Mit Herz und Hand (Berlin 1954)

Produktionsfirma
Deutsche Wochenschau GmbH (Hamburg)
Rechtsstatus
Quelle
Bundesarchiv

Ein Zusammenschnitt von Wochenschau-Filmmaterial mit dem Kommentar eines fiktiven Reporters, der in seine alte Stadt zurückkehrt und deren verändertes Gesicht und bleibenden Charakter kommentiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf staatlich finanzierten Wiederaufbauprojekten. Das Ende fehlt.

Sichtungsprotokoll:

Ein Flugzeug landet in Berlin, die Passagiere verlassen die Maschine und passieren den Zoll, Koffer werden entladen. Fahrt mit dem Taxi oder Bus in die Stadt. Bundeskanzler Adenauer im Bus nach Berlin. Flüchtlingsstrom vor den Auffangstellen, Flüchtlingslager, das neue Notaufnahmelager in Marienfelde, Flüchtlingssiedlung. Ruinenfelder, Aufräumarbeiten. In einem Ziegelwerk entsteht aus Trümmerschutt neues Baumaterial. Überall Bauzäune und Wiederaufbauarbeiten. Jenseits der Zonengrenze, in Ost-Berlin,Bernauer Straße, geschieht jedoch nichts dergleichen. Neubauten wachsen aus der Erde, Aufbau am Kurfürstendamm; Straßenarbeiten, Brückenbau. Die Industriebetriebe Berlins arbeiten wieder auf vollen Touren. Adenauer spricht zur Belegschaft eines wieder errichteten Werkes. Industrieausstellung in Berlin. Bundeswirtschaftsminister Ludwig Erhard besucht die Ausstellung. Weltpolitisch wichtige Konferenzen finden in Berlin statt: US-Außenminister J.F. Dulles, der russische Außenminister Molotow betreten ein Gebäude. Adenauer in Berlin. Wahl des Bundesprässidenten: Prof. Heuß, vom Bundestagspräsidenten Hermann Ehlers befragt, erklärt, dass er seine Wahl zum Bundespräsidenten annimmt. Adenauer, von Brentano, Heinrich Lübke u.a. klatschen Beifall. Sportfest in Berlin, Turnierreiten in der Ausstellungshalle am Funkturm, Boxkampf mit Bubi Scholz im Sportpalast, Geräteturnen, die Sprinterelite beim Lauf im Olympiastadion, Derbyrennen in Mariendorf, Zeitungsfahrer flitzen durch die Berliner Straßen, Radrennen im Berliner Sportpalast, Eishockey, Rennen von Motorbooten auf der Havel, Autorennen auf der Avus. Die Freie Universität von Berlin. Außenansicht der Theater Berlins: die Städtische Oper, das Schloßpark-Theater, das Renaissance-Theater. Am Gesundbrunnen halten Rentner im kleinen Park ihr Schwätzchen. Berlin bei Nacht mit Lichtreklamen und Würstchenbuden. Wer Berlin kennt, wird es nicht vergessen. (Quelle: Sichtungsprotokoll Koblenz)

Quelle: Bundesarchiv