Skip to main content
Home
Published on filmportal.de (https://www.filmportal.de)

FFA-Jury für Entwicklungsförderung vergibt knapp 900.000 Euro für 26 Drehbücher und Treatments

17. November 2025, Monday

In ihren beiden jüngsten, aufgrund der Antragslage in kurzer Folge terminierten Sitzungen hat die Förderjury zusammen 650.000 Euro kulturelle Drehbuchförderung für 13 Spielfilmprojekte, darunter vier Debüts, bewilligt. Weitere 13 Projekte, darunter fünf Dokumentarfilme und vier Debüts, erhalten 227.500 Euro Treatmentförderung.

 

Insgesamt wurden somit 26 Filmprojekte mit 877.500 Euro gefördert, wovon 14 Projekte und 472.500 Euro auf die insgesamt zweite Sitzung der Jury für Entwicklungsförderung und 12 Projekte und 405.000 Euro auf die dritte Sitzung entfallen.

Der Großteil der sieben in der zweiten Sitzung geförderten Spielfilm-Drehbücher sind Dramen, darunter die bereits im Treatmentstadium FFA-geförderten Projekte "Fanny M. – Songs Without Words" (AT) von Constanze Klaue über die Pianistin und Komponistin Fanny Hensel und Elisabeth Burghardts Spionagegeschichte "Codename Sonja". Als Debütfilme gefördert wurden Can Tanyols und Mareike Almedoms Gesellschaftsdrama "Vaterseelenallein" und Carly May Borgstroms Horrorfilm "Walpurgisnacht". Unter den ebenfalls sieben in dieser Sitzung geförderten Treatments sind der Thriller "Patrick" (AT) von Muschirf Shekh Zeyn, zweimaliger Teilnehmer der Kurzfilmauswahl NEXT GENERATION SHORT TIGER von FFA und German Films, der Dokumentarfilm "Die Mauer darf nicht fallen" (AT) von Heiko Aufdermauer und Feyzullah Yesilkaya und das Drama "Fahne und Herz" von Henning Beckhoff.

Zu den sechs in der dritten Sitzung geförderten Spielfilm-Drehbüchern zählen Christian Petzolds neues Projekt "Böse Geister" und Fabian Stumms dritter Langfilm "Die Entfernung" ebenso wie die Dramen "Okhee" von Hyojoo Yang und "Im Fluss" von Annika Pinske. Letzteres, die Erzählung einer Donaukreuzfahrt, erhielt bereits im Treatmentstadium FFA-Förderung. Die Hälfte der sechs in dieser Sitzung geförderten Treatments sind Debüts: Sophia Mocorreas Episodenfilm "Vaca Muerta", Pedram Sadoughs Thriller "Die Stimme meines Vaters" und Martin Kießlings "Toni", eine dokumentarische Betrachtung der eigenen Familiengeschichte.

Die angegebenen Fördersummen enthalten jeweils 40.000 Euro Förderung bei den Drehbüchern und 15.000 Euro bei den Treatments sowie die Möglichkeit, bei Erforderlichkeit Beratungsleistungen zur Steigerung der Stoffqualität in Höhe von jeweils 10.000 Euro bzw. 2.500 Euro heranzuziehen.

Die Förderung im Detail:

Drehbuchförderung 2. Sitzung

"Codename Sonja"
Autorin: Elisabeth Burghardt
Förderung: 50.000 Euro
Ursula will die Welt verändern – und riskiert dafür alles, sogar ihre Kinder. Doch je mehr ihre Vergangenheit sie einholt, desto mehr droht sie, sich selbst zu verlieren. MI5-Ermittlerin Milicent Bagot kommt ihr immer näher, und das Netz zieht sich zu. Zwei Frauen. Zwei Systeme. Viele Wahrheiten. Das Projekt erhielt bereits FFA-Treatmentförderung.

"Ein korsischer Hund"
Autorin: Maria Speth
Förderung: 50.000 Euro
Ein Hund erscheint auf der Schwelle eines Ferienhauses und stört den Urlaub einer Großfamilie. Er wird Zeuge spannungsreicher Konflikte zwischen den drei Schwestern Vicky, Mari und Alexandra. Es kommt zu Turbulenzen im Gefüge der Familie. Bis der Hund, inzwischen Teil der Familie, ein neues Drama auslöst.

"Embat"
Autorin: Maike Wetzel
Förderung: 50.000 Euro
Fabio lebt auf einer Trauminsel am Limit – Mallorca. In einer Bar an der Playa de Palma kreuzen sich die Wege seiner Auswandererfamilie mit denen einer jungen Deutschen, die unbedingt Sängerin auf dem Ballermann werden will. Doch nicht nur das Gebäude ächzt unter der Last der Touristen. Kann Fabio den Ruin seiner Eltern verhindern?

"Fanny M. - Songs Without Words" (AT)
Autorin: Constanze Klaue
Förderung: 50.000 Euro
Die Pianistin und Komponistin Fanny Mendelssohn Bartholdy musste zeitlebens gegen familiäre wie gesellschaftliche Widerstände ankämpfen, um sich aus dem Schatten ihres berühmten Bruders Felix zu befreien. Das Projekt erhielt bereits FFA-Treatmentförderung.

"Vaterseelenallein"
Autor*innen: Can Tanyol, Mareike Almedom
Förderung: 50.000 Euro
Kenan, Sohn türkischer Einwanderer, steht vor einer arrangierten Ehe, doch weder er noch Elif wollen heiraten. Zwischen familiärem Erwartungsdruck und urbaner Realität gerät er ins Straucheln – rebelliert, scheitert, verliert sich.

"Voyage Voyage"
Autorinnen: Sabine Bernardi, Maju Margrit Sartorius
Förderung: 50.000 Euro
Zwei Teenies mit Handicap verknallen sich ineinander und reißen in ihrem Gefühlsfeuerwerk auch ihre beiden Mütter in eine Liebesbeziehung. Dabei sprengen sie alle ihre eigenen Grenzen auf und erfahren in ihrem Lebensmut eine neue Zugehörigkeit.

"Walpurgnisnacht"
Autorin: Carly May Borgstrom
Förderung: 50.000 Euro
Als die amerikanische Studentin Ren während ihres Auslandssemesters in Hamburg auf die Freundesgruppe rund um den charismatischen James trifft und zustimmt, gemeinsam zur Walpurgisnacht in den Harz zu fahren, löst sie damit unbewusst eine Kettenreaktion aus. Der Geist der Vergangenheit nimmt Gestalt an und fordert Rache für ein schreckliches Unrecht, das einst begangen wurde.

Drehbuchförderung 3. Sitzung

"Böse Geister"
Autor: Christian Petzold
Förderung: 50.000 Euro
Die junge Frau Anna lebt mit ihrer blinden Mutter in einer Berliner Mietwohnung. Es ist seit Langem ihr Zuhause, sie haben sich hier eingerichtet. Da stehen die neuen Besitzer vor der Tür und melden Eigenbedarf für ihre Tochter an. Anna und ihre Mutter verlieren den Boden unter den Füßen. Doch auch die Tochter der wohlhabenden Familie wird in der neuen Wohnung nicht glücklich – bis Anna und sie sich eines Tages wiederbegegnen.

"Cap d'Antibes"
Autor: Jan Schomburg
Förderung: 50.000 Euro
1938/39 kommt es in den beiden letzten Sommern des Friedens im Hôtel du Cap-Eden-Roc zur erstaunlichen Begegnung der Familie Kennedy mit dem Clan von Marlene Dietrich.

"Die Entfernung"
Autor: Fabian Stumm
Förderung: 50.000 Euro
Ein kranker Mann wird auf wundersame Weise geheilt und verirrt sich zwischen Glaubensfragen, der Beziehung zu seiner Freundin und der unerwarteten Anziehung zu einem jungen Novizen, der kurz vor dem Klostereintritt steht.

"Die Nacht gehört den Liebenden"
Autor*innen: Filipe Matzembacher, Marcio Reolon
Förderung: 50.000 Euro
Wilhelm wurde mit 23 Jahren zum Vampir verwandelt – doch mit jeder Liebe schenkte er Unsterblichkeit und verlor einen Teil seiner Jugend. Nun, im Körper eines 75-Jährigen, streift er einsam durch das heutige Berlin. Als er einem jungen Punk begegnet, flammt der Wunsch zu leben wieder auf. Doch um seine verlorene Vitalität zurückzugewinnen, muss er eine dunkle Grenze überschreiten: jene töten, denen er einst die Ewigkeit schenkte – und in eine Spirale aus Begehren und Zerstörung stürzen.

"Im Fluss"
Autorin: Annika Pinske
Förderung: 50.000 Euro
Auf einer Donaukreuzfahrt treffen eine alte Frau und ein Kapitän aufeinander – zwei Menschen, die gelernt haben, zu funktionieren. Zwischen Folkloreabend und Donaudelta bekommen festgefahrene Rollen erste Risse. Das Projekt erhielt bereits FFA-Treatmentförderung.

"Okhee"
Autorin: Hyojoo Yang
Förderung: 50.000 Euro
Ok-hee und Joey, Mutter und Tochter. Getrennt durch eine Adoption begegnen sie sich in Deutschland wieder. Während Joey sich auf ihre bevorstehende Hochzeit vorbereitet, beginnt für beide Frauen eine schmerzhafte Reise der Annäherung. Was verloren ging, lässt sich nicht zurückholen, doch aus dem Bruch wächst zaghaft Nähe.
Treatmentförderung 2. Sitzung

"Die Mauer darf nicht fallen" (AT)
Autoren: Heiko Aufdermauer, Feyzullah Yesilkaya
Förderung: 17.500 Euro
Eine kleine Gruppe türkischer Migranten beginnt in den 1980er Jahren, ein Doppelleben zwischen West- und Ost-Berlin aufzubauen. Für sie bedeutet der Westen harte Arbeit, Ausgrenzung und ein Leben unter schwierigen Bedingungen, der Osten verheißt paradoxerweise Freiheit. Während ganz Deutschland einige Jahre später den Mauerfall feiert, bricht für sie eine Welt zusammen.

"Fahne und Herz"
Autor: Henning Beckhoff
Förderung: 17.500 Euro
Zwei Jungen fahren gemeinsam auf ein völkisches Sommerlager. Ihre enge Freundschaft gerät ins Wanken in einem System, das Gehorsam über Empathie stellt und Nähe als Schwäche markiert.

"Im besten Sinne"
Autor: Lucas Flasch
Förderung: 17.500 Euro
Bei der Schulwahl wird einem Elternpaar das unmoralische Angebot gemacht, ihr Kind trotz mittelguter Leistungen durch eine Geldzahlung auf dem besten Gymnasium im Bremer Stadtgebiet unterzubringen. Das Paar ist zunächst schockiert und nicht gewillt, sich darauf einzulassen. Doch bald beginnt es in beiden zu arbeiten. Verbauen die eigenen moralischen Ansprüche ihrem Kind die Zukunft?

"Insubrische Linie" (AT)
Autor: Axel Koenzen
Förderung: 17.500 Euro
Die siebzehnjährige Anna ist entfremdet von ihrer Familie, die eine Schweinefarm in der Tessiner Magadino-Ebene betreibt. Als seismische Störungen die Region erschüttern, verschwindet ihr Großvater Enzo spurlos. Entschlossen macht sich Anna auf die Suche nach ihm.

"Patrick" (AT)
Autor: Muschirf Shekh Zeyn
Förderung: 17.500 Euro
Ein geflüchteter Junge namens Ali wird von einer scheinbar perfekten Familie adoptiert. Doch als deren Sohn Patrick plötzlich verschwindet, gerät Ali unter Verdacht. Um das Vertrauen seiner neuen Eltern zurückzugewinnen, soll er Patricks Rückkehr ermöglichen – doch die Fragen rund um dessen Verschwinden häufen sich, und der Preis dafür ist größer, als er je hätte ahnen können.

"Reihenhaus Revisited - Visionen für die Vorstadt"
Autorinnen: Lilian Franck, Michaela Kirst
Förderung: 17.500 Euro
Studierende setzen sich mit einer Einfamilienhaussiedlung, wo Wohnträume von einst auf Herausforderungen von morgen treffen, auseinander. Angestoßen durch ein Seminar, wird die Siedlung zum Labor für Zukunftsfragen. Eine junge Generation tritt in den Dialog mit der älteren, hinterfragt, träumt – und eröffnet neue Perspektiven auf ein Zuhause im Wandel.

"Verbogene Linien"
Autor*innen: Julia Meyer-Pavlovic, Denis Pavlovic
Förderung: 17.500 Euro
In einer Gesellschaft, in der Körperbilder normiert und Abweichungen oft unsichtbar bleiben, begleitet der Dokumentarfilm vier Frauen aus vier Generationen auf ihrem Weg mit der unheilbaren Krankheit Skoliose – zwischen Schmerz, Anpassung und Selbstermächtigung.

Treatmentförderung 3. Sitzung

"Bienenstich"
Autorin: Judith Westermann
Förderung: 17.500 Euro
Eine DDR-Bürgerin ergreift 1988 die Gelegenheit zur Flucht in den Westen. Dabei lässt sie nicht nur ihr altes Leben hinter sich, sondern auch ihre Tochter. Die denkt ihr Leben lang, ihre Mutter sei bei einem Unfall ums Leben gekommen. Bis sie 37 Jahre später die Wahrheit erfährt. Auf der Suche nach Antworten will die Tochter ihre Mutter konfrontieren, die nicht ahnt, wen sie in den Kreis ihrer neuen Familie einlädt.

"Die Stimme meines Vater"
Autor: Pedram Sadough
Förderung: 17.500 Euro
Eine Gerichtsdolmetscherin erkennt auf einer Tonaufnahme die Stimme ihres Vaters – und fürchtet, dass der Mensch, dem sie am meisten vertraut, Teil eines brutalen Systems ist. Während sie nach der Wahrheit sucht, droht die Familie daran zu zerbrechen.

"Humanoid"
Autorin: Claudia Rorarius
Förderung: 17.500 Euro
Nach dem Tod ihres Partners Adam verarbeitet die Künstlerin Elsa ihre Trauer, indem sie einen Androiden nach seinem Vorbild erschafft. Was als Kunstprojekt beginnt, wird zu einer Reise der Selbstbestimmung. Konsequenter als zuvor hinterfragt Elsa patriarchale Strukturen und schafft Raum für ihre autonome Mutterschaft. Zwischen technologischer Zukunft, emotionalen Konflikten und alten Traumata findet sie ihren Neuanfang.  

"Monastero del Rumore"
Autorin: Constanze Knoche
Förderung: 17.500 Euro
Die junge Äbtissin Aline Ghammachi macht aus einem strengen Nonnenkloster im Veneto über die Jahre einen offenen Ort der Begegnung. Dem Generalabt ist die wachsende Unabhängigkeit der Frauen jedoch ein Dorn im Auge.

"Toni"
Autor: Martin Kießling
Förderung: 17.500 Euro
Der Großvater des Autors diente in der Waffen-SS: Als dessen Mutter ihm dieses Familiengeheimnis offenbart, beginnt eine persönliche, generationenübergreifende Spurensuche – und das Ringen um die Erinnerung an einen geliebten Menschen.

"Vaca Muerta"
Autorin: Sophia Mocorrea
Förderung: 17.500 Euro
In Vaca Muerta, dem größten Fracking-Gebiet Argentiniens und einem der rohstoffreichsten Orte der Welt, entfalten sich die lose verbundenen Lebensgeschichten eines Kindes, einer Feuerwehrfrau, eines Anwalts und einer Paläontologin. Zwischen Identitätssuche, persönlicher Verantwortung und globaler Ausbeutung ringen sie nach Identität.

Genderübersicht – Jurybasierte kulturelle Treatment- und Drehbuchförderung:

2. Sitzung:
71 Anträge, davon
- 38 von/mit Beteiligung weiblicher oder non-binärer Autor*innen
- 14 geförderte Projekte, davon
- 9 von/mit Beteiligung einer Autorin

3. Sitzung:
73 Anträge, davon
- 31 von/mit Beteiligung weiblicher oder non-binärer Autor*innen
- 12 geförderte Projekte, davon
- 7 von/mit Beteiligung weiblicher oder non-binärer Autor*innen

An der zweiten Sitzung nahmen Dr. Sun-Ju Choi, Martin Hagemann, Behrooz Karamizade, Saralisa Volm und Nicolas Woche teil, die dritte war mit den Jurymitgliedern Benjamin Cantu, Martin Hagemann, Heide Schwochow, Elena von Saucken und Nicolas Woche besetzt.

Die nächsten Fördersitzungen der Jury für Entwicklungsförderung finden am 4. und 5. Dezember und am 16. und 17. Dezember 2025 statt. Die Einreichfrist für die darauffolgende Sitzung im März 2026 ist der 15. Januar. Zur Übersicht der kommenden Einreich- und Sitzungstermine

Alle Förderentscheidungen des laufenden Jahres finden Sie hier.

Quelle: www.ffa.de 

« Previous News Entry
Next News Entry »
Source-URL: https://www.filmportal.de/nachrichten/ffa-jury-fuer-entwicklungsfoerderung-vergibt-knapp-900000-euro-fuer-26-drehbuecher-und