Und wer nimmt den Hund?

Deutschland 2018/2019 Spielfilm

Summary

Lost in Separation

Doris and Georg are what is commonly referred to as a model couple and have been married for over twenty years. But now that the two children have left the house, they have less and less to say to each other. When Georg begins an affair with a young doctoral student, Laura, the end of their marriage seems inevitable. But instead of the great discord and a divorce battle, the two begin a separation therapy in which they analyze past behaviour together. Unlike herself and Georg had anticipated, Doris also begins to enjoy her new freedom from family constraints and expectations. Finally, there's time for her to follow her professional and private dreams. While Doris blossoms, Georg's and Laura's relationship seems to deteriorate and what's worse, he finds that he does not really like how well Doris manages in her new life without him... 

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Heinz17herne
Heinz17herne
Doris und Georg Lehnert sind das, was man gemeinhin als Vorzeigeehepaar bezeichnet, und seit einem Vierteljahrhundert miteinander verheiratet. Ein glückliches Paar der Hamburger Mittelschicht mit zwei Kindern, Tom und Lisa, Haus und Hund. Jedenfalls nach fester Überzeugung der beiden selbst wie ihrer Umgebung. Nachdem nun aber der flügge gewordene Nachwuchs seit zwei Jahren aus dem Haus ist, haben sie sich immer weniger zu sagen. Als der Aquariumsdirektor und Quallen-Experte Georg eine Affäre mit der jungen Doktorandin Laura beginnt, gibt dies der in die Jahre gekommenen Beziehung – und der nagelneuen Familienkutsche, die Doris aus Frust gleich mehrfach gegen die Garagenwand setzt – den Rest.

Aber anstatt des nun zu erwartenden großen Zerwürfnisses und einer Scheidungsschlacht, beginnen die beiden bei der geduldigen Paartherapeutin Dr. Gisela Bruhns mit einer Trennungstherapie. „Man kann doch nicht einfach so sagen: Jetzt ist Schluss, wer kriegt den Fernseher? Oder: Wer nimmt den Hund?“ meint Doris. Der Vierbeiner heißt übrigens Töpperwien – wie der bekannte Fußballreporter bzw. seine im gleichen Metier nicht weniger erfolgreiche Tochter. Unausgesprochene Ängste und Sehnsüchte der letzten Jahre werden zutage gefördert bei der gemeinsamen Analyse vergangener Verhaltensweisen, aber auch eine Menge Aggression.

Also doch Rosenkrieg light? Weit gefehlt! Denn schon bald übernimmt in diesem Minenfeld von Verletzlichkeiten das Herz die Regie. Und anders als von ihr selbst und Georg angenommen, beginnt Doris die neue Freiheit – losgelöst von familiären Zwängen und Erwartungshaltungen – zu genießen. Endlich kann sie berufliche und private Träume realisieren. Mit dem charmanten, aber nicht wirklich kunstinteressierten Journalisten Axel etwa. Während die düpierte Gattin aufblüht, sie widmet sich wieder der Malerei, führt Touristen durch die Hamburger Kunsthalle und gründet ein Online-Kunstmagazin, kriselt es zunehmend zwischen Georg und der um satte dreißig Jahre jüngeren Zoologin Laura, die natürlich Kinder von dem bereits zweifachen Vater will.

Der gerade an einem Bandscheibenvorfall laboriert, was den Sex nicht gerade befördert, sich aber auch mit Blick auf den eigenen Nachwuchs nicht nach einer erneuten Vaterschaft sehnt: Sohn Tom ist ein Workaholic in der Privatwirtschaft, während Tochter Lisa von einem Desaster ins andere stürzt. Gerade designt sie Lebensentwürfe, ist für die Probleme ihrer Eltern aber ebenso wenig eine Hilfe wie das befreundete Paar Peter und Claudia, das sich in Geschlechtersolidarität übt und immer stärker das eigene Zusammenleben in Frage stellt. Überhaupt passt es Georg überhaupt nicht, wie gut Doris in ihrem neuen Leben ohne ihn zurechtkommt. Als Töpperwien eingeschläfert werden muss, vereint sich die vierköpfige Familie in kollektiver Trauer.

Er ist in der Midlife-Crisis, sie auf der Suche nach einer Vaterfigur – und die „Ex“ kann sich endlich wieder auf ihre eigenen Interessen besinnen: Dieser Klassiker einer Scheidungskomödie lebt naturgemäß von der Besetzung der Protagonisten-Rollen. Und hier glänzen Martina Gedeck und Ulrich Tukur wie schon zuvor in Sven Taddickens preisgekröntem Drama „Gleißendes Glück“ von 2016 vor der Kamera Klaus Eichhammers. Das recht konventionell verfilmte, aber mit reichlich Wortwitz und Situationskomik gesegnete Kammerspiel ist am 29. Juni 2020 in der ARD erstausgestrahlt worden.

Pitt Herrmann

Credits

All Credits

Director

Assistant director

Screenplay

Director of photography

Assistant camera

2nd Camera unit

Colour grading

Still photography

Lighting design

Key grip

Production design

Property master

Stand-by props

Costume design

Casting

Line producer

Unit production manager

Location manager

Original distributor

Shoot

    • 06.11.2018 - 06.12.2018
Duration:
93 min
Format:
DCP, 1:1,85
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 12.06.2019, 190467, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 02.07.2019, München, Filmfest;
Kinostart (DE): 08.08.2019

Titles

  • Originaltitel (DE) Und wer nimmt den Hund?
  • Weiterer Titel (EN) Lost in Separation

Versions

Original

Duration:
93 min
Format:
DCP, 1:1,85
Video/Audio:
Farbe, Dolby
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 12.06.2019, 190467, ohne Altersbeschränkung / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 02.07.2019, München, Filmfest;
Kinostart (DE): 08.08.2019

Awards

Festival des deutschen Films Ludwigshafen 2019
  • Medienkulturpreis