"Country in Focus": Marokkos Filmindustrie im Zentrum des European Film Market der Berlinale 2026

Mit seinem reichen filmischen Erbe, international anerkannten Filmschaffenden, die kreative Grenzen ausloten, und einer lebendigen, florierenden Kreativszene hat sich Marokko als dynamische Brücke zwischen Afrika, der arabischen Welt und Europa etabliert. Die Präsenz des Landes bei der Berlinale und dem European Film Market (EFM) reicht viele Jahre zurück und unterstreicht die engen Verbindungen zur internationalen Filmbranche. Marokkanische Geschichten und Talente sind regelmäßig Teil des Festival- und Marktprogramms. 

 

Seit 2017 rückt die "Country in Focus"-Initiative des EFM bedeutende Filmregionen weltweit ins Rampenlicht. Sie bietet vielfältige Einblicke in deren Kreativindustrie und schafft Möglichkeiten für internationale Zusammenarbeit. Nach früheren Showcases von Mexiko, Kanada, Norwegen, Chile, den baltischen Staaten, Italien und Spanien wird in der Ausgabe 2026 nun Marokkos lebendige Filmlandschaft im Mittelpunkt stehen. Das Programm zielt darauf ab, zahlreiche Möglichkeiten für Dialog und Kooperation mit Produzent*innen, Verleiher*innen, Investor*innen und Filmschaffenden über das gesamte Genrespektrum hinweg zu eröffnen – von Arthouse-Dramen und dokumentarischen Formen bis hin zu Serien und Animationen.

"Das marokkanische Kino blickt auf eine stolze Erzähltradition zurück, die weit über die Landesgrenzen hinauswirkt", sagt Festivaldirektorin Tricia Tuttle. "Von Filmschaffenden wie Nabil Ayouch, Faouzi Bensaïdi, Asmae El Moudir, Halima Ouardiri oder Maryam Touzani bis hin zu einer neuen Generation kreativer Filmemacher*innen – marokkanische Stimmen bringen einzigartige Perspektiven zur Berlinale und zu Festivals weltweit. Ihre Werke entstehen aus tiefen kulturellen Wurzeln und sprechen gleichzeitig aktuelle Themen mit Originalität und Kraft an. Wir freuen uns sehr, diese kreative Energie beim European Film Market zu feiern."  

Marokko hat sich zudem zunehmend als attraktiver Standort für internationale Produktionen entwickelt. Die landschaftliche Vielfalt, von den Atlasbergen über die Sahara bis hin zu historischen Städten wie Marrakesch, Ouarzazate und Casablanca – zieht seit Langem Filmschaffende aus aller Welt an. Gleichzeitig wird der marokkanische Filmbereich durch verschiedene strukturelle Maßnahmen unterstützt, darunter ein 30-prozentiges Cash-Rebate für ausländische Produktionen, offizielle Koproduktionsabkommen mit zahlreichen Partnerländern sowie Initiativen wie die "Ateliers de l'Atlas", die aufstrebende marokkanische und regionale Filmschaffende fördern.  

"Die marokkanische Film- und Medienlandschaft hat ein neues Niveau internationaler Sichtbarkeit erreicht", betont Tanja Meissner, Direktorin Berlinale Pro. "Sie vereint ein starkes nationales Kino mit Offenheit für internationale Zusammenarbeit und bietet hohe Produktionsqualität, qualifizierte Fachkräfte und beeindruckende Drehorte. Diese Faktoren, zusammen mit gezielten Fördermechanismen, machen Marokko zu einem der spannendsten Fokusländer der letzten Jahre."  

Mohammad-Reda Benjelloun, Direktor des Centre Cinématographique Marocain (CCM), ergänzt: "Ein Land der Geschichte und der Geschichtenerzähler*innen. Mit seinen natürlichen Landschaften, qualifizierten Fachkräften und seiner lebendigen Energie nimmt das Königreich Marokko einen bedeutenden Platz auf der Weltkarte des Kinos ein. Als 'Country in Focus' in Berlin zu stehen, ist ein Beleg dafür, wie Kultur und Koexistenz eine Kunstform und eine Sprache fördern, die wahrhaft universell geworden ist: das Kino."  

Der European Film Market findet vom 12. bis 18. Februar 2026 im Rahmen der 76. Internationalen Filmfestspiele Berlin statt.  

Quelle: www.berlinale.de