Kulturstaatsminister Bernd Neumann vergibt Produktionsförderungen für Kurzfilme

Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat 18 Kurzfilmvorhaben mit einem
Gesamtbetrag von 266.250 Euro gefördert.

Im Einzelnen handelt es sich um folgende Projekte:

"Die Konferenz oder Die Rückseite des Mondes"
Hersteller: Franz Winzentsen Filmproduktion, Kutenholz
Regie u. Drehbuch:  Franz Winzentsen
Fördersumme: 15.000 Euro
Handfegern, geborgen aus dem Schutt einer ehemaligen Schiffsschraubenfabrik, sind Schnäbel
gewachsen. Sie halten eine Konferenz ab, auf der sie die geplante Obsoleszenz und den Glauben an
das damit verbundene Wirtschaftswachstum mit der Rückseite des Mondes in Verbindung bringen
(Animationsfilm)

"Frenemy"
Hersteller: Vera Lalyko-Toonsisters, Düsseldorf
Regie u. Drehbuch:  Vera Lalyko
Fördersumme: 15.000 Euro
Mit einem Blitzschlag ändert sich das Leben einer Katze und eines Hundes schlagartig: Ihre Sprachen
werden vertauscht; die Katze bellt und der Hund miaut. Alle verzweifelten Versuche, dieses Unglück
rückgängig zu machen, scheitern. Schließlich werden aus Feinden Freunde (Animationsfilm)

"Atemlos"
Hersteller: Worklights Media Production GmbH, Werkleitz
Regie u. Drehbuch: Pim Zwier
Fördersumme: 15.000 Euro
Wie können wir uns Tiere ansehen oder an sie erinnern, wenn sie bereits ausgestorben sind? Die
einzigartige Sammlung der Martin-Luther-Universität in Halle bietet die Möglichkeit, der Geschichte
und ausgestorbenen Tieren direkt in das (Glas-)Auge zu sehen (Dokumentarfilm)

"To go"
Hersteller: Ulf Staeger Filmproduktion, Kassel
Regie u. Drehbuch: Ulf Staeger
Fördersumme: 15.000 Euro
Unter der Oberfläche der schnelllebigen, von Umbrüchen gezeichneten City Westberlins treten die
Schichten einer vergangenen Zeit zutage. Cafebesucher und vor Geschäftsauslagen verweilende
Stadtbewohner von einst treffen mit einer rastlos erscheinenden to-go-Gesellschaft zusammen
(Künstlerischer Dokumentarfilm)

"Ruhrurbia"
Hersteller: Rainer Komers Film, Mülheim a.d. Ruhr
Regie u. Drehbuch: Rainer Komers
Fördersumme: 15.000 Euro
Ruhrurbia ist der Abschlussfilm der Tetralogie "Vier Elemente", die Orte und Städte porträtiert,
die in ihrer Vergangenheit von Zerstörung betroffen waren. Das Ruhrgebiet wird unter dem Leitmotiv
des Elements "Feuer/Licht" charakterisiert (Dokumentarfilm)

"blaubeeren – cerne jagody"
Hersteller: Maja Nagel, Nossen/Eula
Regie: Maja Nagel
Drehbuch: Maja Nagel, Julius Günzel
Fördersumme: 15.000 Euro
Eine lyrische Geschichte über das Blaubeersammeln zeigt die enge Verbindung der Menschen dieser
zweisprachigen Region der Lausitz zur Natur. Die Harmonie wird gestört. Das Gebiet der Muskauer
Heide steht unmittelbar vor seinem Verschwinden im Tagebau Nochten (Dokumentarfilm)

"Prussia"
Hersteller: Quimu Casalprim, Köln
Regie u. Drehbuch: Quimu Casalprim
Fördersumme: 15.000 Euro
September 1863, Rheinland. Der Wolfsmann bricht in das kulturelle und politische Beziehungssystem
der Gemeinschaft ein – in einer Zeit, als die Völker scheinbar noch eine Identität hatten und das
grundsätzlich Andere noch möglich war (Spielfilm)

"Nach Neuland"
Hersteller: Filmgalerie 451 Filmproduktion GmbH & Co. KG, Berlin
Regie u. Drehbuch: Irene von Alberti
Fördersumme: 15.000 Euro
Eine unüberwindbare Grenze trennt das alte, unbewohnbar gewordenen Land von einem verheißungsvollen
neuen Land. Einige Übriggebliebene versuchen verzweifelt, über die Grenze zu kommen, die von den
Machthabern Neulands kontrolliert wird (Spielfilm)

"Cities (potential space)"
Hersteller: Katja Pratschke, Berlin
Regie u. Drehbuch: Gustav Hamos, Katja Pratschke
Fördersumme: 15.000 Euro
Nach Art von kinematografischen Haiku-Gedichten entstehen filmische Wahrnehmungsexperimente, die
mögliche Räume der Stadt, ubane Spielräume und die Gestaltbarkeit von Leben thematisieren
(experimenteller Fotofilm)

"Gloomy Sabbath"
Hersteller: Tamtam Film, Hamburg
Regie u. Drehbuch Amit Epstein
Fördersumme: 15.000 Euro
Als Christian am Sterbebett seiner Großmutter ihre Hand ergreift, nimmt sie ihn mit in eine Welt
hinter dem Spiegel, auf eine Bühne, die hinter der Fassade ihres Hauses liegt. Hier tanzt sie mit
ihm durch die Höhepunkte der Familiengeschichte, an deren Anfang ein dunkles Geheimnis auf ihn
wartet (Spielfilm mit Revueteil)

"Kathedralen"
Hersteller: Detailfilm Gasmia & Kamm GbR, Hamburg
Regie u. Drehbuch: Konrad Kästner
Fördersumme: 15.000 Euro
In China steht eine Stadt für 1 Millionen Einwohner komplett leer. Ordos ist kein Ort, sondern eine
Immobilienblase babylonischen Ausmaßes. Doch sie platzt nicht – solange nur jeder daran glaubt
(experimenteller Dokumentarfilm)

"Der Erlöser von Tempelhof"
Hersteller: Zischlermann Filmproduktion GmbH, Berlin
Regie: Charlotte Roustang
Drehbuch: Charlotte Roustang, Carsten Ludwig
Fördersumme: 15.000 Euro
Paul ist 37. Seine Ehefrau erwartet ein Baby. Er glaubt, "angekommen" zu sein. Zumindest ist es
das, was er sich an diesem Morgen immer wieder sagt, bis er einen Fremden trifft, der ihn
auffordert, "seine Ohren zu öffnen". Paul beginnt Stimmen zu hören, die sein Leben aus dem
Gleichgewicht bringen (Spielfilm)

"Chain"
Hersteller: Flabbergasted Films GbR, Berlin
Regie u. Drehbuch Eicke Bettinga
Fördersumme: 15.000 Euro
Bulgarien im Sommer 1989. Als sich Andrea aus Leipzig und der Bulgare Dian eines Morgens zufällig
begegnen, ahnen sie noch nicht, dass sie sich wenige Stunden später wiedersehen werden – dann
jedoch unter dramatischen Umständen (Spielfilm)

"Siegesfeiern"
Hersteller: Zusammen Filmproduktion GbR, Berlin
Regie: Wolfgang Reinke
Drehbuch: Wolfgang Reinke, Alan Kucar
Fördersumme: 15.000 Euro
Jedes Jahr am 9. Mai feiern in Berlin Tausende den Tag des Sieges über den Faschismus als den
Moment des Neubeginns einer Zukunft. Was sind an diesem Tag die Hoffnungen und Visionen der jungen,
ohne Krieg Aufgewachsenen in einer Welt, deren wachsende globale Krisen unsere Existenz erneut in
Frage stellen? (Dokumentarfilm)

"Tirana"
Hersteller: Index.film GbR, Berlin
Regie u. Drehbuch Alexander Schellow
Fördersumme: 15.000 Euro
Das zeitgenössische Albanien steht an einem Wendepunkt seiner Geschichte. Mehr denn je stellt sich
die Frage des Raumes im Kern der gesellschaftlichen und politischen Ordnung (animierter
Dokumentar-film)

"Lokalkolorit"
Hersteller: Naked Eye Filmproduktion GmbH & Co. KG, München
Regie u. Drehbuch: Patrick Wild
Fördersumme: 11.250 Euro
Ein Fußball-Fan versucht - allen Widrigkeiten zum Trotz - mit Phan-tasie, Witz und Kreativität
seinem Verein die Treue zu halten (Spielfilm)

"Charlie"
Hersteller: Christine Lang, Berlin
Regie u. Drehbuch Christine Lang
Fördersumme: 15.000 Euro
Die 15jährige Charlie ist hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Zugehörigkeit zur coolen
Clique um Jessy und individueller Autonomie, die sie durch Lena repräsentiert sieht. Sie weiß
nicht, wie sie sich verhalten soll und muss mit ansehen, wie Lena Opfer einer Mobbingattacke wird
(Spielfilm)

"Der Arzt"
Hersteller: Greenstonefilms GbR, Freiburg
Regie u. Drehbuch: Eka Papiashvili
Fördersumme: 15.000 Euro
Der Krankenhausarzt Themuri behandelt Patienten, ohne vorher von ihnen Geld zu verlangen, wie es
die neuen Richtlinien vorschreiben. Nach einem Negativerlebnis entschließt er sich, diese Regeln
nun doch zu beachten – mit schwerwiegenden Folgen (Spielfilm)

Die Auswahl der Kurzfilmprojekte erfolgte auf Vorschlag der Jury Produktionsförderung B (Kurzfilm).
Die Jury tagte in folgender Besetzung: Michael Dreher, Ostfildern (Autor und Regisseur), Anna
Hoffmann, Berlin (Programmkoordinatorin Berlinale), Susann Schimk, Berlin (Produzentin) und Stephan
Winkler
, Köln (Vorsitzenden, Regisseur, Produzent, Verleiher).

Quelle: www.bundesregierung.de