"Welcome Home Baby", Source: Wild Bunch Germany, DFF, © Lotus Filmproduktion, Senator Film Produktion, Petro Domenigg
Julia Franz Richter, Reinout Scholten van Aschat (center left to right)

Now at the movies: Welcome Home Baby

Anyone who feels that German-language cinema relies too heavily on comedies and dramas should take note: Austrian filmmaker Andreas Prochaska - who already demonstrated his talent for crossing genre boundaries with his Alpine western "The Dark Valley" - now brings a full-fledged horror film to the screen with "Welcome Home Baby." The story begins with an unexpected inheritance that turns the life of Berlin emergency physician Judith (Julia Franz Richter) upside down. The house in Austria that suddenly belongs to her appears to be the place where she was born, though she was given away as a child. Determined to sell the property, she sets off with her husband Ryan for the remote village deep in the mountains. There she encounters an isolated, women-dominated community - and her aunt Paula (Gerti Drassl), who insists that Judith must stay. Judith's condition slowly begins to deteriorate: visions from her childhood, sudden loss of control, and inexplicable gaps in perception push her to the brink of madness. Prochaska's gripping shocker - already acclaimed at the Berlinale and at Fantasy Filmfest - unfolds as a surreal nightmare. While it inevitably calls to mind celebrated predecessors like Ari Aster's "Midsommar," it ultimately creates a dark, unsettling world all its own.

Current News

Gestern ist der international erfolgreiche Kultschauspieler Udo Kier gestorben. Er wurde 81 Jahre alt. 

Der Staatsminister für Kultur und Medien Dr. Wolfram Weimer hat gestern Abend in Hamburg den Deutschen Kurzfilmpreis 2025 verliehen. Mit der goldenen Lola würdigt der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien jedes Jahr herausragende Leistungen bei der Produktion von Kurzfilmen. 

Ergänzend zu der Veröffentlichung "Das Kinohalbjahr 2025" mit den Kino- und Filmergebnissen Januar bis Juni legt die Filmförderungsanstalt nun wieder eine Auswertung der Top 25 Filmtitel des 1. Halbjahres und ihrer Besucher*innen vor.

Die Filmförderungsanstalt wird eine Studie in Auftrag geben, um Klarheit über die NS-Belastung ehemaliger Vorstände und Gremienmitglieder zu erhalten. Die FFA knüpft damit an die aktuell von der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft (SPIO) veröffentlichte Studie des Instituts für Zeitgeschichte an.

Am Mittwoch, den 19. November 2025, wurde der 38. Internationale Filmhistorische Kongress von CineGraph und Bundesarchiv im Kommunalen Kino Metropolis eröffnet. Im Rahmen der Kongress-Eröffnung fand traditionell die Verleihung der Willy Haas-Preise statt, mit denen bedeutende internationale Publikationen in den Kategorien Buch und DVD-/Blu-ray-Edition zum deutschsprachigen Film bzw. zum Film in Deutschland ausgezeichnet werden.