Internationale Premiere für "Ich und Kaminski" in Sao Paulo

Mit 44 deutschen Filmen und Koproduktionen hat das deutsche Kino bei einem der wichtigsten Filmfestivals Südamerikas, dem São Paulo International Film Festival (22. Oktober – 4. November 2015), in diesem Jahr eine beeindruckende Präsenz.

Wolfgang Beckers "Ich und Kaminski" (DE/BE, X Filme Creative Pool) feiert in der Sektion International Perspective seine internationale Premiere. Weitere internationale Premieren gibt es für drei deutsche Nachwuchsfilmemacher: "After Spring Comes Fall" von Daniel Carsenty (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF), "Das richtige Leben" von Robert Heber (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, BB Entertainment) und "Verfehlung" von Gerd Schneider (av medien penrose, Penrose Film) gehen in der New Filmmakers Competition, die Erst- und Zweitfilmen vorbehalten ist, an den Start.

Eine große Anzahl an Filmemachern aus Deutschland wird mit Unterstützung von German Films ihre Filme vor Ort präsentieren.

Regisseur Wolfgang Becker kehrt nach São Paulo zurück, wo er 2006 Mitglied der Festivaljury war. Er stellt "Ich und Kaminski", die Verfilmung des Bestsellerromans von Daniel Kehlmann mit Daniel Brühl in der Hauptrolle, vor. Genauso wie Daniel Carsenty "After Spring Comes Fall", der mit der Geschichte einer jungen kurdischen Frau, die sich nach ihrer Flucht aus Syrien in Berlin in der Illegalität ein neues Leben aufbaut, von einem brandaktuellen Thema erzählt. Auch Robert Heber ist für "Das richtige Leben" vor Ort. Der Film handelt von der Liebesgeschichte eines jungen Paares an der deutsch-tschechischen Grenze und den Folgen einer unerwarteten Schwangerschaft.  Auch Gerd Schneider ist bei der internationalen Premiere seines Dramas "Verfehlung", einer Auseinandersetzung mit dem Verhalten der katholischen Kirche bei  Missbrauchsfällen, in São Paulo präsent.

Weitere Gäste in der New Filmmakers Competition sind Regisseurin Carolina Hellsgård, die ihren Film "Wanja" (Flickfilm) vorstellt, der Weltpremiere bei der Berlinale 2015 hatte, sowie Sebastian Ko für "Wir Monster" (Ester.Reglin.Film), der zuvor Station in Shanghai, Toronto, Reykjavik und Chicago machte.

Alle deutschen Filme und Koproduktionen in São Paulo 2015:

New Filmmakers Competition
"After Spring Comes Fall" ("Kafkanistan") von Daniel Carsenty (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF)
"Babai" von Visar Morina (DE/XK/MK/FR, NiKo Film)
"Cinema: A Public Affair" von Tatiana Brandrup (DE/IL, Filmkantine)
"I Want To See The Manager" von Hannes Lang (DE/IT, Petrolio Film)
"In Your Arms" von Samanou Acheche Sahlstrøm (DK/DE, Tamtam Film)
"Krieg der Lügen" von Matthias Bittner (zischlermann filmproduktion, Filmakademie Baden-Württemberg, Film- & Fernsehlabor Ludwigsburg)
"Lamb" ("Ephraim und das Lamm") von Yared Zeleke (FR/DE/ET/NO, Heimatfilm)
"My Skinny Sister" ("Stella") von Sanna Lenken (SE/DE, Fortune Cookie Film)
"Paradise" von Sina Ataeian Dena (IR/DE, Bon Voyage Films)
"Petting Zoo" von Micah Magee (DE/GR/US, The Match Factory, DFFB)
"Das richtige Leben" von Robert Heber (Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, BB Entertainment)
"Sprache:Sex" von Saskia Walker & Ralf Hechelmann (Sprechfilm)
"Siembra" von Ángela Osorio Rojas & Santiago Lozano Álvarez (CO/DE, Autentika Films)
"Sworn Virgin" von Laura Bispuri (IT/CH/DE/AL/XK, The Match Factory)
"Unsere sonnigen Tage" von Phan Dang Di (VN/FR/DE/NL, Busse & Halberschmidt Filmproduktion)
"Verfehlung" von Gerd Schneider (av medien penrose, Penrose Film)
"Wanja" von Carolina Hellsgård (Flickfilm)
"Wir Monster" von Sebastian Ko (Ester.Reglin.Film)

International Perspective
"An" ("Kirschblüten und rote Bohnen") von Naomi Kawase (JP/FR/DE, Twenty Twenty Vision Filmproduktion)
"Arabian Nights – Volume 1, The Restless One" von Miguel Gomes (PT/FR/DE/CH, Komplizen Film)
"Arabian Nights – Volume 2, The Desolate One" von Miguel Gomes (PT/FR/DE/CH, Komplizen Film)
"Arabian Nights – Volume 3, The Enchanted One" by Miguel Gomes (PT/FR/DE/CH, Komplizen Film)
"Als wir träumten" von Andreas Dresen (DE/FR, Rommel Film, Iskremas Filmproduktion)
"Box" von Florin Şerban (FR/DE/RO, augenschein Filmproduktion)
"Digitale Dissidenten" von Cyril Tuschi (DE/NO, Gebrueder Beetz Filmproduktion)
"The Fencer" ("Die Kinder des Fechters") von Klaus Härö (DE/EE/FI, Kick Film)
"The Girl King" von Mika Kaurismäki (FI/CA/DE/SE, Starhaus Filmproduktion)
"Happy Hour" von Franz Müller (DE/IE, GRINGO films, Film Boutique)
"Ich und Kaminski" von Wolfgang Becker (DE/BE, X Filme Creative Pool)
"Imagine Waking Up Tomorrow And All Music Has Disappeared" von Stefan Schwietert (CH/DE, Flying Moon Filmproduktion)
"Im Labyrinth des Schweigens" von Giulio Ricciarelli (Claussen + Putz Filmproduktion, naked eye filmproduction)
"Land Of Mine" ("Unter dem Sand") von Martin Zandvliet (DK/DE, Amusement Park Film)
"Lieber Hans, Bester Pjotr" ("Lieber Hans") von Alexander Mindadze (RU/DE/GB, Ma.Ja.De. Filmproduktion)
"The Memory Of Water" ("La memoria del agua") von Matías Bize (CL/ES/AR/DE, NiKo Film)
"Men & Chicken" von Anders Thomas Jensen (DK/DE, DCM Productions, Studio Babelsberg)
"Remember" von Atom Egoyan (CA/DE, Egoli Tossell Film)
"Willkommen im Klub" von Andreas Schimmelbusch (Schimmelbusch GmbH)
"Wir sind jung. Wir sind stark!" von Burhan Qurbani (UFA Fiction)
"Zurich" von Sacha Polak (NL/BE/DE, Rohfilm)

Special Presentation
"1001 Grams" von Bent Hamer (NO/DE/FR, Pandora Film Produktion)
"Kathedralen der Kultur" von Wim Wenders, Michael Glawogger, Michael Madsen, Robert Redford, Margreth Olin, Karim Aïnouz (DE/DK/AT/NO, Neue Road Movies)
"Legends Of Valhalla – Thor" ("Thor - Ein hammermäßiges Abenteuer") von Óskar Jónasson (IS/DE/IE, Ulysses Filmproduktion
"Mamma Gogo" von Fridrik Thor Fridriksson, Pandora Film (IS/GB/NO/DE/SE, Pandora Filmproduktion)  
"Noi The Albino" von Dagur Kári (IS/DE/GB/DK, Essential Filmproduktion)

Quelle: www.german-films.de