Der gläserne Turm

BR Deutschland 1957 Spielfilm

Comments

You have seen this movie? We are looking forward to your comment!

Falk Schwarz
Herz aus Glas
Der Wahn der Filmindustrie besteht seit jeher in dem Credo: was einmal erfolgreich war, ist es auch ein zweites Mal. Also wird die Story von "Teufel in Seide"(1955) ummontiert: damals war Lilli Palmer die krankhaft-narzisstisch-eifersüchtige Frau, die ihren Mann (Curd Jürgens) vollkommen "besitzen" will. Hier nun ist Lilli Palmer die zutiefst verunsicherte Frau, die aus der Ehe mit ihrem krankhaft-narzisstisch-eifersüchtigen Mann heraus will. Beide Filme enden mit einem Mordprozess sowie einem Happyend. Mit dem Unterschied allerdings, dass ein unterkühlter O.E. Hasse in der Rolle des Ehemannes keine Chance gegen den überhitzt spielenden Curd Jürgens in der ersten "Version" hat. Auch dieser Film ist allerdings ein Fest für Lilli Palmer. Ihre Katja bewegt sich auf dünnem Eis - soll sie mit ihrem Lawrence (hölzern: Peter van Eyck) fliehen und damit die Ehe mit ihrem Mann aufgeben, der ihr finanzielle Freiheit gab? Katja ringt um ihre Emanzipation - zwölf Jahre nach dem Krieg ein aufkommendes Thema. Lilli Palmer beherrscht die Kunst der Zwischentöne. Wenn sie sich voll Verzweiflung an die kalte Wand ihrer Wohnung lehnt, weil sie den Attacken ihres Mannes nicht standhalten kann, und sich dann umdreht (und ihren Schatten auf dem Gesicht mitnimmt) - dann ist sie ganz diese leidende Frau, die von dem inneren Konflikt zerrissen wird. Hohe Schauspielkunst. Neben Lilli Palmer und Regisseur Harald Braun, der dieses Kammerspiel geschickt leitet, ist der dritte Hauptdarsteller Kameramann Friedel Behn-Grund. Dieses gläserne Labyrinth aus Marmor und steriler Ordnung würde nicht so wirken, wenn er nicht eine Ausleuchtung gefunden hätte, die das Kalte, Gläserne, Lieblose dieser Wohnung vorführt. Als Katja überraschend in einem weißen Abendkleid erscheint, flutet Behn-Grund ihr Kleid mit Licht, sodass es hell und glitzernd wirkt. Wenn die Kamera vor der Glaswand stehen bleibt und die Darsteller - er vor der Glaswand, sie hinter der Wand - aufeinander zukommen, bleiben sie zwar durch das Glas getrennt, doch durch Übereinanderkopieren beider Einstellungen - er vorne scharf gezeichnet, sie hinter der Glaswand undeutlicher - stellt sich der Zustand ihrer Ehe fotografisch dar. Zusammen und doch getrennt. Eine magische Bildwirkung. Doch es gibt Einwände gegen diese gläsernen Wände. Die Mordstory wirkt wie angeklebt, der Auftritt der Verteidigerin (Brigitte Horney) als dea ex machina ist unvorbereitet, die Gerichtsverhandlung langwierig. Das Drama verträgt den Auszug aus der gläsernen Wohnung nicht. Aber Film braucht Sensationen und Schauplatzwechsel. Das Happyend ist guter fünfziger Jahre Harmoniekleister - sie stürzt sich in eine neue Beziehung, ohne sich die Frage zu stellen, wer sie eigentlich selber ist. Ist dieser Film ein "Meisterwerk" (Möller)? Eher ein fotografisch-schauspielerisches.

Credits

Director

Director of photography

Editing

Cast

All Credits

Director

Assistant director

Script supervisor

Co-author

Director of photography

Assistant camera

Property master

Make-up artist

Costume design

Editing

Assistant editor

Cast

Line producer

Unit production manager

Location manager

Production assistant

Production manager

Payroll services

Production office

Shoot

    • 12.07.1957 - August 1957: München, Berlin/West
Duration:
2863 m, 105 min
Format:
35mm, 1:1,37
Video/Audio:
s/w, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 18.10.1957, 15549, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 24.10.1957, Stuttgart, Universum;
Kinostart (DE): 25.10.1957

Titles

  • Originaltitel (DE) Der gläserne Turm

Versions

Digitalisierte Fassung

Duration:
105 min
Format:
DCP, 1:1,37
Video/Audio:
s/w, 5.1 Centermono

Original

Duration:
2863 m, 105 min
Format:
35mm, 1:1,37
Video/Audio:
s/w, Ton
Censorship/Age rating:

FSK-Prüfung (DE): 18.10.1957, 15549, ab 16 Jahre / feiertagsfrei

Screening:

Uraufführung (DE): 24.10.1957, Stuttgart, Universum;
Kinostart (DE): 25.10.1957