Ein Walzertraum: Walzertraum. Nr. 92 (1908)

Produktionsfirma
Deutsche Bioscope GmbH (Berlin)
Rechtsstatus
Quelle
DFF - Deutsches Filminstitut & Filmmuseum
Kategorie
Tonbilder

Quelle: Deutsches Filminstitut - DIF / Sammlung Neumayer

Tonbild zum Duett "Da draussen im duftigen Garten" aus dem Ersten Akt der Operette "Walzertraum" von Oscar Strauss, die am 2. März 1907 am Carl-Theater in Wien Uraufführung hatte. Es existieren wahrscheinlich über 20 Tonbilder zu dieser außerordentlich populären Operette, gemessen an den Veröffentlichungen der drei großen Tonbild-Produzenten: Duskes brachte sieben Tonbilder mit Ensemble-Mitgliedern des Berliner Theater des Westens heraus (Der Kinematograph Nr. 61, 1908), die Deutsche Bioscope GmbH veröffentlichte sechs Tonbilder mit Ensemble-Mitgliedern des Wiener Carl-Theaters (Der Komet Nr. 1189, 4.1.1908, p. 42) und eine Serie von fünf Tonbildern kam bei Messter heraus (Michael Wedel, in Film History, Vol. 11 No. 4, 1999, p. 465). Das Deutsche Filminstitut identifizierte drei der Walzertraum-Tonbilder als Produktionen der Deutschen Bioscope, da Fritz Werner in ihnen auftritt und das Bühnenkostüm trägt, mit dem er auch auf diversen zeitgenössischen Postkarten zu sehen ist. Die Filmbilder passen darüber hinaus perfekt zu Odeons Carl-Theater Schellack-Platten, genau dokumentiert in einer Reihe von Deutsche Bioscope-Werbeanzeigen in Der Komet, Nr. 1189, 4.1.1908.

Tonbild ist eine Bezeichnung für frühe Kinofilme mit Synchronton (aufgezeichnet und abgespielt im Nadeltonverfahren). In Deutschland begann die Produktion von Tonbildern um 1903: Die Kamera filmte Schauspieler im Playback-Verfahren zu einer auf Schellackplatte vorliegenden Tonaufnahme. In der Kinovorführung wurde der (normalerweise noch handgekurbelte) Projektor mit dem Grammophon synchronisiert. Die kurzen Filme zeigten vorzugsweise beliebte Musikstücke aus Oper, Operette und Revue. Es entstanden sogar spezielle Tonbild-Theater für das extrem populäre Genre. Noch vor Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 endete die kurze Ära des Tonbildes wieder. Um 1908 in großer Zahl gedreht, gehören sie heute zu den Raritäten des frühen Filmerbes.