Sieben Filme von Klaus Wyborny kostenlos bei Filmgalerie 451 on demand

Anlässlich des 80. Geburtstags im Juni 2025 veröffentlicht das Label Filmgalerie 451 sieben Werke von Klaus Wyborny, die von ihm persönlich ausgewählt wurden. Sie sind ab sofort kostenlos als Stream verfügbar.

 

"In der selbstauferlegten Pflicht, nahezu vergessene Werke der deutschen Filmkultur wieder zugänglich zu machen, setzt die Filmgalerie 451 die Serie ihrer Veröffentlichungen mit Filmen von Klaus Wyborny fort. Sieben Filme von ihm aus der Zeit 1973 bis 2012 sind ab sofort kostenlos als Stream abrufbar, darunter sein Hauptwerk 'Birth of a Nation' (1973, 70 min). Der Film beschreibt modellhaft den Auf- und Abbau einer menschlichen Sozietät in der Wüste und simultan dazu den Aufbau und die Dekonstruktion seiner filmischen Mittel. Der Künstler als Leidensmann und Protagonist in einem Science-Fiction-Video: Er muss in '2084' (1982, 78 min) jährlich Berichte über die Fortschritte seiner theoretischen Arbeit 'Projektionen des Kausalitätsprinzips im ausgehenden XX. Jahrhundert' abliefern, um sein Überleben zu garantieren; Fortschritte, die er nicht macht. Was als Parodie eines Sandalenfilms beginnt, artet zum Stream of consciousness des sexuell aufgeladenen Prokonsul 'Sulla' (1990-2001, 121 min) aus und entwickelt sich zu einer Parodie einer Literaturverfilmung von Straub/Huillet in ihrer italienischen Zeit. Eine zufällige 'Begegnung mit Werner Schroeter' (2008, 11 min) in Portugal: Befreundet sind die beiden nicht, das sieht man, aber es herrscht ein seltsames Klima gegenseitiger Duldung. 'Syrakus' (2004-2012, 85 min): Wybornys Zusammenarbeit mit Durs Grünbein: Dichter und Filmer sind sich darin einig, fremde Orte aufsuchen zu müssen, um dort Energien für ihre Arbeit vorzufinden und aufzusaugen. Klaus Wyborny war neben Hellmuth Costard, Werner Grassmann, Helmut Herbst, Alfred Hilsberg, Werner Nekes, Dore O., Kurt Rosenthal, Thomas Struck und Franz und Ursula Winzentsen maßgebliches Mitglied der Hamburger Filmemacher Cooperative (1968-72), die mit ihren Hamburger Filmschauen (1968-73) einen wesentlichen Beitrag zur vorübergehenden intellektuellen Aufladung deutschen Filmschaffens leistete." 
Heinz Emigholz, 20. Juli 2025

Stefan Ripplinger schrieb zu Klaus Wybornys 80. Geburtstag in der "nd": 
Dieser Mann ist uns so weit voraus, dass es schwer fallen wird, ihm auch nur in einigem Abstand zu folgen: Der Filmemacher und Schriftsteller Klaus Wyborny, der am 5. Juni 80 wird, hat das deutsche Desaster durchdacht, lange bevor es Staatsräson wurde, und er hat sich über die 'Künstliche Intelligenz' lustig gemacht, als noch kaum jemand wusste, was das sein soll.
Von Hause aus ist er Physiker. Er hätte, scherzte er einmal, bei der Physik bleiben können, hätte er seinerzeit in New York, wo er studierte, nicht so viel LSD eingeworfen. Danach habe es nur noch für die Kunst gereicht. Man sollte hinzufügen: Für die Kunst reichte es dann zweimal. Jedenfalls hat sie selten einen so reichen intellektuellen Background wie bei ihm.

Folgende Filme sind im kostenfreien Programm von Filmgalerie 451 abrufbar
"Syrakus
"Begegnung mit Werner Schroeter"
"Sulla"
"Aus dem Zeitalter des Übermuts
"Das offene Universum
"2084
"Die Geburt der Nation (The Birth of a Nation)"

Quelle: www.filmgalerie451.de