Berlinale 2016: World Cinema Fund mit erweitertem Förderprogramm

Im Lauf des Jahres 2015 hat der WCF sein Förderangebot bedeutend erweitert und verstärkt. Ohne den Beitrag der Kulturstiftung des Bundes (KSB), die die Existenz des WCF zumindest bis 2018 absichert, wäre das nicht möglich gewesen.

Zusätzliche Handlungsfreiheit genießt der WCF auch dank der erweiterten Zusammenarbeit mit dem Auswärtigen Amt, das seine Unterstützung erheblich erhöht hat.

Die zusätzliche Finanzierung des Creative Europe MEDIA-Programms der Europäischen Kommission hat die Gründung des  WCF Europe ermöglicht, der inzwischen fester Bestandteil des WCF geworden ist. Damit hat der WCF sein Förderprogramm mit einem zusätzlichen internationalen Kooperationsangebot für europäische Partner in den Bereichen Verleih- und Produktionsförderung ergänzt.

Seit seiner Gründung im Oktober 2004 hat der WCF Produktions- bzw. Verleihförderung an insgesamt 141 Projekte unter 2.625 Einreichungen aus Afrika, Lateinamerika, der Karibik, dem Nahen / Mittleren Osten, Zentral- und Südostasien und dem Kaukasus sowie den Ländern Mongolei, Nepal, Bangladesch und Sri Lanka vergeben. Alle bisher produzierten WCF-Filme liefen im Kino und / oder in den Programmen renommierter internationaler Filmfestivals und belegen den internationalen Erfolg der Initiative.

WCF-geförderte Filme bei der Berlinale 2016
Panorama: "Antes o tempo não acabava" ("Time Was Endless") von Sérgio Andrade und Fábio Baldo (Brasilien / Deutschland)
Forum: "Akher ayam el madina" ("In the Last Days of the City") von Tamer El Said (Ägypten / Deutschland)

WCF-Filme durchlaufen denselben Auswahlprozess wie alle anderen Berlinale-Filme. Sie bekommen keinen Sonderstatus, weil sie vom WCF gefördert wurden und müssen auch nicht zwingend ihre Premiere auf der Berlinale feiern.

WCF goes EFM
Zwei Initiativen sind in Zusammenarbeit mit dem EFM entstanden. Erstens laden WCF und EFM mit der Unterstützung von Berlinale Talents am 16. Februar 2016 internationale Verleiher zum WCF Distributors Meeting at the EFM. Ziel der Begegnung ist eine Vertiefung und Optimierung der Kooperation zwischen WCF und internationalen Verleihern. Der WCF bietet unterschiedliche Fördermöglichkeiten für den Vertrieb von Filmen aus WCF-Regionen innerhalb und außerhalb Europas.

Außerdem werden im Rahmen der WCF First Look Market Screenings am 17. Februar 2016 drei vom WCF oder WCF Europe 2015 geförderte Filme gezeigt. Es handelt sich um "A cidade onde envelheço" ("Where I Grow Old") von Marilia Rocha (Brasilien/Portugal, Premiere im Wettbewerb Rotterdam Filmfestival 2016); "Antes o tempo não acabava" ("Time Was Endless") von Sérgio Andrade und Fábio Baldo (Brasilien/Deutschland, Premiere im Berlinale Panorama 2016) und "Oscuro Animal" von Felipe Guerrero (Argentinien/Kolumbien/Deutschland/Griechenland/Holland, Premiere im Wettbewerb Rotterdam Filmfestival 2016).

WCF-Day 2016
WCF Africa Day
Mittwoch, 17. Februar, ab 10:30 Uhr
Filmmuseum Berlin - Deutsche Kinemathek, Potsdamer Str. 2, 4. OG

Der WCF-Africa Day wird das Gedächtnis, die Gegenwart und Zukunft des afrikanischen Filmes erörtern. Was können wir heute tun, um zeitgemäß die afrikanische Filmkultur zu unterstützen? Neue Prioritäten müssen gesetzt werden. Es geht um die Erfindung neuer Kooperationsbestrebungen, um das Engagement der europäischen – inkl. deutschen – Filmindustrie, um die Entwicklung neuer  Strategien, die gleichzeitig visionär und pragmatisch sein sollten und um ihre nachhaltige Wirkung. Im Rahmen der Veranstaltung wird der WCF wegweisende Initiativen vorstellen und innovative Kooperationsmodelle für die Zukunft hinterfragen.

AFRICA'S CINEMA: WHAT'S NEXT?
Practicing pragmatism: steps for a concrete approach
(in englischer Sprache)

10:30 Uhr: Welcome
Berlinale: Dieter Kosslick (Festivaldirektor), Vincenzo Bugno (Projektmanager WCF)
Auswärtiges Amt: Dr. Andreas Görgen (Leiter der Kultur- und Kommunikationsabteilung)
Kulturstiftung des Bundes: Dr. Lutz Nitsche (Referent des Vorstands)

11:00 Uhr: Project Pitching of Case Studies
African realities / Supporting memory, present, future of cinema
This is the Nest, Njoki Ngumi (Nairobi, Kenia);
Cine Guimbi, Bernie Goldblat (Bobo Dioulasso, Burkina Faso);
Realness, Elias Ribeiro (Johannesburg, Südafrika);
Visionary Archive / Africa, Didi Anni Cheeka und Stefanie Schulte Strathaus

12:00 Uhr: Keynote Speech
The analysis, Pedro Pimenta

12:30 Uhr Panel-Diskussion: THE CHARM OF INNOVATION
Creating new strategies and spaces for the African Cinema / Re-inventing cooperation
Mit Alex Moussa Sawadogo (Afrikamera, Ouaga Lab, Deutschland, Burkina Faso), Tschoper Kabambi (Bimba Production, Demokratische Republik Kongo), Katarina Hedrén (FestivalCinemAfrica, Südafrika), Jean Pierre Bekolo (Director, Kamerun), Dorothee Wenner (Delegierte der Berlinale für Afrika, Deutschland)

Moderation: Vincenzo Bugno (Berlinale World Cinema Fund)

13:45 Q&A / Conclusions and life report followed by get-together

Der World Cinema Fund ist eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes und der Internationalen Filmfestspiele Berlin, in Kooperation mit dem Auswärtigen Amt sowie weiterer Unterstützung durch das Goethe-Institut.

Das Sonderprogramm WCF Europe ist mit der Unterstützung des Creative Europe MEDIA-Programms der Europäischen Kommission entstanden.

Quelle: www.berlinale.de