Berlinale World Cinema Fund: zwölf neue Förderempfehlungen

In der 33. Jurysitzung des Berlinale World Cinema Fund (WCF) haben die Jurys zwölf Förderempfehlungen an Projekte aus Brasilien, der Demokratischen Republik Kongo, der Dominikanischen Republik, Guinea, Indonesien, Iran, Israel, Kirgisistan, Mosambik, Senegal und der Türkei ausgesprochen.

 

Die aktuellen Fördermittel umfassen insgesamt 592.000 Euro; damit hat sich das Fördervolumen seit der letzten Förderrunde um 49,85 % erhöht. Der WCF freut sich, in Krisenzeiten noch stärker das unabhängige Kino unterstützen zu können und die Sichtbarkeit der kulturellen Komplexität unserer Welt zu fördern.

"Bei der aktuellen Förderrunde überzeugten vielseitige dokumentarische Formen und Spielfilme, die sich innovativ auch mit Genre-Elementen befassen. Mit starken filmästhetischen Mitteln setzen sich die Regisseur*innen mit politischen und sozialen Realitäten auseinander. Zu entdecken sind auch Projekte, die aus ungewöhnlichen Koproduktionsstrukturen entstehen und so den Weg für weitere neue Kooperationsmöglichkeiten öffnen", kommentiert WCF-Leiter Vincenzo Bugno.

Seit 2004 unterstützt der Berlinale World Cinema Fund (WCF) mit seinem zunehmend differenzierten Förderprogramm (WCF, WCF Europe, WCF Africa, WCF ACP) erfolgreich die Filmproduktion in filminfrastrukturell schwachen Regionen und setzt sich für kulturelle Vielfalt in den deutschen Kinos ein. Gefördert wird darüber hinaus die Kooperation zwischen Produktionsfirmen aus den Förderregionen bzw. –ländern und deutschen / europäischen Produktionsfirmen:

www.berlinale.de/de/world-cinema-fund/home/profil.html

Aktuell hat der WCF zudem zwei Preise gemeinsam mit Partnern vergeben:

Doc Award World Cinema Fund / Goethe-Institut beim Ouaga Film Lab in Burkina Faso:
"And Who Will Cook?" Regie: Samira Vera-Cruz, Produktion Kriolscope Film (Kapverdische Inseln). Der Preis umfasst Beratung bei Projektentwicklung und Produktion eines Dokumentarfilms 2021.

WCF Audience Design Award beim internationalen Koproduktionsmeeting 'Brasil CineMundi':
"Casa no campo", Regie Davi Pretto (Brasilien). Produktion Tokyo Filmes (Brasilien), Paola Wink und Dublin Films (Frankreich), David Hurst. Der Preis umfasst Beratung und Mentoring zur Entwicklung einer Audience Design–Strategie.

Hier finden Sie die Entscheidungen der 33. WCF-Jurysitzung zu den zwölf Förderempfehlungen:

www.berlinale.de/de/world-cinema-fund/news/news.html#dec-2020

Die Bewerbungsfrist für künftige Produktionen wurde um einen Monat vorgezogen und endet daher am 1. Februar 2021.

Quelle: www.berlinale.de