Drei Tage lang ist der bedeutende slowenische Filmemacher Karpo Godina zu Gast in Frankfurt am Main, um die erste Retrospektive seines Werks in Deutschland zu begleiten.
Seinen 70. Geburtstag zum Anlass nehmend zeigt das Filmkollektiv Frankfurt vom Samstag, 30. November bis Montag, 2. Dezember im Studierendenhaus auf dem Campus Bockenheim fünf Lang- und zehn seiner Kurzfilme aus fünf Jahrzehnten. In enger Zusammenarbeit mit slowenischen Filminstituten macht die dreitägige Werkschau alle analog (35mm und 16mm) vorhandenen Werke Godinas – jeweils in der Originalfassung mit englischen Untertiteln – zugänglich. Godinas stilbewusste und wagemutige Werke versprühen den Geist von Freiheit, Auflehnung und Lebensfreude, und lohnen die Neu- oder Wiederentdeckung. Der in Slowenien gefeierte Regisseur und Kameramann steht an jedem Abend für ein Filmgespräch zur Verfügung, eingeladene Experten bieten in Einführungen film- und kulturgeschichtliche Hintergrundinformationen. Die Slowenische Botschaft veranstaltet am 30. November um 19.30 Uhr einen Weinempfang.
Neben seinen kürzlich restaurierten Amateurfilmen sowie seinen europaweit begeisternden Kurzfilmen aus den frühen 1970er Jahren (u.a. "Das gratinierte Hirn von Pupilija Ferkeverk", "Litanei der glücklichen Leute", "Von der Kunst der Liebe oder ein Film in 14441 Bildern"), enthält das Programm alle seine Langfilme, darunter sein gefeiertes Spielfilmdebüt "Das Floß der Medusa" (1980) und die politische Satire "Roter Boogie oder Was ist mit dir Mädchen" (1982). "Frau mit Landschaft" (1976) von Ivica Matić belegt beispielhaft Godinas kameratechnische Fähigkeiten, wie sie jahrzehntelang das jugoslawische respektive slowenische Kino geprägt haben. Einige der Werke waren seit Jahren nicht mehr in Deutschland zu sehen; als Deutschlandpremieren laufen der Kurzfilm "Sonne, allgegegenwärtige Sonne" (1968), der Dokumentarfilm "Die Geschichte des Herrn P.F." (2002) über den Erfinder und Lebemann Peter Florjančič sowie "Abessinien" (1998), eine dokumentarische Ode an die mehrsprachige Region Istrien.
Begleitend erscheint die erste Monographie zu Karpo Godinas Werk überhaupt. Für "On the cinema of Karpo Godina or A book in 71 383 words" (226 Seiten; in englischer Sprache) verfassten Autoren, Filmemacher und Wissenschaftler, darunter Dr. Gal Kirn, Vedrana Madžar und Olaf Möller, Aufsätze zu Karpo Godinas Kurz- und Langfilmen. Außerdem enthält der Band ein ausführliches Interview mit dem Filmemacher, eine kommentierte Filmographie, internationale zeitgenössische Kritiken sowie zahlreiche Fotos. Während der Werkschau ist die Publikation zu einem Sonderpreis erhältlich.
Über Karpo Godina
Karpo Godina, am 26. Juni 1943 in Skopje geboren, gilt als einer der wichtigsten und einflussreichsten Protagonisten des Neuen Jugoslawischen Films. Erfolge feierte er sowohl mit seinen innovativen Kurzfilmen wie auch als Kameramann (z.B. Želimir Žilniks Frühe Werke). Nach politischen Repressionen Anfang der 1970er Jahre konnte er offiziell keine Filme mehr drehen. Erst in 1980 drehte er mit "Das Floß der Medusa" sein Spielfilmdebüt, das allgemein als einer der bedeutendsten slowenischen Filme überhaupt gilt.
Als Dozent lehrte er Regie und Kamera an der Universität Ljubljana, wo er in den 1960er Jahren selbst Theaterregie studiert hatte. Der vielseitige Künstler, der auch Opern, Theater- und Radiostücke inszenierte, erhielt im Lauf seiner Karriere zahlreiche Auszeichnungen, darunter 2006 den Prešeren-Preis für sein Lebenswerk und 2013 den Metod Badjura-Preis – die höchsten slowenischen Auszeichnungen in den Bereichen Kunst und Film.
Eintrittspreise Retrospektive
Einzelkarte: 6 / 5 €
2 Tages-Karte: 20 / 15 €
Dauerkarte: 30 / 25 €
Verkaufspreis Publikation
30.11.-2.12.: 10 €
ab 3.12.: 15 €
Förderer, Kooperationspartner und Sponsoren
Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturamt Frankfurt am Main, der Hessischen Filmförderung und der Sparkasse Frankfurt. Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Slowenische Kinothek und das Slowenische Filmzentrum, die Botschaft der Republik Slowenien in der Bundesrepublik Deutschland, goEast – Festival des mittel- und osteuropäischen Films, der Slowenische Kultur- und Bildungsverein Sava e.V., der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA) der Goethe-Universität sowie Pupille e.V. – Kino in der Uni. Getränke stiften Bembel-With-Care, fritz-kola, Kvass Russian Soda, Licher Privatbrauerei, Michelsbräu Privatbrauerei und Reinecke's Getränke-Laden.
Die Herstellung der Publikation wird finanziell unterstützt von der FAZIT-STIFTUNG, dem Kulturamt Frankfurt am Main und der Hessischen Filmförderung.
Das Filmkollektiv Frankfurt, bestehend aus Louise Burkart, Felix Fischl und Gary Vanisian, präsentiert seit September 2013 unabhängig kuratierte Filmprogramme in Frankfurt am Main.
Quelle: www.filmkollektiv-frankfurt.de