FFA Short Tiger und Next Generation künftig unter einem Dach



Neue Partner und neue Perspektiven: Mit dem Short Tiger der FFA und dem Next Generation-Kurzfilmprogramm von German Films schließen sich ab 2011 zwei etablierte Initiativen zusammen, um gemeinsam die besten deutschen Kurzfilme zu prämieren und sie anschließend auch im Ausland zu präsentieren. Auf die Sieger warten unter anderem ein Preisgeld sowie eine Einladung zu den Internationalen Filmfestspielen von Cannes.


Das Konzept geht auf eine Initiative aus dem FFA-Verwaltungsrat zurück, wird von der FFA und German Films getragen und von AG Kurzfilm, Forum Film und HDF unterstützt. Ziel ist es, Kurzfilmen als eigener Kunst- und Unterhaltungsform einen Platz auf der großen Kinoleinwand zu geben. Das Publikum erhält so die Chance, neue Filmtrends und vielversprechende Nachwuchstalente schon frühzeitig zu entdecken.

Teilnahmeberechtigt sind Filme, die im Jahr 2010 hergestellt wurden und kinogeeignet sind – Short Tiger -Bewerbungen dürfen dabei maximal fünf, Kurzfilme der Next Generation bis zu 15 Minuten lang sein. Die Einreichung muss bis zum 15. Dezember über eine deutsche Filmhochschule oder die AG Kurzfilm erfolgen. Mitte Januar entscheidet dann eine vierköpfige Jury.

Die bis zu fünf Nominierten des Short Tiger erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 5.000 Euro, das zweckgebunden für neue Projekte oder die Herausbringung des prämierten Films zu verwenden ist. Bei der Preisverleihung im Rahmen des Filmtheaterkongresses 2011 in Baden-Baden werden die nominierten Filme erstmals der Öffentlichkeit vorgeführt.

Die für den Short Tiger nominierten Filme sind nun auch Teil des Next Generation-Kurzfilmprogramms. Alle Filmemacher erhalten eine Einladung zu den Internationalen Filmfestspielen von Cannes, wo ihre Filme während des Festivals der Öffentlichkeit präsentiert werden. Anschließend werden die Filme auf eine zwölfmonatige Welttournee geschickt, wo sie bei den Festivals des deutschen Films und ausgewählten internationalen Festivals auf dem Programm stehen werden.

"Der Kurzfilm war und ist ein eigenständiges, innovatives Medium und für junge Filmemacher häufig Experimentierfeld und Sprungbrett zugleich zu einer großen Karriere - und dies soll er auch bleiben", betont German Films-Aufsichtsratsvorsitzender Alfred Hürmer. Nachdem der FFA Short Tiger in den letzten beiden Jahren eine kreative Schaffenspause eingelegt habe, so FFA-Vorstand Peter Dinges, "hoffen wir jetzt alle in Verbindung mit der erfolgreichen Nachwuchsförderung von German Films auf einen gelungenen Neustart, der zudem die Bandbreite und Qualität des deutschen Kurzfilmes in seiner ganzen Vielfalt abbildet."

Die detaillierte Ausschreibung findet sich ab sofort auf den Internetseiten der FFA, German Films und der AG Kurzfilm und wird darüber hinaus auch den Filmhochschulen zugeleitet.

Quelle:
FFA,
German Films