Altes Herz wird wieder jung

Deutschland 1942/1943 Spielfilm

Films from the National-Socialist period must be considered in the context of state-influenced production and reception. Further informations »

Summary

Throughout his life, Friedrich Wilhelm Hoffman has preferred his career to private life; he′s never had a wife, because he was married to his Chocolate factory. Now he is old and gray, and he keeps his distance from his kin, who greedily await their inheritance. So Hoffman is all the more astonished when a young woman named Brigitte calls on him one day and claims to be his granddaughter. In a flash, the old man remembers: as a young man, he had a short, tempestuous affair, which had to end because of his father′s insistence.
His then love, however, had a son, whose daughter now stands before him: Brigitte. Hoffman keeps the news a secret from his family, but asks his nephew Paul to take on a young woman whom he thinks might be a good match for him. Not long thereafter, Brigitte is working as Paul′s secretary, and a flirtatious one at that. But the dear relatives smell a gold-digger: the avoidant Hoffman had, after all, suddenly and discretely takes on caring for a totally unknown woman. But Hoffman has yet another surprise for this mob...

 

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Swidgard30
(Kein Betreff)
ein toller Film, kann man sich immer wieder ansehen
Falk Schwarz
Alter Mann - was nun?
Schon der Titel lässt nichts Gutes ahnen. Augenzwinkernd darf ein Alter sich an eine junge Frau heranmachen? Hauptsache sein Herz wird wieder jung. Man denkt an Gerhart Hauptmann und sein Drama "Vor Sonnenuntergang", wo der Patriarch allerdings tragisch stirbt. Aber das wollte Emil Jannings seinen kriegsverheerten Mitmenschen nicht antun. Ausserdem lautete die Anweisung des Propagandaministers: "Unterhaltung ist kriegswichtig". So spielt er also den alten Hoffmann, der wortkarg, barsch und unnahbar plötzlich mit einer Enkelin zu tun kriegt. Er ist beseelt, will alles für die junge Frau tun - ohne ihre wahre Identität preiszugeben. Zunächst will die Enkelin Brigitte sich nicht dafür hergeben. Dazu ist sie zu unangepasst und kam bisher gut alleine durchs Leben. Als er sie in seine Opernloge einlädt, neben ihr sitzt, überlegt er kurz, ob er seine Hand auf ihren Arm legen soll. Er tut es zu unserer Erleichterung nicht. Erotische Untertöne bei Jannings? Brigitte läßt sich mit teuren Kleidern behängen, erkennt die patriarchale Macht an und wird im Film immer unsichtbarer. Denn nur Emil Jannings steht im Scheinwerferlicht. Wenn er eine Szene spielt, werden alle Mitspieler zu Randgestalten. Seine Gegenwart ist raumgreifend. Der Film huldigt dem "Herrscher". Wenn er maulfaul ist, nur flüsternde Anweisungen gibt, schweigen alle still. Niemand legt ihm Zügel an - auch nicht der Regisseur. Was sollte er tun? Jannings war einer der Direktoren der Tobis, für die dieser Film hergestellt wurde. Nur Victor de Kowa behauptet sich neben dem Großdarsteller. Er schätzt den Alten, den er "Onkel" nennt, aber er gehorcht ihm nicht. Überhaupt verblasst - auch darstellerisch - die ganze Familie neben dem Alten. Wir Zuschauer wissen es zwar besser, aber die Familie soll glauben, dass der Alte seinem Johannistrieb nachgibt. Als sich dann auch für die letzten Verwandten herausstellt, dass sie seine Enkelin ist und nicht seine Geliebte werden soll, stürzen sich alle um Vergebung bittend auf den Alten. Ein verlogener Schluss, ein unglaubwürdiges Happyend, das den Riss in der Familie überkleistert. "Mit diesem Film fand Jannings Karriere einen würdigen Abschluss" (Noack).

Credits

Director

Director of photography

Editing

Cast

All Credits

Director

Assistant director

based on

Director of photography

Assistant camera

Still photography

Production design

Set construction

Costume design

Editing

Cast

Line producer

Unit production manager

Location manager

Shoot

    • 26.08.1942 - November 1942
Duration:
2349 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,37
Video/Audio:
s/w, Tobis-Klangfilm
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 21.08.1950, 01035, Jugendfrei ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 10.11.1971, 01035-b, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei [3. FSK-Prüfung]

Screening:

Uraufführung (DE): 02.04.1943, Berlin, Germania-Palast

Titles

  • Originaltitel (DE) Altes Herz wird wieder jung
  • Arbeitstitel Die liebe Familie

Versions

Original

Duration:
2349 m, 86 min
Format:
35mm, 1:1,37
Video/Audio:
s/w, Tobis-Klangfilm
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 21.08.1950, 01035, Jugendfrei ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei;
FSK-Prüfung (DE): 10.11.1971, 01035-b, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei [3. FSK-Prüfung]

Screening:

Uraufführung (DE): 02.04.1943, Berlin, Germania-Palast

Prüffassung

Duration:
2614 m, 95 min
Censorship/Age rating:

Zensur (DE): 27.05.1943, B.59020, Jugendfrei ab 14 Jahre

Duration:
2660 m, 97 min
Censorship/Age rating:

Zensur (DE): 09.02.1943, B.58569, Jugendverbot