Das Deutsche Filminstitut ist Partner der Retrospektive des Festival del film Locarno 2016

Das Festival del film Locarno wird seine Retrospektive im kommenden Jahr dem bundesrepublikanischen Nachkriegskino widmen. Das Deutsche Filminstitut - DIF, Frankfurt am Main, hat aus diesem Anlass eine Partnerschaft mit dem renommierten Festival geschlossen.

Das Institut wird den begleitenden Katalog herausgeben, zahlreiche Filmkopien aus seinem Bestand zur Verfügung stellen und im Herbst 2016 eine umfangreiche Auswahl aus dem Programm der Retrospektive im Kino des Deutschen Filmmuseums in Frankfurt am Main präsentieren.

Unter dem Titel "Geliebt und verdrängt: Das Kino der jungen Bundesrepublik Deutschland (1949-1963)" werden in Filmreihe und Katalog bestehende Vorbehalte gegen die Filme insbesondere der 1950er in Frage gestellt und eine überfällige Neubewertung der Werke wie der Filmemacher jener Jahre präsentiert.

"Das frühe bundesrepublikanische Kino ist bis heute weitgehend unbekannt, in Deutschland genauso wie im Ausland", sagt Claudia Dillmann, Direktorin des Deutschen Filminstituts. "Es ist höchste Zeit, sich dieser vernachlässigten Phase der deutschen Filmgeschichte neu zu widmen. Das Deutsche Filminstitut hat die Auseinandersetzung mit dem Nachkriegskino schon in der Vergangenheit mit Ausstellungen und Publikationen intensiv vorangetrieben. Wir freuen uns sehr, jetzt gemeinsam mit dem Festival del film Locarno einem internationalen Publikum neue Zugänge zum oft schlicht als kommerziell geschmähten deutschen Kino der 1950er Jahre zu ermöglichen. Unser Katalog, der in deutscher und englischer Ausgabe erscheint, wird eine Vielzahl von Beiträgen renommierter Autorinnen und Autoren versammeln und somit die Filme und Themen der Retrospektive auf facettenreiche, multiperspektivische Weise aufgreifen und vertiefen."

Der Filmhistoriker Olaf Möller, der gemeinsam mit Claudia Dillmann den Katalog herausgibt, sowie Roberto Turigliatto kuratieren die Retrospektive. Neben Klassikern, etwa von Helmut Käutner und Wolfgang Staudte, wird die Filmreihe insbesondere solche Werke zeigen, die weithin unbekannt sind, darunter herausragende Beispiele des Animations-, des dokumentarischen und des avantgardistischen Films. Zahlreiche Kopien für das Programm werden aus dem Archiv des Deutschen Filminstituts nach Locarno reisen. Im Anschluss an das Festival, das vom 3. bis 13. August 2016 in Locarno stattfindet, wird die Filmreihe an weiteren Spielorten in der Schweiz, in Deutschland und in Italien präsentiert. Den Abschluss der Tour bilden Stationen im Lincoln Center, New York, und der National Gallery of Art in Washington.

Quelle: www.deutsches-filminstitut.de