Preisträger*innen des 37. Kurzfilm Festival Hamburg stehen fest

Gestern wurden die Preisträger:innen des 37. Kurzfilm Festival Hamburg und des 23. Mo&Friese Kinder Kurzfilm Festival bekanntgegeben.

 

Die frisch prämierten Filme können nur heute noch als eigenes Programm gestreamt werden. Außerdem ist die Ausstellung "Dance to the End of Love" von Akram Zaatari ebenfalls noch heute für Besucher*innen geöffnet.

Nächstes Jahr wird das 38. Kurzfilm Festival Hamburg vom 31. Mai bis 6. Juni 2022 und das 24. Mo&Friese Kinder Kurzfilm Festival vom Sonntag, 30. Mai bis Montag, 7. Juni 2022 stattfinden.

Preisträger*innen 2021

Internationaler Wettbewerb

Hamburger Kurzfilmpreis (3.000€): 
Mouaad el Salem - "This Day Won’t Last"
Jury Statement: "Eine starke, einstimmige Entscheidung der Jury, den Hamburger Kurzfilmpreis an 'This Day Won’t Last' zu vergeben. Mouaad el Salems Film nimmt uns mit in die Verstecke derer, die nicht sichtbar sind, deren Geschichte nicht zum offiziellen Narrativ gehört, deren Stimme flüstert, aber nicht diejenige ist, die spricht. Filmschaffen in seiner notwendigsten Form. 'This Day Won’t Last' ist ein in Stil und Substanz dringlicher Film, der gleichermaßen behutsam und kraftvoll in seiner Erkundung von Sexualität und dem Recht aller Menschen, frei zu leben, ist. Eine genial geschnittene Komposition, die von Träumen und Metaphern zu Alltagsberichten reicht, enthüllt historisch und systemisch unterdrückte Gefühle als Angst auf eine sehr unmittelbare Weise."

Deframed Preis (2.000€): 
Olga Lucovnicova - "Nanu Tudor (My Uncle Tudor)"
Jury Statement: "Sehr langsam, fast zärtlich und nicht wahrnehmbar, zieht sie den Boden unter unseren Füßen weg. Ein verstörendes Stück Familiengeschichte, welches mit kaum gesehener Direktheit, die hängen bleibt, erzählt wird. 'My Uncle Tudor' ist ein unerschrockener und mutiger Blick in die selten ausgesprochene Gewalt des familiären Umfelds. Mit einfachen Mitteln beweist dieser berührende Film, dass großes Kino auch mit kleinem Budget möglich ist." 

Der Deframed Preis wird von der Internationalen Jury an einen Film verliehen, der auf poetische, formale, analytische und unkonventionelle Art und Weise mit der Wirklichkeit umgeht und dabei zukunftsweisend alle Regeln ignoriert.

Hamburg Short Film Candidate for the European Film Awards:
Kristin Johannessen - "Minnen (Memories)"

Lobende Erwähnung:
Léo Bittencourt - "Vagalumes (Fireflies)"
Jury Statement: "Ein Werk des reinen Kinos. Die Jury verleiht 'Vagalumes' eine besondere Erwähnung für die mysteriösen und sinnlichen Einblicke in die Leben und Rhythmen derer, die im Schatten leben."

Jury Internationaler Wettbewerb: Chuko Esiri, Kirsten Tan, Tasja Langenbach, Nina Rodríguez, Marcel Derek Ramsay.

Deutscher Wettbewerb

Deutscher Wettbewerb Jurypreis (2.000€):
Katharina Huber - "Der natürliche Tod der Maus"
Jury Statement: "Im Kino sitzen und diesen Film zu erleben ... das ist pure Freiheit. Die Regisseurin lädt uns ein, über die Leinwand und mitten hinein in die Gedankenwelten ihrer Protagonistin zu wandern. Alles ist möglich, nur weil es gedacht, gesagt, gezeichnet werden kann: Da rollen Köpfe, liebe Katzen dürfen bös' schnurren, und aus unseren Füßen wachsen Blumen! Katharina Huber spielt mit Bravour auf der Klaviatur der animierten Kurzform und schenkt der Zuschauer*in eine zugleich persönliche wie selbst-ironische Begegnung, die uns auch zur Reflexion unserer gegenwärtigen Verfassung eingeladen hat."
Jury Deutscher Wettbewerb: Zamarin Wahdat, Monika Treut, Florian Weghorn

Dreifacher Axel Wettbewerb (1.000€)
Anna Maria Schmidt - "Money the Movie"
Der Publikumspreis wird von der Hamburgischen Kulturstiftung unterstützt.

Arte Preis
Alisha Tejpal - "Lata"
Jury Statement: "'Lata' ist ein Film der stillen Beobachtung von Alltagsgesten, die nicht nur eine ästhetische Wirkung entfalten sondern auch eine politische Aussage vermitteln. Wir als Zuschauer*innen , bekommen einen differenzierten Einblick in das indische Kastensystem. Eine Tür wird geöffnet… Einstieg in ein Universum… eine Tür wird geschlossen." 

Der Arte-Kurzfilmpreis besteht aus dem Ankauf eines Filmes (bis zu 6.000 Euro) durch Arte, den deutsch-französischen Kultursender, und wird wettbewerbsübergreifend verliehen. Der prämierte Film wird bei Arte im Kurzfilmmagazin "Kurzschluss" ausgestrahlt.
Jury Arte Preis: Dr. Catherine Colas, Laurence Rilly

Publikumspreis (1500€):
Güzin Kar - "Deine Straße"
Der Publikumspreis wird an einen Film aus dem Internationalen oder dem Deutschen Wettbewerb vergeben.

ESA New Worlds Pitching Wettbewerb:
Katarzyna Pajzderska - "Hey Galaxy"
Denis McCardle - "Malik's Mission to Mars"
Jury Esa New Worlds Pitching: Alexandra Gramatke, Christoffer Ode, Jan Peters, Iacopo Baroncini

Mo&Friese Kinder Kurzfilm Festival

Friese-Preis: Géza M. Tóth – "Mitch-Match #22"
Lobende Erwähnung: Oana Lacroix – "B-Moll"
Mo-Preis: Guillaume Lorin – "Vanille"
Lobende Erwähnungen: Paulina Muratore – "Kleiner Wald", Henrike Rothe – "Hier und Laut" 
Neon-Preis: Milou Gevers – "Warum bist du nicht für mich geblieben?"
Lobende Erwähnungen: Katarina Rešek – "Schwestern", Nata Metlukh - "Awkward" 
Nominierung ECFA Kurzfilm Preis: Said Hamich – "Le Depart" 
Gib Mir 5! Wettbewerb: Frieda Dugaro – "Ich bin Ich", Milo Gallas – "Alone", Moviebande – "Herzogs Wbsgdwts-Bad"

Mehr Informationen zu den Mo&Friese Gewinner*innen hier: moundfriese.shortfilm.com

Ausstellung: Open Space
Der libanesische Künstler Akram Zaatari wird mit seinen Arbeiten in einer großen Einzelausstellung im Open Space gewürdigt. Zaatari verschränkt in seinen Videoproduktionen, Installation und Texten die Blickachsen von Betrachter*innen und Betrachtetem, von Inszenierung und Reinszenierung. Seine Arbeiten sind weltweit ausgestellt worden, u.a. im Centre Pompidou, dem MoMA, der Tate Modern, auf der Biennale in Venedig und bei der documenta13. In der Ausstellung werden drei installative Arbeiten von Zaatari präsentiert. In der Vier-Kanal Installation "Dance to the End of Love", die den Titel für die Ausstellung gibt, inszenieren sich junge arabische Männer auf Youtube als Superhelden mit Feuerblitzen und Superkräften. Der arabische Frühling ist in voller Blüte. Zaatari orchestriert ein Konzert voller Sehnsucht und Leidenschaft mit einer Auswahl dieser Filme. Anmeldung zum Besuch der Ausstellung hier.

Quelle: www.festival.shortfilm.com