Suche
Themenseite:
… Hermann Richter Verlag in der Kurfürstenstraße 21/22 in Berlin. Seine wichtigste Arbeit zum Film ist die 1920 … Juli 2019) Hans Richter (Hg.): Das Kinojahrbuch 1919. Berlin: Hans Hermann Richter Verlag 1919, 175 Seiten dnb: …
Themenseite:
… Luis Buñuel: Die Flecken der Giraffe. Ein und Überfälle. Berlin: Wagenbach 1991.) Der kontroverse Klassiker Quelle: … des Films erhalten hatte. Sie reiste mit einer Kopie nach Berlin und führte sie Experten vor, die sich schnell sicher … von "Metropolis" am 12. Februar 2010 in Frankfurt und Berlin kehrt die nahezu vollständige Urversion von Fritz …
Themenseite:
… Stuttgart, 1969), Wolfgang Becker ("Film und Herrschaft", Berlin/West, 1973) und Jürgen Spiker ("Film und Kapital", Berlin/West, 1975) wurden wesentliche strukturelle und …
Themenseite:
… neuen Generation verbunden. Wesentlicher Schauplatz war Berlin. Im ersten Jahrgang (1966) der hier neu gegründeten Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB) verschmolzen Film, Politik und Agitation – vor … bei der Demonstration gegen den Schah-Besuch in West-Berlin töteten. Zu diesem ersten DFFB-Jahrgang gehörte neben …
Themenseite:
… und in einem eigens dafür eingerichteten Filmatelier in Berlin-Weißensee stellte diese schließlich ihren ersten … Quelle: DIF Das Tobis-Logo Am 30. August 1928 wurde in Berlin die Tobis als Ton-Bild-Syndikat AG gegründet. Sie ging … Im April 1930 meldete die Industrie und Handelskammer zu Berlin: "Der Tonfilm hat sich inzwischen restlos …
Themenseite:
… Stadtstaaten Hamburg und Bremen sowie im isolierten West-Berlin. Die größten Überlebenschancen hatten in den 1960er …
Themenseite:
… Zeit, die durch den Kalten Krieg geprägt war und in der Berlin, die Inselstadt, die Trennung zwischen zwei Welten und … So sprach der Regierende Bürgermeister von West-Berlin, Ernst Reuther, in seinem Grußwort zur Eröffnung von …
Themenseite:
… retten. Quelle: Michael Töteberg (Hg.): "Good Bye Lenin!" Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 2003. … Drehbuchpreis für …
Themenseite:
… der Zensurpflicht einer Zentralen Filmprüfstelle in Berlin in Abhängigkeit des Reichspropagandaministeriums …
Themenseite:
… Jahre. 23. September Uraufführung von Walther Ruttmanns "Berlin. Die Sinfonie der Grossstadt". 24 Stunden aus dem …
Themenseite:
… freiwillig den Entscheidungen der Filmprüfstelle in Berlin, bevor am 12. Mai 1920 mit dem Reichslichtspielgesetz … es erneut Ruttmann, dessen dokumentarischer Montagefilm "Berlin. Die Sinfonie der Großstadt" – auch der "Neuen … Zeit. Das Ende des "Goldenen Zeitalters" Quelle: DIF "Berlin. Die Sinfonie der Großstadt" (1927) Der Tonfilm …
Themenseite:
… freiwillig den Entscheidungen der Filmprüfstelle in Berlin, bevor am 12. Mai 1920 mit dem Reichslichtspielgesetz … es erneut Ruttmann, dessen dokumentarischer Montagefilm "Berlin. Die Sinfonie der Großstadt" – auch der "Neuen … Zeit. Das Ende des "Goldenen Zeitalters" Quelle: DIF "Berlin. Die Sinfonie der Großstadt" (1927) Der Tonfilm …
Themenseite:
… Eclair Film und Kinematographen GmbH." (Decla) in Berlin durch die Kaufleute Erich Pommer und Fritz Holz. …
Themenseite:
… Sie kostet 10 Pfennig. 17./18. September In Ost-Berlin findet, einberufen vom Zentralkomitee der SED, eine …
Themenseite:
… in einem Brief an das Königliche Kriegsministerium in Berlin die Gründung eines Filmkonzerns mit Reichsbeteiligung. …
Themenseite:
… als veritable Filmhelden vorkommen, neue Perspektiven auf Berlin oder Hamburg. Außerdem wurden erzählerische Strategien …