"Animal" von Cyril Dion gewinnt Young Audience Award 2022

"Animal" vom französischen Regisseur Cyril Dion hat den diesjährigen Young Audience Award (YAA) 2022 der European Film Academy gewonnen. Der Gewinner wurde bei der Online-Preisverleihung am Sonntagabend in Erfurt ermittelt.

 

Die beiden Mitglieder des Young Audience Award Youth Council, Maria aus Portugal und Emmerson aus Großbritannien, moderierten die Preisverleihung, die live auf der YAA-Website gestreamt wurde.
 
Der Preis zeichnet europäische Filme für ein Publikum von 12 bis 14 Jahren aus und ist seit 2012 eine offizielle Kategorie des European Film Awards. Der Gewinner wurde von jungen Jurys aus 42 europäischen Ländern ausgewählt, die die drei nominierten Filme online sowie an diesem Wochenende in über 50 Kinos anschauten. Mit insgesamt über 3.000 teilnehmenden jungen Menschen und über 70 Partnerorganisationen ist diese Veranstaltung so europäisch und zukunftsweisend wie es nur geht und bringt die Vielfalt und Schönheit des europäischen Kinos zu jungen Menschen.

Informationen zum Gewinner-Film und den beiden nominierten Filmen finden Sie hier.

Die Preisverleihung am Sonntag markierte den feierlichen Höhepunkt einer ganzen Woche, die der europäischen Filmkultur für junge Menschen gewidmet war. Seit Montag, 7. November, hatten hunderte junge Filmliebhaber die nominierten Filme in ganz Europa gesichtet. Am Wochenende kamen mehr als 50 europäische Kinos hinzu und organisierten Screenings, Q&As mit Filmemachern und Workshops.

Die Verleihung der Young Audience Awards bildet gleichzeitig den Auftakt des neu eingeführten Month of European Film, initiiert und koordiniert von der European Film Academy. Das große Finale der vierwöchigen Feier des Europäischen Kinos findet mit den European Film Awards am 10. Dezember in Reykjavik statt.

Durch die aktive, verantwortungsvolle Einbeziehung junger Zuschauer:innen, die als Jury fungieren und für ihren Lieblingsfilm stimmen, bietet der YAA die Möglichkeit, Jugendlichen aus ganz Europa grenzüberschreitend europäische Qualitätsfilme zu entdecken. Der Preis baut Brücken zwischen unterschiedlichen Kulturen, fördert das Verständnis für die europäischen Nachbarn und schärft das Bewusstsein für wichtige gesellschaftliche Themen. Er befähigt junge Filmliebhaber*innen, Katalysator*innen für einen positiven Wandel zu sein. Nicht zuletzt vermittelt der YAA die Erfahrung, ein aktives Mitglied der europäischen Gemeinschaft in einem demokratischen Abstimmungsprozess zu sein.

Der Young Audience Award ist Teil des "European Film Club", eine Filmplattform und ein europäisches Netzwerk, das junge Menschen zusammenbringt, um europäische Filme zu sehen, zu diskutieren und eigene Filme zu drehen.

Die Nominierungen wurden in einem zweistufigen Verfahren ausgewählt: Erstmals wählte ein internationales Komitee aus fünf Filmexpert*innen – Joana Domingues (Vorstandsmitglied der European Film Academy, Produzentin/Portugal), Andrey Hadjivasilev (Produzent, Regisseur/Bulgarien), Faridah Nabaggala (ECFA-Vertreterin, Festivalleiterin, Autorin/Norwegen), Stavros Pamballis (künstlerischer Leiter/Zypern), Claudia Schmid (Festivalleiterin/Schweiz) – und einer Gruppe von vier Jugendlichen – Hena, Madara, Maria Beatriz und Myrto – eine Vorauswahl von acht Filmen. Anschließend wählte eine Jury aus fünf 13- bis 14-jährigen ehemaligen YAA-Teilnehmenden – Aifric (Irland), Natalija (Montenegro), Tin (Bosnien und Herzegowina), Christina (Grönland) und Riana (Kosovo) – die drei endgültigen Nominierungen aus.

Quelle: www.europeanfilmacademy.org