40 Produktionen im Wettbewerb Goldener Spatz 2024

Im Januar und Februar sichteten vier Auswahlkommissionen mit Expert*innen der audio-visuellen Kindermedien-Branche gemeinsam mit der Festivalleiterin Elisabeth Wenk insgesamt 190 deutschsprachige sowie koproduzierte Kino- und TV Beiträge für den Wettbewerb Kino-TV, sowie digitale Erzählangebote für den Wettbewerb Digital des 32. Festivals Goldener Spatz.

 

Die Einreichungen für den Wettbewerb Kino-TV in Zahlen: Kurzfilm (48 Einreichungen), Langfilm (26 Einreichungen), Serie Animation (44 Einreichungen), Information/ Dokumentation/ Dokumentarfilm (37 Einreichungen) und Unterhaltung (9 Einreichungen).

Über 76 Stunden Programm schauten sich die 13 Expert*innen der Auswahlkommission an und wählten schlussendlich 34 herausragende Produktionen in die fünf Kategorien des Wettbewerbs Kino-TV 2024.

Die Auswahlkommission des Wettbewerbs Digital nahm die 26 eingereichten Beiträge im Bereich digitales Erzählen unter die Lupe und nominierte sechs herausragende digitale Medienangebote für den Wettbewerb.

Starke Mädchenfiguren, Diversität und Genrevielfalt

"Mit der Sichtung von über 76 Stunden Filmmaterial liegen intensive Tage des fachlichen Austauschs hinter uns", resümiert Festivalleiterin Elisabeth Wenk. "Zu sehen gab es eine bunte Mischung von Adaptionen und überraschend abwechslungsreichen originären Stoffen. Bemerkenswert war vor allem das hohe Maß an Genrevielfalt über alle Wettbewerbskategorien hinweg und die große künstlerische sowie stilistische Bandbreite der Beiträge. Auch widmen sich wieder mehr Produktionen dem Gruselspaß für kleinere Zuschauer*innen. Weiterhin im Trend sind vielfältige Mädchenfiguren in all ihren Facetten und willensstarke Kinder mit ihrem ganz eigenen Blick auf die Welt – egal ob es um Sport, Freundschaft und Musik oder aber um Krieg, Flucht oder Migration geht.

Es hat viel Spaß und Freude gemacht, die ganze Bandbreite eines Produktionsjahres in kompakter Form zu sehen. Ich bin glücklich und stolz, zwei spannende Wettbewerbe mit einer Vielfalt an Genres, Formaten, Stilen und Geschichten anbieten zu können. Und so blicke ich mit großer Freude auf das Festival, das vor uns liegt", so Elisabeth Wenk, Festivalleiterin des Goldenen Spatz, abschließend.

Auch im Wettbewerb Digital deckten die diesjährigen Einreichungen ein weites mediales Spektrum von Webserien über AR-Games bis hin zu interaktiven eBooks ab. Die Vielfalt der Projekte erstreckte sich nicht nur über die Medienformate, sondern auch über die inhaltlichen Themen. Von unterhaltsamen Reality-Formaten über politische Spiele bis hin zu wissenschaftlich fundierten Wissensvermittlungsprojekten war alles dabei.

Welche Produktionen und welches digitale Medienangebot für Kinder letztendlich mit einem Goldenen Spatz ausgezeichnet werden, entscheiden zur Preisverleihung des Festivals am 7. Juni 2024 die Kinderjurys Kino-TV und Digital. Die Jurykinder im Alter von 9 bis 13 Jahren aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland bestimmen über die Gewinner*innen des Wettbewerbs und verleihen die begehrten Hauptpreise. Weitere Preise vergibt eine Fachjury.

Das diesjährige Festival findet vom 2. bis 8. Juni 2024 in Gera und Erfurt statt. Das vollständige Programm wird erstmals während der Programmpressekonferenz am 11. April 2024 vorgestellt und wird im Anschluss online unter www.goldenerspatz.de abrufbar sein.

Festival Goldener Spatz

Das jährlich in Gera und Erfurt stattfindende Deutsche Kinder Medien Festival Goldener Spatz ist das größte seiner Art in Deutschland und richtet sich an Publikum und Fachleute. Die Meinung der Kinder über das für sie gemachte Angebot ist gefragt. Ziel ist es, einen Überblick über deutschsprachige Filme, Fernsehprogramme sowie digitale Medien für Kinder zu gewähren, auf qualitativ hochwertige und innovative Produktionen aufmerksam zu machen und sie auszuzeichnen. Veranstalter und Träger ist die Deutsche Kindermedienstiftung Goldener Spatz, in der MDR, ZDF, RTL, die Thüringer Landesmedienanstalt, die Mitteldeutsche Medienförderung, die Stadt Gera und die Landeshauptstadt Erfurt als Stifter zusammenarbeiten.

Quelle: www.goldenerspatz.de