Inhalt
Ein Dorf, irgendwo in der deutschen Provinz. Die jährliche "Hengst-Auktion" bildet hier den Höhepunkt des kulturellen Lebens – eine Single-Veranstaltung, bei der die meistbietenden Damen ein Rendezvous mit den ansehnlichsten Jungbauern ersteigern können. Die "Hengste" können so arm und sexy sein wie Ökobauer Toon oder so reich und langweilig wie der Hähnchenzüchter Fredo. Den Zeremonienmeister der Veranstaltung spielt der schmierige Geschäftsmann Heini. In diesem Jahr sind die drei jungen Landschönheiten Floris, Fanny und Rita ganz vorne mit dabei, als es ums Steigern geht. Doch ehe sie am Ende zusammen mit ihren "Prachtgäulen" in die untergehende Sonne reiten können, macht Toon noch eine Bank und einen Supermarkt leer – und löst damit eine Kettenreaktion immer verrückterer Situationen aus.
Kommentare
Sie haben diesen Film gesehen? Dann freuen wir uns auf Ihren Beitrag!
Jetzt anmelden oder registrieren und Kommentar schreiben.
Anderntags überfällt Toon die Bank des Ortes, weil diese ihm den Kredit gesperrt hat. Fanny, zufällig Zeugin der Aktion, erkennt den Täter – und zieht sogleich bei ihm ein. Sie verlangt die Hälfte der Beute als Schweigegeld und überredet ihn, auch noch den benachbarten Supermarkt zu überfallen.
Unterdessen ist Fredo seinen Eltern auf die Schliche gekommen, ist nichtsdestotrotz auch weiterhin rührend um Ritas Zuneigung bemüht. Er lässt sich sogar Haare auf seine Halbglatze verpflanzen, um attraktiver zu wirken. Fredo überrascht Toon bei seinem Supermarkt-Überfall und nimmt ihm das Geld ab, verrät ihn aber nicht, weil Rita die beste Freundin von Fanny ist.
Der intrigante Landmaschinenvertreter und Großbauer Heini Osdorp, unter dessen Konkurrenz Toon arg leidet, hat ein Auge auf Floris geworfen und ahnt die Zusammenhänge, hat aber selber so viel Dreck am Stecken, dass er nichts unternimmt. Am Ende heiraten Fanny und Toon und auch bei Rita und Fredo scheint ein solcher Schritt nicht mehr ganz ausgeschlossen...
Lars Beckers norddeutsche Provinzkomödie im Detlev Buck-Stil weist eine Starbesetzung samt Paraderolle für Armin Rohde auf, aber auch Nebenrollen sind klug besetzt. Etwa mit dem Wanne-Eickeler Schauspieler Nicholas Bodeux, Ende der 1990er Jahre aktives Mitglied des Herner Theaters Kohlenpott und „Camper“-Comedy-Serienstar an der Seite des „Kohlenpott“-Gründers Willi Thomczyk.
Nicholas Bodeux spielt die Rolle des Hinrich, ein von den Frauen eher gemiedenes Landei. Doch auf der Junggesellenversteigerung schlägt vorübergehend seine große Stunde, denn der Ökobauer Toon ist der Schwarm der ländlichen Damenwelt – aber nur eine kann ihn sich für einen Abend (und eine Nacht?) ergattern. So wird Hinrich der Begleiter von Floris...
„Das Gelbe vom Ei“ ist dieser skurril-hintersinnige, aber nur leidlich witzige Streifen trotz seines vielversprechenden Titels (Fredos Werbespruch) beileibe nicht, aber ganz ordentliche Unterhaltung. Freilich wandelt Lars Becker auf Zeitgeist-Spuren, wenn er zum billigen Mittel des Banküberfalls oder eines Supermarkt-Raubes greift, wenn den Jung-Landwirten das Geld ausgeht. Das sind reichlich einfache Strickmuster.
Pitt Herrmann