Offene Ausschreibung der Kurzfilmtage Oberhausen

Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen stellen zusammen mit LUX (London) und dem Robert Flaherty Film Seminar (New York) das Oberhausen Seminar vor, ein neues Programmsegment, das erstmalig während der 60. Internationalen Kurzfilmtage (1. bis 6. Mai 2014) stattfinden wird.

Das Oberhausen Seminar richtet sich an internationale Teilnehmer, die mit Bewegtbildern arbeiten. Bewerbungen zur Teilnahme werden ab sofort entgegengenommen, der Anmeldeschluss ist der 1. Februar 2014.

Das Oberhausen Seminar ist ein experimenteller Kurs als Plattform für den Austausch zwischen Kunst und Kino, auf der das Bewegtbild in der zeitgenössischen Kunst im Kontext eines renommierten internationalen Filmfestivals untersucht wird. Das Seminar richtet sich an internationale Akteure aus verschiedenen Bereichen - Künstler und Filmemacher, Kuratoren und Wissenschaftler, die mit bewegten Bildern arbeiten, insbesondere mit Filmen und Videos von Künstlern. Im Mittelpunkt stehen Themen, Fragen und kuratorische Voraussetzungen der Präsentation von Film und Video von Künstlern. Jede Veranstaltung wird auf die Filmvorführungen und Veranstaltungen eines der wichtigsten internationalen Filmfestivals für das künstlerische Bewegtbild reagieren.

Leiter der ersten Ausgabe ist der Kurator, Filmemacher und Historiker Federico Windhausen, derzeit Assistant Professor für Film, Visual Studies, and Fine Arts am California College of the Arts. Er war Gastkurator am UnionDocs Center for Documentary Art, New York City, bei The Free Screen, beim Toronto International Film Festival und beim Pacific Film Archive, Berkeley, Kalifornien. Außerdem war er kuratorischer Berater für das Animasivo Animation Festival, Mexico City, und Semana del Filmexperimental, Buenos Aires.

Schwerpunktthema des ersten Oberhausen Seminars wird das Fragment. Die Untersuchung der fragmentarischen Form zeigt eine Vielzahl von Zielsetzungen und Motivationen sowie kulturellen Bedeutungen auf. Darüber hinaus wird das Seminar auch auf historische Entwicklungen eingehen, aus denen zeitgenössische Trends und Tendenzen hervorgegangen sind.

Anmeldeschluss: 1. Februar 2014
Seminargebühr: 180 Euro

Anmeldungen über: www.formstack.com/forms/?1609047-wcI86cUPI3
E-Mail für Fragen: seminar@kurzfilmtage.de

Die Seminargebühren beinhalten alle Seminarveranstaltungen sowie einen Festivalausweis, der zum freien Eintritt aller Filmvorführungen, Veranstaltungen und Diskussionen berechtigt, sowie Erfrischungen und Mittagessen an allen sechs Festivaltagen. Alle Veranstaltungen des Seminars finden auf Englisch statt. Es werden nur 30 Bewerber ausgewählt.

Quelle: www.kurzfilmtage.de