filmportal.de: Newsletter Nr. 7



Gestartet: filmportal.de ging auf der Berlinale online
Am 11. Februar wurde filmportal.de im Kaisersaal am Potsdamer Platz in Berlin vor rund 450 Gästen feierlich eröffnet: Kulturstaatsministerin Dr. Christina Weiss betonte in ihrer Ansprache, dass das Wissen und das Bewusstsein vom deutschen Film öffentlich gestärkt werden müsse: »Ich wünsche mir besonders, dass auch junge Leute das Internetportal nutzen, um über die aktuellen deutschen Filme hinaus die große Vielfalt der deutschen Kinogeschichte kennen- und auch lieben zu lernen,« so Frau Dr. Weiss.

Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, unterstrich die Bedeutung von filmportal.de für den Medien- und Kulturstandort Hessen: »Im filmportal.de begegnen sich Kultur und digitale Technik im Dienste einer neuen Form von Wissensvermittlung.« Die Hessische Landesregierung sei stolz auf die Beteiligung des Deutschen Filminstituts und der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung als national und international bekannte Institutionen mit Sitz in Hessen.

Seit dem Start haben bereits mehr als 50.000 Besucher rund 800.000 Seiten von filmportal.de aufgerufen.

Gelesen: Presse-Echo zum Start von filmportal.de
Der Start von filmportal.de wurde in den Medien mit großem Interesse verfolgt: Fritz Göttler schrieb in der Süddeutschen Zeitung vom 11. Februar 2005: »Das neue Portal ist eine Welt für sich - die sich unaufdringlich, ruhig und dezent präsentiert (...). Es hat etwas Verheißungsvolles, sich im Strom der Daten und Bilder treiben zu lassen, im Strudel der Assoziationen. (...) Und jeder Nutzer kann, so ist es intendiert, selbst entscheiden, wie komplex er es haben möchte.«

In der Berliner Zeitung vom 11. Februar 2005 lobt Claus Löser, dass mit dem Start von filmportal.de zum ersten Mal der Versuch unternommen werde, das historische Chaos der deutschen Filmgeschichte »wenigstens ansatzweise einer Strukturierung zu unterziehen. In "filmportal.de" fließen die Erfahrungen der wichtigsten Institutionen zusammen, die sich in den letzten Jahrzehnten der deutschen Filmgeschichte gewidmet haben (...).«

Hanns-Georg Rodek vermutet in der Welt vom 10. Februar 2005, dass filmportal.de zum zentralen Anlaufpunkt für die gesamte deutsche Filmgeschichte, -gegenwart und -zukunft werden dürfte: »Dem Portal könnte Einzigartiges gelingen: das gesamte Wissen über eine Kunstgattung in einem Land zu versammeln und mittels einiger Klicks zu öffnen, weder Theater noch Malerei noch Oper können Ähnliches vorweisen.«

kino-zeit.de, das Portal für Film und Kino, lobt die Informationstiefe und die Menge der vorhandenen Daten, bedauert jedoch »dass es ... (noch?) an jeglicher Form der Interaktivität mangelt ... Umsonst sucht der Besucher nach Möglichkeiten der Kommunikation, wie Kommentierungsmöglichkeiten, einem Forum oder Gästebuch.«

Noch ist es so. Wir planen aber für den Sommer ein Forum für Kinogeschichten und Kinoerfahrung der Nutzerinnen und Nutzer.


Gefreut: Über 200 E-Mails zum Launch des Portals
Nicht nur in der Presse, auch in Internetforen wurde der Start von filmportal.de kommentiert. Und über 200 Mails erreichten uns gleich nach dem Launch: Lob und Glückwünsche, aber auch kritische Anmerkungen, Korrekturhinweise und konkrete Anfragen waren darunter. Wir gehen zeitnah darauf ein. Die Reaktionen zeigen vor allem: dass Sie, unsere Nutzer, ein großes Interesse für den deutschen Film verbindet und dass Sie unser Angebot aufmerksam wahrnehmen.
Wir danken Ihnen für Ihr feedback - es trägt maßgeblich dazu bei, unser Angebot zu verbessern und zu vertiefen.


Genau: Jetzt beginnt die Ausbauphase von filmportal.de
In der nun beginnenden Ausbauphase wird filmportal.de systematisch erweitert: Angaben zu wichtigen Filmen und Personen werden ergänzt, Kurz- und Experimentalfilme werden verstärkt aufgearbeitet. Filmhistorisch relevante Fernsehfilme und ausländische Produktionen, an denen deutsche Regisseure, Schauspieler oder Produzenten maßgeblich beteiligt waren, werden aufgenommen. Ebenfalls ausgebaut wird der englische Bereich.


Gelungen: Medienkooperation mir ARTE
Wir freuen uns, ARTE als Medienpartner für filmportal.de gewonnen zu haben: ARTE-TV begleitete den Start von filmportal.de in zwei Sendungen von der Berlinale. In einem gemeinsamen Chat von filmportal.de und arte-tv.com stand der Regisseur Dani Levy Filmfans live von der Berlinale Rede und Antwort. Geplant ist weiterhin ein monatlicher Filmtipp:
filmportal.de empfiehlt einen herausragenden deutschen Film aus dem ARTE-TV Programm. Im Rahmen der Leipziger Buchmesse wird filmportal.de am Freitag, 18 März 2005 um 16.00 Uhr in einer Talkrunde mit Wolfgang Becker (angefragt) am ARTE-Stand vorgestellt - weitere Informationen dazu folgen in Kürze.