Der müde Theodor

BR Deutschland 1957 Spielfilm

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Falk Schwarz
Das Ei des Damokles
Die Typen des Lustspiels: die ewig beleidigte aufgeplusterte Ehefrau (Loni Heuser), der wortverdrehende Hampel-Gatte (Heinz Erhardt), der nichts-nutzig klamme Neffe (Peter Weck), die erotisch-erwachende Tochter (Karin Baal), die finanzschwache Künstlerin-in-spe (Renate Ewert). Wohlan, mit diesem Personal lässt sich eine Farce inszenieren. Also: warum ist der Theodor so müde? Er, als Gatte einer Marmeladenfabikantin, kellnert des Nachts im „Schwarzen Adler“ und muss über Tag schlafen. Warum kellnert er? Weil er einer brot- und engagementlosen Künstlerin mit 1.200 Mark geholfen hat, den Gerichtsvollzieher los zu werden. Da seine Frau nichts davon wissen darf, entwendet er ihr seine eigene Tabaksdose, die sie wohlweislich versteckt hat und trägt diese zum Pfandleiher. Um sie aber wieder auslösen zu können, kellnert er des Nachts. Ungelernt natürlich. Damit die Möglichkeit besteht, allerlei Teller zu Bruch gehen zu lassen (nicht die Ehe, was wundert). So stürzt er als Etagenkellner aus einem Zimmer und läuft einem Kollegen frontal in die Arme, der gerade zwei Stapel Teller balanciert. Er platzt mit seinem vollen Tablett in ein Zimmer, in dem sich zwei aneinander betätigen. „Können Sie nicht anklopfen?“ „Nein“, meint der Erhardt. „Ich habe keine Hand frei“. „Dann klopfen Sie doch mit dem Kopf“. Als seine Frau überraschend früh nachhause kommt, weckt sie ihn. Er (schlaftrunken): „Ihr seid leider gottseidank schon da? Ist heute schon übermorgen?“ Dazu allerlei Chargen: Wolfgang Müller als Koch, der seinem Chef das Fleisch zeigt, das nach Fisch riecht. „Machen Sie Heringssalat draus“, rät der. Dann aber glänzend wie immer: Werner Finck. Er steht da in Unterhosen, jemand hat seinen Frack entwendet (natürlich Erhardt). Finck stottert („Das Jackett ist aus Wolle, sei es, wie es wolle, äh“), Erhardt verdreht („Das ist doch ein Misstum und Irrverständnis“). Sagt der Finck: „Jede Minute kann der Regierungsrat hier sein und wenn ich bis dahin nicht verunglückt bin, ist meine Karriere im Eimer.“ Wieso und warum? Auf ins Lichtspielhaus!

Credits

Director of photography

Editing

Music

Cast

All Credits

Assistant director

Director of photography

Camera operator

Assistant camera

Production design

Costume design

Editing

Sound

Music

Cast

Unit production manager

Location manager

Duration:
2607 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Video/Audio:
s/w, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 20.05.1957, 14465, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 06.06.1957, Essen, Lichtburg

Titles

  • Originaltitel (DE) Der müde Theodor

Versions

Original

Duration:
2607 m, 95 min
Format:
35mm, 1:1,37
Video/Audio:
s/w, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 20.05.1957, 14465, ab 12 Jahre / nicht feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 06.06.1957, Essen, Lichtburg