Drehbuchpreis Kindertiger 2023: Die Nominierungen stehen fest

Die Drehbücher zu den Filmen "Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" von Thomas Springer, "Nachtwald" von Katrin Milhahn und André Hörmann sowie "Mission Ulja Funk" von Barbara Kronenberg sind nominiert für den Drehbuchpreis Kindertiger 2023.

 

Kinder der FBW-Jugend Filmjurys Berlin und Lüneburg nahmen die Nominierungen vor. Bei der feierlichen Preisverleihung am 24. November 2023 verleiht eine von Vision Kino zusammengestellte Kinderjury den mit 20.000 Euro dotierten Preis.

Aus insgesamt zehn spannenden Stoffen für Kinderfilme, die im vergangenen Kinojahr über die Leinwände flirrten, wählten in mehreren Schritten FBW-Jugend Filmjurys die drei nominierten Bücher aus. Zunächst trafen erfahrene Mitglieder der Berliner FBW-Jugend Filmjury eine Vorauswahl von sechs Drehbüchern. Aus diesen nominierten die elf- und zwölfjährigen Kinder der Lüneburger Jugend Filmjury in Workshops drei Drehbücher. Sie begründen ihre Entscheidung so:

- Wir nominieren das Drehbuch "Die Mucklas und wie sie zu Pettersson und Findus kamen" von Thomas Springer, weil es für die Zielgruppe anschaulich und lustig geschrieben und auch spannend ist. (...) Die friedliche Geschichte ist super und flüssig geschrieben, das Tempo rasant und abwechslungsreich. Die magische Zahl drei wird wie in einem Märchen aufgegriffen: drei Hüte, drei Helden, drei Enden. Es ist ein Fest, das zu lesen!

- Wir nominieren das Drehbuch "Nachtwald" von Katrin Milhahn und André Hörmann, weil es eine emotionale Geschichte über die feste Freundschaft von zwei Jungs ist, über Trauer und Loslassen und darüber, wie wichtig Fantasie ist. Besonders fasziniert hat uns die Kombination aus Gedankenspiel und der Beschreibung der wahrhaftigen Welt.

- Wir haben das einzigartige Drehbuch ausgewählt, da die Botschaft "Kämpfe für deinen Stern!" unsere Sterne verdient. Deswegen nominieren wir die astronomisch lustige "Mission Ulja Funk" von Barbara Kronenberg für den Kindertiger 2023! (…) Am Ende will man mehr wissen: Was der Pastor wohl mit dem Geld machen wollte? Oder ob Ulja das mit dem Autofahren hinbekommt? Schade, dass es schon zu Ende ist.

Gecoacht wurden die Kinder bei ihrem Auswahlprozess von der medienpädagogischen Leiterin der Berliner FBW-Jugend Filmjury, Eva-Maria Schneider-Reuter und der Erfurter Filmvermittlerin und Juryleiterin Suse Schweizer.

Auch der oder die Gewinner*in des Kindertigers wird ausschließlich von Kindern gekürt. Drei Mädchen und zwei Jungen aus Berlin im Alter von zehn bis 12 Jahren treffen sich zu einem intensiven Austausch über die Drehbücher bei VISION KINO. Unterstützt wird die Jury bei ihrer Auswahl-Arbeit von einer Drehbuchautorin. Das KiKA-Medienmagazins "Team Timster" begleitet den Preis medial. Der Kindertiger wird feierlich als Sonderveranstaltung der SchulKinoWochen Berlin am 24. November 2023 im Berliner Kino Delphi LUX verliehen. Durch die aktive Beteiligung von Kindern fördert Vision Kino deren Begeisterung für deutsche Kinderfilme und schafft Interesse am Gewerk Drehbuch.

Zum Kindertiger können Drehbücher eingereicht werden, die als Vorlage für einen bereits verfilmten aktuellen Kinderfilm dienen. Die Nominierung ist mit 5.000 Euro dotiert, die Autorin bzw. der Autor des besten Drehbuchs erhält zusätzlich 15.000 Euro für die Entwicklung eines neuen Kinder- oder Jugendfilm-Drehbuchs. Der Preis wird von Vision Kino – Netzwerk für Film- und Medienkompetenz in Kooperation mit der FBW-Jugend Filmjury, KiKA, dem Kinderkanal von ARD und ZDF und den Berliner SchulKinoWochen vergeben. Das Preisgeld des seit 2008 existierenden Preises stiftet die Filmförderungsanstalt, FFA. Der Preis unterstützt damit die filmbildnerische Arbeit, das Entstehen zukünftiger Stoffe für Kinderfilme und stärkt den deutschen Kinderfilm in der öffentlichen Wahrnehmung.

Quelle und weitere Informationen: www.visionkino.de