Kongress "Vision Kino 08: Film - Kompetenz – Bildung"



Die VISION KINO gGmbH richtet vom 3. bis 5. Dezember 2008 im Filmhaus am Potsdamer Platz, Berlin, in Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb den zweiten bundesweiten Kongress zur Vermittlung von Film- und Medienkompetenz in Deutschland aus.



Akteure aus den Bereichen Film, Kultur, Schule, Wissenschaft und Politik diskutieren über die Zukunft der Filmbildung für Kinder und Jugendliche und suchen nach innovativen Wegen in der Vermittlung von Filmkompetenz.

Erstmalig findet im Rahmen des Kongresses die Preisverleihung für den Drehbuchpreis "Kindertiger" statt, den VISION KINO gemeinsam mit dem öffentlich rechtlichen Fernsehsender KIKA vergibt. Der Preis, den die Filmförderungsanstalt stiftet, geht an das beste Drehbuch für einen bereits aufgeführten Kinderfilm und wird am Eröffnungsabend feierlich verliehen.

Neben der Erreichbarkeit von Kindern und Jugendlichen aus unterschiedlichen Bildungskontexten steht bei dem Kongress vor allem das Medium Film als Mittel der interkulturellen Verständigung und Element von Integration im Mittelpunkt der Diskussion. Im Rahmen des Europäischen Jahres des interkulturellen Dialogs und der Diskussion über Migration und soziale Benachteiligung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, setzt VISION KINO damit ein Signal und weist darauf hin, dass das Potential der Filmbildung in Deutschland unterschätzt wird.

Dabei wird VISION KINO von prominenten Akteuren aus dem Bereich des Films und der Politik unterstützt: Staatsminister Bernd Neumann, der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, wird den Kongress eröffnen und auf die politischen Rahmenbedingungen eingehen. Die Schauspielerin Julia Jentsch wird mit Hans-Ernst Hanten, Ministerialdirigent beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und Hans-Joachim Otto, MdB, FDP, Ausschuss für Kultur und Medien im Deutschen Bundestag, die Zukunft der Filmbildung und damit verbundene gesellschaftliche wie politische aber auch wirtschaftliche Vorraussetzungen diskutieren.

Neben den zentralen politischen Fragen steht auch bei dem zweiten bundesweiten Filmbildungskongress die Praxis im Mittelpunkt. In fünf Workshops haben die Teilnehmenden die Möglichkeit sich u.a. über aktuelle Entwicklungen der Filmbildung im schulischen Bereich, über Chancen regionaler Netzwerke und die aktive Filmarbeit auszutauschen. Auf der begleitenden Projektbörse präsentieren Akteure aus der Filmbildung Ihre Arbeit und ermöglichen so einen breiten Informationsaustausch.

Weiterhin bietet der Kongress in diesem Jahr die Möglichkeit einer individuellen Beratung zu praktischen Themen der Filmbildung. In Einzelgesprächen beantworten Experten/innen die Fragen der Teilnehmenden. Themen sind dabei "Recht und Urheberrecht bei Filmvorführungen in der Schule", "Schulkinoarbeit für Kinobetreiber" und "Schulkinoarbeit für Lehrkräfte".

Der Kongress wird unterstützt vom Medienboard Berlin-Brandenburg und dem Hauptstadtkulturfonds.

Beginn: 3. Dezember 2008, 17.30 Uhr im Arsenal, Filmhaus am Potsdamer Platz, Berlin.

Weitere Informationen, Programmablauf und Akkreditierungsmöglichkeit:

www.visionkino.de