Anlässlich der Vorführung des aktuellen Spielfilms "Ludwig II." von Peter Sehr und Marie Noëlle, am Dienstag, 26. Februar im Kino des Deutschen Filmmuseums, werden ab dem 12. Februar innerhalb der Reihe "Klassiker & Raritäten" drei historische Vorläufer gezeigt.
In der renommierten Reihe "Was tut sich – im deutschen Film?" präsentiert das Kino des Deutschen Filmmuseums im Februar den aktuellen Film über das Leben des bayerischen Märchenkönigs Ludwig II. mit Newcomer Sabin Tambrea in der Hauptrolle. Das Regie-Duo Peter Sehr und Marie Noëlle drehte den Historienfilm an Originalschauplätzen in den Schlössern Neuschwanstein, Linderhof, Herrenchiemsee sowie in Versailles. Nach dem Film spricht Rudolf Worschech (epd film) mit Peter Sehr und Marie Noëlle.
Im Zentrum der Handlung von "Ludwig II." steht die Freundschaft des exzentrischen bayrischen "Märchenkönigs" zum Komponisten Richard Wagner. Vor diesem Hintergrund ist außerdem in Kooperation mit dem Richard-Wagner-Verband Frankfurt am Donnerstag, 14. Februar die außergewöhnliche Dokumentation "Wagner & Me" zu sehen. Eine Reise nach Bayreuth und zu weiteren Orten aus dem Leben des Komponisten wird darin zu einer sehr persönlichen Auseinandersetzung mit dem Mythos Wagner.
Das Programm der Ludwig-Wochen im Einzelnen:
Dienstag, 26. Februar, 20:30 Uhr
"Ludwig II."
(Deutschland/Frankreich/Österreich 2012. R: Peter Sehr, Marie Noëlle)
Vorfilm: "Operation Rienzi"
(Deutschland 2005. R: Thomas Oberlies, Matthias Vogel)
Donnerstag, 14. Februar, 20:30 Uhr:
"Wagner & Me"
(Großbritannien 2010. R: Patrick McGrady)
Die historischen Vorläufer:
Dienstag, 12. Februar, 18 Uhr
"Ludwig II – Glanz und Elend eines Königs"
(BRD 1955. R: Helmut Käutner)
Sonntag, 17. Februar, 17 Uhr
"Ludwig"
(Italien/Frankreich/BRD 1973. R: Luchino Visconti)
Dienstag, 19. Februar, 18 Uhr
"Ludwig 1881"
(Deutschland/Schweiz 1993. R: Fosco Dubini, Donatello Dubini)
Quelle und weitere Informationen zu den Filmen: www.deutsches-filminstitut.de/filmmuseum