Suche
Themenseite:
… Todes übersetzt der deutsche Film zum Beispiel in das Bild eines Soldatenfriedhofs. Die nationale Kampfgemeinschaft soll … Entwicklung. " (Klaus Kreimeier: Die Ufa-Story. Geschichte eines Filmkonzerns. München, Wien 1992, S. 49). Die Leitung …
Themenseite:
… sprachlich verdichtet; sie seien deutlich über den Rahmen eines Handbuchs hinausgegangen. Kürzungen gab es etwa in den …
Themenseite:
… findet 1919 auf der Erde statt, im Hinterzimmer eines Restaurants in Süddeutschland. Die teilnehmenden Teufel …
Themenseite:
… Theaterbesitzer (oder deren Kinder) widmeten nicht selten eines ihrer Kinos der Filmkunst. Ketten Quelle: …
Themenseite:
… Gewand" (S. 57). Filme, die das Leben der Mitarbeiter eines Unternehmens ohne Schönfärberei darstellten, könnten … in der Grube fast ohnmächtig: Diese Darstellung eines Ingenieurs "spotte seiner ganzen Ausbildung, die darauf … Lassally empfiehlt den Regisseuren daher, den Rat eines Fachmanns einzuholen. Er rät zu unternehmenseigenen …
Themenseite:
… Das einzig existierende Verfahren zur Herstellung eines Farbfilms war bis dahin die Technik des … auf der von Rudolf Fischer bereits 1912 entwickelten Idee eines Mehrschichtenfarbfilms, der nach dem subtraktiven … er aus voneinander nicht lösbaren Filmschichten. Mit Hilfe eines chromogenen Entwicklungsverfahrens entstanden, in …
Themenseite:
… erzählte 1958 in " Sie nannten ihn Amigo " die Geschichte eines Jungen in Berlin, der einen Flüchtling aus einem … " den ersten deutschen Spielfilm über das Innenleben eines Konzentrationslagers. Die artifizielle Kameraführung …
Themenseite:
… und Seminare veranstaltet. Mit Stipendien, die im Rahmen eines üblichen Förderantrags an die HFF vergeben werden, …
Themenseite:
… Deutschlands und verwaltete dieses nach Maßgabe eines Kontrollgesetztes bis 1953. Die Alliierten übergaben … der Filmwirtschaft (SPIO) auf die Gründung einer Stiftung bürgerlichen Rechts, die sowohl den Filmstock von Bertelsmann … historischer Bedeutung, b.) Unterhaltung und Betreiben eines Filmarchives, das der Allgemeinheit zur Verfügung …
Themenseite:
… Die Geschichte um den nachgeholten Schulalltag eines längst arrivierten Schriftstellers, gedreht 1943 mit …
Themenseite:
… musikalischen Komödie, der eigene Stil einer neudeutsch-bürgerlichen Unterhaltungsfreude." Dieser "eigene Stil" …
Themenseite:
… Foto: Romano Ruhnau "Anam" (2001) Die Entstehung eines "deutsch-türkischen" Kinos ist sowohl Teil eines internationalen Phänomens, des "Cinema du métissage", … " Lola und Bilidikid " porträtiert die Ortlosigkeit eines Transvestiten in einem türkisch-deutschen Niemandsland …
Themenseite:
… Kino bedeute Genießen ohne Grenzen. Ohne Aufsicht eines Lehrers oder eines Vorgesetzten fühlten sich die Jugendlichen …
Themenseite:
… den Garaus, sondern auch das veränderte Freizeitverhalten eines immer jünger werdenden Publikums. Dieses war mobiler …
Themenseite:
… ihren Sensen zu töten. Aber auch Genuine, die an der Seite eines neuen Liebhabers die Eifersucht des inzwischen geistig … " Der weiße Dämon " (1932). Nagl beschreibt: "In der Rolle eines Pagen in einem Pariser Hotel, der in verschiedenen …
Themenseite:
… des Todes" (1939), "Friedrich Schiller. Der Triumph eines Genies" (1940) und "Der große König" (1940-42, mit Otto … wird hier als zentrales Leitmotiv in die Tradition des bürgerlichen Trauerspiels eingebettet. Der Film konnte nicht …