Kolloquium der Deutschen Kinemathek

Anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Deutschen Kinemathek nimmt das diesjährige Kolloquium am 13. und 14. September unter dem Titel "Sammeln, Sichern, Sehen: Was ist eine Kinemathek?" eine Standortbestimmung vor.



Als Rahmenprogramm sind ein Kinderkolloquium sowie die Verleihung des Kinopreises des Kinematheksverbundes vorgesehen.

Kinematheken, als Kulturinstitutionen keine hundert Jahre alt, müssen sich angesichts radikal veränderter technologischer Bedingungen und Nutzererwartungen neu ausrichten.

Der Blick auf die Ursprünge, die Entwicklung sowie das derzeitige Selbstverständnis dieser und vergleichbarer Institutionen offenbart den Wandel der sozialen, politischen und ästhetischen Rolle, dem Kinematheken überall unterliegen. Es ist an der Zeit, Bedeutung, Aufgaben und Perspektiven moderner Kinematheken und Filmarchive neu zu definieren: Wie können sie weiterhin zentrale Orte der Filmkultur, der Hervorbringung und Vermittlung filmischen Wissens bleiben?

In Vorträgen und Gesprächsrunden wird es um die Aufgaben von Archiven gehen, um Sammlungspraktiken und ihre Fallstricke und nicht zuletzt um das Zeigen und Vermitteln der Archivgüter, sei es in Ausstellungen, mit Kinoprojektionen oder auf neuartigen Wegen. Im Vordergrund wird dabei die Frage stehen, wie Kinematheken dazu beitragen können, Filmkultur lebendig zu halten, auch unter neuen technischen Bedingungen und angesichts veränderter gesellschaftlicher Erwartungen.

Das zum dritten Mal stattfindende Kinderkolloquium trägt in diesem Jahr den Titel "Mit der Höllenmaschine in die Urzeit des Kinos". Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren bekommen die Möglichkeit, Archivluft zu schnuppern und die Arbeit einer Kinemathek kennen zu lernen. Eine Entdeckungsreise ins Archiv macht Filmgeschichte und –technik erfahrbar und beleuchtet das Sammeln als archivarische Grundtätigkeit. Ein ganztägiger Workshop führt in die Urzeit des Kinos. Im Team entsteht eine eigene Bildgeschichte, die zum Schluss an der legendären Laterna Magica präsentiert und kreativ vertont wird.

Traditionell findet im Rahmen des Kolloquiums der Deutschen Kinemathek die Verleihung des Kinopreises des Kinematheksverbundes an die Kommunalen Kinos statt, zu der am 13. September 2013 ab 20 Uhr jeder herzlich eingeladen ist.

Programm:
Kolloquium "Sammeln, Sichern, Sehen: Was ist eine Kinemathek?"
Freitag, 13. September 2013
Kino Arsenal, 2.UG

Ab 13.00 Akkreditierung

14.00 Begrüßung
Dr. Rainer Rother, Künstlerischer Direktor der Deutschen Kinemathek, Berlin

14.15 Die Kinemathek der Zukunft - zwischen Realien und Digitalien
Werner Sudendorf und Martin Koerber, Deutsche Kinemathek, Berlin

15.15 Denkmal Film. Gedanken zu einer Ethik der Filmarchivierung
Dr. Anna Bohn, Freie Universität Berlin

16.00 Einmischung – unerwünscht? Privat-öffentliche Verspannungen am Beispiel der Deutschen Kinemathek
Rolf Aurich, Deutsche Kinemathek, Berlin

16.30 Pause

17.00 Changes in Collection Building and Programming
Jon Wengström
Svenska Filminstitutet, Stockholm
In englischer Sprache

20.00 Verleihung des Kinopreises des Kinematheksverbundes
Veranstaltungsraum, 4.OG
Moderation: Dr. Rainer Rother

Zum vierzehnten Mal vergibt der Kinematheksverbund den Kinopreis. Mit ihm werden jährlich bundesweit Kommunale Kinos für herausragende Programme ausgezeichnet und ihr kontinuierliches Engagement für eine anspruchsvolle und vielfältige Kinokultur in Deutschland gewürdigt. Die Veranstaltung ist öffentlich.

Samstag, 14. September 2013
Kino Arsenal, 2. UG

11.00 Konfrontation im Kontext. Von der magischen Verwandlung eines Sammlungsstücks in ein Exponat
Kristina Jaspers, Deutsche Kinemathek, Berlin

11.45 Kuratorenführungen durch die Ständige Ausstellung und die Ausstellung "Bernd Eichinger – … alles Kino": Über die Wechselwirkung von Sammeln und Ausstellen

12.30 Mittagspause

13.30 Same same but different. Das filmmuseale Programm im Zeitalter seiner digi-cinephilen Reproduzierbarkeit
Claude Bertemes, Cinémathèque de la Ville de Luxembourg

14.15 Programing Archival Films in the Digital Age. The Case of Narodni Filmovy Archiv in Prague
Anna Batistová, Narodni Filmovy Archiv, Prag
In englischer Sprache

15.00 Aus dem Archiv aufs Sofa. Neue Verbreitungswege für Archivfilme: DVD und VOD
Podiumsgespräch mit Matthias Mücke, good!movies, und Maximilian Reiß, MUBI.com

16.00 Pause

16.30 Film als Archiv (der Malerei)
Prof. Dr. Knut Ebeling, Kunsthochschule Weißensee, Berlin
Veranstaltungsraum, 4. OG

17.30 Präsentation der gemalten und vertonten Laterna-Magica-Geschichte des Kinderkolloquiums

19.00 CRAZY CINÉMATOGRAPHE. Europäisches Jahrmarktkino 1896-1916, 35mm, stumm, 80 min
Kurzfilmprogramm kuratiert von Claude Bertemes, Cinémathèque de la Ville de Luxembourg
Einführung: Claude Bertemes
Klavierbegleitung: Eunice Martins

21.00 Filmspotting. Erkundungen im Filmarchiv der Deutschen Kinemathek
"Land des Schweigens und der Dunkelheit" (BRD 1971, Regie: Werner Herzog), 16mm, 85 min

Kinderkolloquium "Mit der Höllenmaschine in die Urzeit des Kinos"
Freitag, 13. September 2013
Foyer 2. UG und Archive 7. OG

16.00 bis 18.00 In den Kammern der Filmgeschichte. Eine Entdeckungsreise ins Archiv

Samstag, 14. September 2013
Veranstaltungsraum, 4.OG

10.00 Geschichten erzählen mit der „Höllenmaschine“, Workshop mit der Laterna Magica

12.30 Mittagessen
15.30 Spielpause

17.30 Präsentation der gemalten und vertonten Laterna-Magica-Geschichte

+++

Organisation und Anmeldung Kolloquium und Kinderkolloquium
Anke Hahn
T +49 (0)30 300 903-31, F +49 (0)30 300 903-13, ahahn@deutsche-kinemathek.de
Wir bitten um Anmeldung bis zum 6. September.

Kosten
Kolloquium: Freier Eintritt für alle angemeldeten Teilnehmer
Kinderkolloquium: Teilnahmegebühr 10 Euro, maximale Teilnehmerzahl 12 Personen
(Die Tage Freitag und Samstag können auch einzeln gebucht werden.)

Ort der Veranstaltungen
Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen
Filmhaus, Veranstaltungsraum, 4. OG
Potsdamer Straße 2, 10785 Berlin
T +49 (0)30 300 903-0, F +49(0)30 300 903-13, info@deutsche-kinemathek.de
www.deutsche-kinemathek.de, www.facebook.com/MuseumfuerFilmundFernsehen

Kino Arsenal
Filmhaus, 2. UG
www.arsenal-berlin.de

Verkehrsverbindungen
S-/U-Bahn Potsdamer Platz; Bus M48, M85, 200 Varian-Fry-Straße

Quelle: www.deutsche-kinemathek.de