Branche

Name Absteigend sortieren
Produktionsfirmen
Deutscher Kinematheksverbund

CineGraph - Hamburgisches Centrum für Filmforschung baut seit den frühen 1980er Jahren systematisch eine bio-filmografische Datenbank auf. Diese Pionierleistung für die Filmdokumentation in Deutschland bildete zugleich die Grundlage für zahlreiche nationale und internationale Veranstaltungen, Forschungsprojekte und Publikationen, die CineGraph als eine der profiliertesten und produktivsten Filminstitutionen im In- und Ausland etabliert haben. Im November 2004 startete CineGraph seine neue umfangreiche Veranstaltungsreihe CineFest - Internationales Festival des deutschen Film-Erbes, die jährlich ausgerichtet wird und in Hamburg, Berlin, Wien und Zürich gastiert.

Sonstige Institute / Archive

CineGraph Babelsberg, Berlin-Brandenburgisches Centrum für Filmforschung e.V., wurde 1991 in Babelsberg gegründet. Ziel ist die Erforschung und öffentliche Präsentation des unbekannten deutschen Filmerbes in zwei Filmreihen. Seit 1992 zeigt CineGraph Babelsberg unbekannte Spielfilm-Produktionen in der Reihe "Wiederentdeckt" im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums, seit 1997 nichtfiktionale Filme in der Reihe "FilmDokument" im Arsenal – Institut für Film und Videokunst e.V.. Einzelprogramme werden vom Filmmuseum Potsdam und dem Filmarchiv Austria übernommen. Seit 1996 gibt CineGraph Babelsberg die filmwissenschaftliche Zeitschrift FILMBLATT heraus. Die 2002 eingerichtete Reihe FILMBLATT-SCHRIFTEN publiziert monografische Beiträge zur deutschen Filmgeschichte.

Filmmuseen international

Die "Cinemateca Portuguesa" wurde 1948 in Lissabon gegründet.

Filmarchive
Filmarchive

Die Cinémathèque veranstaltet Kino-Konferenzen, öffentliche Filmprojekte für Jugendliche, Kino-Konzerte, Festivals und vieles mehr. Sie ist seit 1983 Teil der FIAF.

Filmarchive Filmmuseen international

Die Cinémathèque française, 1935 von Henri Langlois und Georges Franju gegründet und hatte mit den in ihrem Kino gezeigten Filmen einen maßgeblichen Einfluss auf die Regisseure der Nouvelle Vague. Heute restauriert die Cinémathèque jährlich über 200 Filme, im eigenen Kino zeigt sie 1.300 Filme im Jahr. Das Musée du Cinéma präsentiert zahlreiche außergewöhnliche Exponate aus der gesamten Filmgeschichte.

Filmarchive Filmmuseen international

Henri Storck, André Thirifays und Pierre Vermeylen gründeten die "Cinémathèque royale de Belgique" im Jahr 1938. 1962 gründete Jacques Ledoux, der erste Archivar der Cinémathèque zudem das Filmmuseum.

Filmarchive

Das Schweizer Filmarchiv wurde 1948 als private, gemeinnützige Stiftung in Lausanne gegründet. Ihr Ziel ist die Erschließung des schweizerischen Filmguts.