Drehbuch, Sonstiges
Wien, Österreich-Ungarn (heute Österreich) Zürich, Schweiz

Biografie

Alfred Polgar wurde als Alfred Polak am 17. Oktober 1873 in Wien geboren und stammte aus kleinbürgerlichen Verhältnissen. Nach dem Abschluss der Schulausbildung arbeitete er für die Wiener Allgemeine Zeitung. 1905 schrieb er für das Cabaret Fledermaus gemeinsam mit Egon Friedell das humoristische Stück "Goethe. Eine Groteske in zwei Bildern". 1908 erschien sein erstes Buch "Der Quell des Übels". Polgar war in Wien häufig Gast des Café Central und lernte dort unter anderen Peter Altenberg kennen. Er arbeitete als Übersetzer und bearbeitete Theaterstücke.

Die Zeit des Ersten Weltkriegs verbrachte er in einem Kriegsarchiv, wobei er weiter für Zeitungen arbeitete. Ab 1919 lebte er überwiegend in Berlin. Er, der Grandseigneur, wurde zum Starkritiker, der im Berliner Tageblatt oder in Stefan Grossmans "Tage-Buch" veröffentlichte. 1929 heiratete er Elise Loewy. Er war eng befreundet mit Fritzi Massary und deren Ehemann Max Pallenberg als auch mit ihrem Schwiegersohn, dem Schriftsteller Bruno Frank. Die Freundschaft führte dazu, dass er 1931 das Drehbuch für den Film "Der brave Sünder" lieferte, mit Max Pallenberg in der Hauptrolle und unter der Regie von Fritz Kortner.

Da Polgar Jude war, musste er 1933 Deutschland verlassen. Er flüchtete zunächst nach Prag, dann nach Wien. 1937/38 schrieb er eine Biografie über Marlene Dietrich, die ihn damit vermutlich finanziell unterstützen wollte. 1938 kam er nach Paris. Er arbeitete an der von Willi Münzberg herausgegebenen Zeitschrift "Die Zukunft" mit. Über Marseille gelangte er am 13. Oktober 1940 in die USA.

Mit Alfred Döblin teilte er sich später in Kalifornien ein Büro bei MGM, da er von dem Studio einen Vertrag zu 100 Dollar die Woche bekommen hatte. 1943 nahm er die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an und übersiedelte nach New York, wo er z. B. für die Zeitung "Aufbau" schrieb.

1949 kehrte Polgar nach Europa zurück und ließ sich in Zürich nieder. Dort starb er am 24. April 1955.

Autor: Rüdiger Erdmann

FILMOGRAFIE

1957/1958
  • Vorlage
1932/1933
  • Dialoge
1931
  • Drehbuch
  • Vorlage
1929
  • Zwischentitel