Ausstellung "Magie von Licht und Schatten" in Düsseldorf

Vom 24. Juni 2012 bis zum 6. Januar 2013 werden in Düsseldorf die technischen Vorläufer des Kinos präsentiert.

In der gemeinsamen Sonderausstellung "Magie von Licht und Schatten" widmet sich das Filmmuseum unter anderem dem historischen Schattenspiel, dem Guckkasten oder der Laterna Magica. Das Hetjens-Museum zeigt eine Sammlung von Lithophanien, hinterleuchteten Reliefplatten aus Porzellan.

Lange bevor der Film das Licht der Welt erblickte, waren die Menschen von Bildern fasziniert, die durch Lichtquellen illuminiert oder auf Leinwände projiziert wurden. Wechselndes Licht hinter großen Panoramen erzeugte die Illusion von Bewegung.
"Das Aufkommen des Kinos Ende des 19. Jahrhunderts bedeutet einen großen Sprung im System medialer Präsentation und Wahrnehmung, der sich seit langem ankündigte und dann vor allem in den industriell geprägten, sehsüchtigen Zeiten des 18./19. Jahrhunderts vorbereitet wurde", erläutert Bernd Desinger, Direktor des Filmmuseums. "Optische Bildapparate, die durch das Hilfsmittel des Lichtes ihren speziellen Effekt erzielen, fanden schon im 17. Jahrhundert zunehmende Verbreitung und waren sehr populär."

Die Besucherinnen und Besucher der Sonderausstellung werden mit einer Installation empfangen, in der eine Stummfilmsequenz auf Leinwände projiziert wird und die zudem zum eigenhändigen Schattenspiel einlädt – Schnittpunkt zwischen Schattenspiel und frühem Film. Ein gutes Dutzend Laternae Magicae, unter anderem aus der Sammlung Liesegang, geben Zeugnis über die frühe Vorführtechnik. Außerdem werden in der Ausstellung eine Laterna-Magica-Vorführung und eine Camera Obscura mit einem Bild von Schloss Jägerhof simuliert. Zu sehen sind auch mehrere Guckkästen mit und ohne Linsen aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Für den Wiedererkennungseffekt gibt es beispielsweise eine Ansicht des alten Rathauses. Dioramen, also hinterleuchtete Bilder, können ebenso betrachtet werden wie Figuren eines chinesischen Schattenspiels aus Szechuan aus der Sammlung des Filmmuseums Düsseldorf. Ein kurzer Schattenspielfilm von Lotte Reiniger wird gezeigt. Außerdem können die Zuschauer selbst Schattenspiele ausprobieren. Über 100 Lithophanien mit unterschiedlichsten Motiven und in verschiedenen Größen und Formen werden gezeigt und vermitteln die Atmosphäre die einst in den abendlichen Wohnzimmern des Bürgertums herrschte.

Die Ausstellung wird von einem umfangreichen Rahmenprogramm begleitet. Weitere Informationen stehen unter www.duesseldorf.de bereit.

 

Quelle: www.duesseldorf.de