Programm des 4. Festivals des deutschen Films Ludwigshafen



Vom 5. bis zum 15. Juni 2008 findet am Rheinufer auf der Parkinsel in Ludwigshafen das vierte Festival des deutschen Films statt.



Im Wettbewerb um den Filmkunstpreis und in der Reihe "Lichtblicke" werden neue deutsche Filmproduktionen von herausragender Qualität gezeigt. Das Festival legt dabei keinen besonderen Schwerpunkt auf den Nachwuchs. Präsentiert werden deutsche Filme, die in ihrer Art eigensinniges Autorenkino der Gegenwart sind – unabhängig davon, ob der Autor ein Newcomer oder arriviert ist.

Unter den Filmen im Programm befinden sich sechs deutsche Premieren, die zum Teil zugleich Welturaufführungen sind. Der Wettbewerb (10 Filme) um den mit 50.000 Euro dotierten Filmkunstpreis und die Sektion Lichtblicke (13 Filme) stellt eine gute Mischung aus bekannten und weniger bekannten Regisseuren vor: Neben Filmen von Dominik Graf und Volker Schlöndorff werden die Werke von Autoren wie Buket Alakus, Winfried Oelsner oder Nana Neul vorgestellt.

Das Festival wird am 5. Juni 2008 mit dem Film "Nur ein Sommer" von Tamara Staudt eröffnet.

Der diesjährige Preis für Schauspielkunst wird an zwei herausragende Persönlichkeiten des neuen deutschen Films verliehen: Nina Hoss erhält am 9. Juni 2008 den Preis und spielt auch als Darstellerin in der Produktion "Das Herz ist ein dunkler Wald", der im diesjährigen Wettbewerb startet. Devid Striesow wird am 7.Juni mit dem Preis geehrt. Er ist als Darsteller ebenfalls in "Das Herz ist ein dunkler Wald" sowie in "12 heißt: Ich liebe Dich" zu sehen.

Die diesjährige Jury, die am 15. Juni den Filmkunstpreis an den besten Film im Wettbewerb verleiht, besteht aus der Schauspielerin Bernadette Heerwagen, dem Drehbuchautor Wolfgang Kohlhaase und dem Kritiker, Autor und Regisseur Michael Althen.

Während des ersten Festivals des deutschen Films 2005, gab es täglich sehr intensive Gespräche unter den Regisseuren und Produzenten, die zu Gast waren, die sogenannten "Strandgespräche". Aus der Themenstellung "Was braucht der deutsche Film?" entstand schließlich eine gemeinsame Resolution, die "Ludwigshafener Position", unterzeichnet von 22 Filmregisseuren, Schauspielern und Produzenten. Diese Diskussionen sollen beim diesjährigen Festival weitergeführt werden.

Weitere Informationen:
www.festival-des-deutschen-films.de