Preisträger der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen



Am 05. Mai 2009 wurden in Oberhausen die Preisträger der 55. Internationalen Kurzfilmtage bekannt gegeben. Der Großer Preis der Stadt Oberhausen ging nach Thailand. Ein zweiter Hauptreis ging nach Deutschland.


Oberhausen zählt seit jeher zu den bedeutendsten Kurzfilmfestivals der Welt. Die Preise des Internationalen Wettbewerbs vergab die fünfköpfige Jury wie folgt:
Großer Preis der Stadt Oberhausen, dotiert mit 7.500 Euro:
"A Letter to Uncle Boonmee" von Apichatpong Weerasethakul, Thailand 2009.

Zwei Hauptpreise, dotiert mit jeweils 3.500 Euro:
"Ketamin - Hinter dem Licht" von Carsten Aschmann, Deutschland 2009.
"True Story" von Robert Frank, USA 2004/2008.

ARTE-Preis für einen europäischen Kurzfilm, dotiert mit 2.500 Euro:
"Bernadette" von Duncan Campbell, Großbritannien 2008.

Der Preis der ebenfalls fünfköpfigen Jury des Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen, dotiert mit 5.000 Euro, ging ebenfalls an "A Letter to Uncle Boonmee" von Apichatpong Weerasethakul.

Im Deutschen Wettbewerb verteilten sich die Preise an folgende Filme:
Der Preis für den besten Beitrag des Deutschen Wettbewerbs ex aequo, dotiert mit je 2.500 Euro, ging an "n. n." von Michel Klöfkorn und "Please Say Something" von David O"Reilly.

Den 3sat-Förderpreis des Deutschen Wettbewerbs, dotiert mit 2.500 Euro, für einen Beitrag, der sich durch eine neue Sichtweise auszeichnet, erhielt "Rebeca" von Gonzalo H. Rodríguez.

Im NRW-Wettbewerb ging der Erste Preis, dotiert mit 1.000 Euro, an "A Taste of Honey" von Simon Rittmeier (Deutschland 2008). Den zweiten Preis, dotiert mit 500 Euro, vergab die Jury an "Dial M for Mother" von Eli Cortiñas Hidalgo (Deutschland 2008).

Weitere Infos und sämtliche Preisträger unter
www.kurzfilmtage.de