51. Internationale Kurzfilmtage Oberhausen im Mai



Die diesjährigen Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen präsentieren vom 5. – 10 Mai neben dem internationalen und deutschen Wettbewerb wieder zahlreiche Sonderprogramme.



Unter dem Titel "Der gefallene Vorhang - Das Ich und das Andere seit 1989" (6.-10. Mai) werden Arbeiten präsentiert, die den ideologischen und geopolitischen Umwälzungen nach dem Mauerfall nachspüren.“Das Programm versteht sich als Bestandsaufnahme wesentlicher Fragen, die die Kunst an die Gesellschaft seit 1989 stellt”, so Kurator Marcel Schwierin.

Weitere Specials der Kurzfilmtage:
"Mark Lewis - Der filmische Blick" (8. Mai)
"Nochmal ganz von vorn... Stefan Hayn" (6. Mai)
"25 Jahre Anarchistische Gummizelle AGZ" (6. + 7. Mai)
"Grenzüberschreitungen - Laura Waddington" (6. + 9. Mai)
"Josef Robakowski - Energetische Bilder. Biomechanische Aufzeichnungen" (6., 7. + 9. Mai)

Im internationalen Wettbewerb (6.-10. Mai) konkurrieren rund 70 Arbeiten um den Großen Preis der Stadt Oberhausen, den ARTE-Preis für den besten europäischen Kurzfilm und weitere Preise im Gesamtwert von 24.000 Euro. Als Medienpartner des Internationalen Wettbewerbs kauft ARTE zudem jährlich ausgewählte Filme aus dem Wettbewerb zur Ausstrahlung an.

Der Deutsche Wettbewerb läuft mit ca. 30 Filmen in vier Programmen am Festivalwochenende (7. + 8. Mai). Den besten Arbeiten winken der Preis für den besten Beitrag des Deutschen Wettbewerbs, dotiert mit 5.000 Euro, sowie der 3sat-Förderpreis in Höhe von 2.500 Euro sowie dem Angebot zum Erwerb der Arbeit.

Die Wettbewerbsfilme der 51. Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen finden Sie
hier.

Die Frist für Akkreditierungen läuft bis zum 11. April 2005. Das Akkreditierungsformular sowie weitere Informationen zum Programm und zur Geschichte der Kurzfilmtage finden sich online unter:
www.kurzfilmtage.de.