Summary
The People vs. Fritz Bauer
Germany, 1957. Attorney general Fritz Bauer receives crucial evidence on the whereabouts of SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann. The lieutenant colonel, responsible for the mass deportation of the Jews, is allegedly hiding in Buenos Aires. Bauer, himself Jewish, has been trying to take crimes from the Third Reich to court ever since his return from Danish exile. However, so far with no success due to the fierce German determination to repress its sinister past. Because of his distrust in the German justice system, Fritz Bauer contacts the Israeli secret service Mossad, and, by doing so, commits treason. Bauer is not seeking revenge for the holocaust – he is concerned with the German future.
Source: German Films Service & Marketing GmbH
Comments
You have seen this movie? We are looking forward to your comment!
Login or register now to write a comment.
Frankfurt/Main 1957: Fritz Bauer („Oscar“-reif: der gebürtige Berliner Burghart Klaußner mit schwäbischem Dialekt, der seine Figur auch phonetisch von seiner Hochdeutsch sprechenden Umwelt abgrenzt) wird bewusstlos in seiner Badewanne liegend aufgefunden. Auf dem Rand ein fast leeres Rotweinglas und ein Röhrchen Schlaftabletten. Wollte der von allen Seiten und auch aus den eigenen Reihen der Justiz heftig angegriffene hessische Generalstaatsanwalt Selbstmord begehen? Ein Attentat kann jedenfalls ausgeschlossen werden, jubelt Paul Gebhard vom Bundeskriminalamt, als er mit dem ehrgeizigen, auf Bauers Posten scharfen Oberstaatsanwalt Ulrich Kreidler telefoniert. Haben sie ihr Opfer sturmreif geschossen?
Aus dem Krankenhaus entlassen führt Bauers erster Weg zu seinem alten Weimarer Kampfgenossen und aktuellen Schutzherrn Georg-August Zinn (kurzfristig für den erkrankte Hanns Zischler eingesprungen: der bravouröse Götz Schubert hat seine Rolle im Flugzeug gelernt) nach Wiesbaden. Um den hessischen Ministerpräsidenten zu beruhigen: Es habe keine Selbstmordabsicht bestanden. Der Qualm seiner dicken Zigarre kann freilich nicht vernebeln, dass Bauer zahllosen Altnazis und ihren karrierebewussten jungen Erfüllungsgehilfen ein Dorn im Auge ist: Deutschland solle die Vergangenheit endlich ruhen lassen. Weshalb selbst an Bauers Frankfurter Dienstsitz Akten verschwinden.
Fritz Bauer will den einstigen SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann, der sich nach Südamerika abgesetzt haben soll, dingfest machen und ihn als Verantwortlichen für die Massendeportationen der Juden in Deutschland vor Gericht bringen. Doch ein Auslieferungsbegehren für die zentrale Figur der „Endlösung der Judenfrage“ liegt weder im Interesse der deutschen Politik noch der von ehemaligen Nazi- und Gestapo-Funktionären durchsetzten Ermittlungsbehörden Bundeskriminalamt, Bundesnachrichtendienst und Verfassungsschutz. So plant Bauer, den israelischen Mossad einzuschalten. Und riskiert dabei eine mehrjährige Haftstrafe: Die Kooperation mit einem ausländischen Geheimdienst gilt als Landesverrat. Weshalb er nur Zinn und seinen engsten Mitarbeiter, den jungen Staatsanwalt Karl Angermann, einweiht.
Mit Hilfe des Journalisten Friedrich Morlach gelingt es Bauer, den Mossad auf die richtige Spur zu führen, sodass Adolf Eichmann in Buenos Aires auf offener Straße entführt und in Tel Aviv vor Gericht gestellt werden kann. Nun wollen Kreidler & Co sich an Fritz Bauer rächen und erpressen Karl Angermann mit einem Date in der Nachtbar „Kokett“ mit dem Transvestiten Victoria. Doch der stellt sich schützend vor seinen Chef – und wird selbst angeklagt. Als Oberstaatsanwalt Kreidler selbst den Fall übernimmt, stellt Fritz Bauer alle Ruhestandspläne zurück: „Solange ich lebe, hält mich niemand mehr von meiner Arbeit ab!“
Lars Kraumes Film, der durch das Buch „Heimkehr der Unerwünschten – eine Geschichte der Juden in Deutschland nach 1945“ seines Koautors Olivier Guez angeregt wurde, ist höchst spannende, durch überragende Darsteller bannende Zeitgeschichte und sollte Bestandteil des Schulunterrichts werden. Er räumt kräftig mit dem Adenauer-Mythos eines unbelasteten Neuanfangs der „Stunde Null“ auf und offenbart die enge Verflechtung staatlicher Führungskräfte auch in Polizei und Justiz mit der Politik.
Pitt Herrmann