Branchenprofis im Meinungsaustausch bei den Berlinale EFM Industry Debates 2012

Im sechsten Jahr in Folge werfen die EFM Industry Debates (Freitag, 10. bis Sonntag, 12. Februar 2012, jeweils 16.30 bis 17.30 Uhr) im Gropius Mirror Restaurant ein Schlaglicht auf gegenwärtige Trends und zukünftige Entwicklungen der Branche. Die hochkarätige Fachveranstaltung wird in diesem Jahr erstmalig von der IFA präsentiert, dem Offiziellen Partner der EFM Industry Debates 2012.
                    
Organisiert wird die erfolgreiche Diskussionsreihe weiterhin in Zusammenarbeit mit den drei großen internationalen Fachzeitschriften Screen International, Variety und The Hollywood Reporter. In diesem Jahr diskutieren Experten der Film- und Unterhaltungsindustrie die wachsende Bedeutung des Crowd-Funding bei der Finanzierung, Vermarktung und Distribution von Filmen, Möglichkeiten der Verwertung nicht-englischsprachiger Kinofilme in der Welt der neuen Medien und das Modell BRIC und seine Rolle in einer sich verändernden Finanzierungslandschaft.
              
Freitag, 10. Februar 2012, 16.30 bis 17.30 Uhr:
CROWD FUNDING – Wie sich die Kraft des Online-Publikums für die Finanzierung, Vermarktung und Distribution von Filmen nutzen lässt.
In Kooperation mit The Hollywood Reporter
Das Panel beleuchtet die Vor- und Nachteile der Filmfinanzierung mittels Internet und untersucht verschiedene Modelle des Crowd-Funding – von Online-Plattformen wie Kickstarter und Indiegogo zu europäischen "crowd-gesourcten" Erfolgsgeschichten wie "Iron Sky" und "Hotel Desire", die jeweils Online-Beteiligung mit traditioneller Filmfinanzierung kombinierten. Es diskutieren Tero Kaukomaa (Produzent "Iron Sky", Weltpremiere in der Sektion Panorama), Juliane Schultze (Senior Partner Peacefulfish), Jessica Caldwell und Rebecca Thomas (Produzentin und Regisseurin "Electrick Children", der den Wettbewerb der Sektion Generation 14plus eröffnet), moderiert von The Hollywood Reporter-Journalist Scott Roxborough.
                   
Samstag, 11. Februar 2012, 16.30 bis 17.30 Uhr:
Einkauf und Verkauf von Weltkino-Filmen: Das Publikum in der neuen digitalen Welt erreichen.
In Kooperation mit Screen International
Die Rolle des nicht-englischsprachigen Kinos in der neuen digitalen Welt des Filmkonsums ist noch nicht festgelegt. Während bestimmte VOD- und Online-Plattformen sich in Bezug auf internationales Kino erfolgreich zeigen, gehen Arthouse-Einkäufer nach wie vor vorsichtig mit anspruchsvollen Weltkino-Titeln um. Dieses Panel bringt Einkäufer und Verkäufer aus diesem Bereich zusammen und untersucht die Verleih-Möglichkeiten für das Weltkino, und ob ein größeres Publikum für intelligentes Arthouse-Kino aus aller Welt durch neue digitale Welten gewonnen werden kann. Die Diskussion wird moderiert von Screen International-Journalist Mike Goodridge.

Sonntag, 12. Februar 2012, 16.30 bis 17.30 Uhr:     
Entstehung neuer Märkte: Ist BRIC die Zukunft des internationalen Films?
In Kooperation mit Variety
Werden Brasilien, Russland, Indien und China die internationale Filmfinanzierungslandschaft in Zeiten zurückgehender Einspielergebnisse und schrumpfender Einnahmen durch Vorverkäufe verändern? Das Panel wird moderiert von Variety-Journalistin Diana Lodderhose.
               
Im Anschluss an die jeweils einstündigen Diskussionsrunden im Gropius Mirror Restaurant in der Niederkirchnerstraße gegenüber dem Martin-Gropius-Bau gibt es Gelegenheit zu Vernetzung und Austausch mit den Referenten und Teilnehmern.
               
Der Eintritt zu den EFM Industry Debates ist für EFM Fachbesucher und Festival-Akkreditierte nach vorheriger Online-Anmeldung frei.
            
Detaillierte Informationen und das Anmeldeformular finden Sie auf der EFM Website: www.efm-berlinale.de