Filmkunst in Deutschland zieht immer mehr Heavy User an. Mehr als jeder vierte Besucher von Arthouse-Filmen (26,4%) war 2013 siebenmal oder noch häufiger im Kino - doppelt so oft wie der Gesamtkinobesucher (12,1%).
Die Tendenz: weiter steigend - im Jahre 2011 lag ihr Anteil noch bei 14,4 Prozent. Insgesamt wurden im letzten Jahr 777 Kinosäle – davon 645 in reinen Programmkinos und 132 einzelne Programmkinosäle – von ihren Betreibern als Studio-, Programm- oder Filmkunstkino klassifiziert. Das sind 16,9 Prozent aller Leinwände und 6 weniger als im Jahr davor. Programmkinoleinwände generierten 12,2 Prozent des gesamten Besucheraufkommens und erwirtschafteten bei einem durchschnittlichen Eintrittspreis von 6,87 Euro (Gesamtmarkt 7,89 Euro) einen Ticketumsatz von 108, 3 Mio. Euro. Diese Zahlen gab der stellvertretende FFA-Vorstand Frank Völkert am heutigen Mittwoch auf der Filmkunstmesse in Leipzig bei der Vorstellung der neuen Programmkinostudie in ihrer 14. aktualisierten Auflage bekannt.
Weitere Details aus der Studie:
- Mit über einer Millionen Besucher waren "Django Unchained" (4,5 Mio.), "Life Of Pi: Schiffbruch mit Tiger" (1,6 Mio.), "Der große Gatsby" (1,3 Mio.) und "Gravity" (1,3 Mio.) die erfolgreichsten Arthouse-Filme 2013.
- Über die größte Programmkinodichte verfügte auch im Jahr 2013 Berlin, gefolgt von Hamburg und dem Saarland – die geringste Programmkinodichte findet sich in Rheinland-Pfalz.
- 41,6 Prozent der Spielstätten befanden sich in Städten mit über 200.000 Einwohnern, 36,8 Prozent der Programmkinos in Ortschaften mit bis zu 50.000 Einwohnern.
- Die stärkste Besuchergruppe von Arthouse-Filmen bilden die Best Ager: 46,3 Prozent der Tickets wurden von Zuschauern über 50 Jahre gelöst (Gesamtmarkt: 23,2%) – der durchschnittliche Filmkunstbesucher war mit 46,4 Jahren 10 Jahre älter als der Gesamtkinobesucher.
- Das Filmkunstpublikum gibt mit 5,65 Euro grundsätzlich weniger für den Verzehr aus als der Gesamtkinobesucher (6,57 Euro).
Die alljährlich aufgelegte repräsentative FFA-Studie enthält umfassende Statistiken über Bestand, Besuch, Auslastung und Eintrittspreise der Programmkinos in Deutschland sowie eine soziodemografische Auswertung der Besucher von Arthouse-Filmen. Zusätzlich listet die Studie die 50 erfolgreichsten Arthouse-Filme des Vorjahres auf. Die Definition der Arthouse-Filmtitel erfolgte wieder gemeinsam mit der AG Kino-Gilde.
Die ausführlichen Ergebnisse der Studie "Programmkinos in der Bundesrepublik Deutschland und das Publikum von Arthouse-Filmen im Jahr 2013" sowie sämtliche Statistiken stehen unter www.ffa.de -> Publikationen -> Studien und Publikationen zum Download bereit.
Quelle: www.ffa.de