Kurzfilmtage legen ihren Verleihkatalog 2021 vor

Die Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen haben ihren Verleihkatalog 2021 vorgelegt. Neu ist, dass der Katalog ausschließlich online erscheint, abrufbar auf www.kurzfilmtage.de.

 

51 Neuankäufe aus dem Festivalprogramm 2021 stehen ab sofort im Verleih des Festivals zur Verfügung. Darunter sind die wichtigsten Preisträger der 67. Kurzfilmtage, einige der interessantesten Filme aus den Wettbewerben sowie alle Musikvideos aus dem Deutschen MuVi-Preis 2021. Alle Titel sind zur nicht-gewerblichen Nutzung ausleihbar, fast alle aktuellen Titel können sowohl für die Kinoauswertung wie auch für die Online-Auswertung ausgeliehen werden. Wie immer bieten die Kurzfilmtage fünf fertige abendfüllende Programme an, alle Titel können aber auch einzeln ausgeliehen werden.

Mit dem Verleihkatalog stehen nun 51 Filme, die die Kurzfilmtage pandemiebedingt nur online zeigen konnten, auch für die Kinoauswertung zur Verfügung. Alle Titel liegen jetzt in deutschen und englischen Untertitelfassungen vor. Gleichzeitig hat das Festival seine Online-Ausleihe ausgebaut. 45 neue Titel (sowie 50 ältere Arbeiten) stehen auch für die Online-Auswertung zur Verfügung. Auf www.kurzfilmtage.de sind Titellisten, Suchmöglichkeiten, detaillierte Informationen und Filmausschnitte mit einer Warenkorbfunktion verknüpft, die allen Spielstellen das Zusammenstellen eigener Programme erleichtert; von der Programmauswahl bis zur Buchung kann der gesamte Verleihprozess, ob für Kino- oder Onlineausleihe, digital abgewickelt werden.

Die Programme
"Intellektuelle, ästhetische und politische Neugierde" prägten laut FAZ das Programm der 67. Kurzfilmtage, und dies spiegelt sich auch in der Verleihauswahl. Ob die Japanerin Yuri Muraoka in "Toumei na watashi" ("Transparent, I am.") ihre persönliche Lebensbilanz in der Corona-Krise zieht, wofür sie mit dem Großen Preis der Stadt Oberhausen ausgezeichnet wurde, ob Adrian Figueroa in "Proll!" auf das Leben "der da unten", der Schlechtbezahlten, Gestressten, Übersehenen schaut, was ihm den Preis des Deutschen Wettbewerbs eintrug; oder ob ein Deepfake Elon Musk in "Junge Milliardäre" selbstvergessen vor dem Spiegel tanzt und singt, wofür UWE den 1. Preis im Deutschen MuVi-Preis gewann: Die Oberhausener Programme spiegeln die enorme Vielfalt des aktuellen Kurzfilms weltweit, quer durch Genres und Formate.

Die Kurzfilmtage haben wie immer fünf abendfüllende fertige Programme zusammengestellt: Internationaler Wettbewerb 2021, Deutscher Wettbewerb 2021, MuVi-Preis 2021, Art and Experiment 2021 und Preisträger 2021. Neben den Neuankäufen stehen auch zahlreiche ältere Titel und Programme weiter im Verleih zur Verfügung.

Quelle, Katalog und Konditionen: www.kurzfilmtage.de