Ortswechsel und erste Filme bei Berlinale "Generation"



Rund 60 Lang- und Kurzfilme werden im Februar ihre Premiere im Haus der Kulturen der Welt, der neuen Hauptspielstätte von "Generation", erleben.


Zwölf Langfilme stehen jetzt bereits fest. "Mit jedem Film steigt unsere Vorfreude auf das Haus der Kulturen der Welt. Wir laden die Berlinalebesucher zum Ortswechsel ein, in ein spektakuläres Kino und an die vielfältigen Schauplätze unserer Filme", sagt Sektionsleiterin Maryanne Redpath.

Eine zarte Liebe zu Zeiten der Kulturrevolution zeigt "Shanza shu zhi lian" von Zhang Yimou, den der Regie-Altmeister und Gewinner des Goldenen Bären 1988 (Rotes Kornfeld) bei "Generation 14plus" vorstellt. Dass Wandel und Entwicklung auch im Kleinen einen Anfang nehmen können, vermitteln starke Protagonisten in intimen Porträts wie dem belgischen Spielfilm "A Pas de Loup" oder dem philippinischen Dokumentarfilm "Sampaguita, National Flower".

Mit "Griff The Invisible" und "West Is West" ist tragikomische Unterhaltung für die große Leinwand repräsentiert. Auch dem Norweger "Keeper`n til Liverpool" und dem dänischen Film "Skyskraber" gelingt es, dem Ernst des Lebens mit Humor zu begegnen. "The Dynamiter" von Matthew Gordon zeugt von der Vitalität des US-amerikanischen Independentkinos. Ein Wiedersehen der besonderen Art feiert der israelische Regisseur Guy Nattiv, der fast zehn Jahre nach einem Gläsernen Bären für den Kurzfilm "Mabul" nun seinen gleichnamigen Spielfilm in Berlin präsentiert. Nach "Wrony" (1995) und "Jestem" (2006) darf auch die dritte Berlinale-Premiere der Polin Dorota Kędzierzawska mit Spannung erwartet werden, die mit "Jutro będzie lepiej" erneut Kindern einen Abenteuerfilm widmet.

Generation setzt auch in diesem Jahr das Berlinale Schulprojekt fort. Dank der fortwährenden Unterstützung durch das Netzwerk für Film- und Medienkompetenz Vision Kino gGmbH können Lehrerinnen und Lehrer aus Berlin und Brandenburg sich im Unterricht vertieft mit den Filmen der Sektion auseinandersetzen.

Die Filmauswahl für Generation wird Anfang Januar 2011 abgeschlossen.

Bislang sind folgende Filme eingeladen:

Generation Kplus

"A Pas de Loup" (On The Sly) von Olivier Ringer, Belgien/Frankreich 2011 - Weltpremiere

"Jutro będzie lepiej" (Tomorrow will be better) von Dorota Kędzierzawska, Polen/Japan 2010 - Internationale Premiere

"Keeper`n til Liverpool" (The Liverpool Goalie) von Arild Andresen, Norwegen 2010 - Internationale Premiere

"Mabul (The Flood)" von Guy Nattiv, Israel/Kanada/Deutschland/Frankreich 2010 - Internationale Premiere

"Sampaguita, National Flower" von Francis Xavier E. Pasion, Philippinen 2010

"Une vie de chat" (A Cat In Paris) von Alain Gagnol und Jean-Loup Felicioli, Frankreich/Belgien/Niederlande/Schweiz 2010

Generation 14plus

"Den der hvisker" (Rebounce) von Heidi Maria Faisst, Dänemark 2011 - Weltpremiere

"Griff The Invisible" von Leon Ford, Australien 2010

"Shanzha shu zhi lian" (Under The Hawthorn Tree) von Zhang Yimou, Volksrepublik China 2010

"Skyskraber" (Skyscraper) von Rune Schjøtt, Dänemark 2010 - Weltpremiere

"The Dynamiter" von Matthew Gordon, USA 2011 - Weltpremiere

"West Is West" von Andy De Emmony, Großbritannien 2010

Quelle:
www.berlinale.de