Deutsche Filmwoche in Bangalore 2008



Vom 8. bis 14. August 2008 organisiert das Goethe Institut in Zusammenarbeit mit German Films zum ersten Mal eine deutsche Filmwoche im renommierten Kino Lavanya in der indischen Millionenstadt Bangalore.



Die Veranstaltungsreihe wird am 8. August mit "Requiem" von Hans-Christian Schmid eröffnet. Vom gleichen Regisseur wird außerdem "Lichter" in der Reihe präsentiert.


Im Programm sind weiterhin zu sehen: "Auf der anderen Seite" und "Gegen die Wand" von Fatih Akin, "Die fetten Jahre sind vorbei" von Hans Weingartner, "Ein Freund von mir" von Sebastian Schipper, "Gespenster" von Christian Petzold, "Kirschblüten – Hanami" von Doris Dörrie, "Kroko" von Sylke Enders, "Nichts als Gespenster" von Martin Gypkens, "Status Yo!" von Til Hastreiter, "Vier Minuten" von Chris Kraus, "Wahrheit oder Pflicht" von Arne Nolting und Jan Martin Scharf, "Stille Sehnsucht – Warchild" von Christian Wagner und "Wer früher stirbt, ist länger tot" von Marcus H. Rosenmüller.

Den jüngeren Zuschauern wird ein sehr variantenreiches Programm mit Kinder- und Jugendfilmen geboten: "Die Blindgänger" von Bernd Sahling, "Emil und die Detektive" von Franziska Buch, "Das fliegende Klassenzimmer" von Tommy Wigand, "Mondscheinkinder" von Manuela Stacke, "Paulas Geheimnis" von Gernot Krää sowie "Sergeant Pepper" von Sandra Nettelbeck.

Das Interesse am deutschen Film ist auch in Indien in den letzten Jahren deutlich gestiegen. So haben mehrere der aktuellen Filme einen indischen Verleih (u.a. "Auf der anderen Seite" und "Kirschblüten – Hanami") und werden in Kürze ins indische Kino gebracht. Darüber hinaus werden das International Film Festival of India – Goa und internationale Filmfestival in Kolkata den Zuschauern in diesem Jahr ebenfalls eine Vielzahl deutscher Filme präsentieren. Nähere Informationen dazu werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.

German Films hat bereits im April bei der Medienmesse FICCI FRAMES im Mumbai einen Gemeinschaftsstand für deutsche Produzenten und Weltvertriebe organisiert. Das Interesse der indischen Filmbranche an Koproduktionen war sehr groß. Die rasanten Entwicklungen auf dem indischen Markt, insbesondere in der IT-Branche, erhöhen außerdem das Absatzpotential für den deutschen Film.

Quelle: German Films