Die Deutsche Filmakademie lädt 90 neue Mitglieder ein

Die Deutsche Filmakademie begrüßt in diesem Jahr 90 neue Mitglieder aus allen künstlerischen Sparten des Films in ihren Reihen.

 

Seit diesem Jahr werden neue Mitglieder durch den Vorstand der Deutschen Filmakademie eingeladen. 63 der 90 neu aufgenommenen Mitglieder wurden auf diesem Weg Teil der Akademie. Zu den neuen Mitgliedern zählen u.a. Florian Ballhaus, Jasna Fritzi Bauer, Paula Beer, Lars Eidinger, Aron Lehmann, Oliver Masucci, Friedrich Mücke und Caroline Peters. Die vollständige Liste findet sich unter folgendem Link: www.deutsche-filmakademie.de/neue-mitglieder

27 Filmschaffende sind der Deutschen Filmakademie 2018 als Nominierte des Deutschen Filmpreises, bzw. als bzw. Preisträger*Innen des Deutschen Drehbuch- oder Deutschen Kurzfilmpreises beigetreten. Außerdem lädt die Deutsche Filmakademie die Preisträger des First Steps Award zu einer Juniormitgliedschaft ein.

Die Deutsche Filmakademie mit Sitz in Berlin wurde 2003 gegründet und vereint inzwischen über 1.980 Mitglieder aus den Sparten Dokumentarfilm, Drehbuch, Kamera, Szenen-, Kostüm- und Maskenbild, Produktion, Regie, Schauspiel, Musik, Schnitt, Tongestaltung, Casting und Visual Effects. Eine der Aufgaben der Mitglieder ist es, in 16 Kategorien die Preisträger des Deutschen Filmpreises zu wählen.

Doch die Deutsche Filmakademie ist nicht nur mit der Durchführung des Deutschen Filmpreises betraut, sondern engagiert sich mit unterschiedlichen Projekten dafür, den Austausch und die Diskussion um das Filmschaffen in Deutschland und Europa zu fördern. So ist sie Veranstalter des Nachwuchspreises First Steps, hat die Filmbildungsprojekte Klassiker sehen – Filme verstehen und Mix it – ein filmpraktisches Projekt für Jugendlichen mit und ohne Fluchthintergrund ins Leben gerufen sowie das Wissensportal vierundzwanzig.de und den Förderpreis für Filmkunst, der zweijährlich in Kooperation mit der Nationalgalerie vergeben wird. Darüber hinaus lädt die Deutsche Filmakademie regelmäßig zur öffentlichen Veranstaltungsreihe Mein Film, zum Kino für Geflüchtete oder den internen Werkstattgesprächen mit Hark Bohm.

Quelle und weitere Informationen: www.deutsche-filmakademie.de