Suche
Themenseite:
… , später auch für Géza von Cziffra . Er war stilbildend im Romantischen wie im Realistischen – später auch für das Fernsehen des NDR. 12. … vor allem der zwanziger und dreißiger Jahre Kongreßthemen. Im Verlag "edition text + kritik" werden die Referate …
Themenseite:
… Zu neuen Ufern ", " Heimat ", " Die große Liebe " – stirbt im Alter von 79 Jahren in Stockholm. Ihre Filmpartner waren … verweigert. Die Uraufführung des Films findet erst im Mai 1988 statt. 7. November Der Komponist Werner … Er war als Förster, Kaiser und Arzt ein vielseitiger Held im Kino der fünfziger Jahre. Einen Schurken durfte er nie …
Themenseite:
… in Moskau und Prag studiert und/oder als Assistenten im DEFA-Studio gearbeitet hatten, einen eigenen, weniger … Sohn des kommunistischen Schriftstellers Friedrich Wolf im Exil in Moskau aufgewachsen war und 1945 als Leutnant der … zuvor mit einer kleinen Reihe von Produktionen – " Alarm im Zirkus " (1953/54); " Eine Berliner Romanze " (1955/56); " …
Themenseite:
… DIF "Bunte Hunde" (1995) Die Sinnstiftungsmodelle im deutschen Film der 1980er und 1990er Jahre fielen nicht … Und statt mentalitätsgeschichtlicher Reflexionen sah man im Kino nostalgische Bilderbogen, in denen Geschichte als … brach sie dadurch auf. Trotzdem erscheinen diese Arbeiten im Rückblick eher als vereinzelte filmische Abenteuer- oder …
Themenseite:
… DIF "Bunte Hunde" (1995) Die Sinnstiftungsmodelle im deutschen Film der 1980er und 1990er Jahre fielen nicht … Und statt mentalitätsgeschichtlicher Reflexionen sah man im Kino nostalgische Bilderbogen, in denen Geschichte als … brach sie dadurch auf. Trotzdem erscheinen diese Arbeiten im Rückblick eher als vereinzelte filmische Abenteuer- oder …
Themenseite:
… kleines Kind verzaubert mit einer Flöte eine Katze, und im alten Orient macht sich ein Junge auf eine Reise – dies … mithilfe des Mediums Film sollte die deutsche Bevölkerung im antifaschistischen und demokratischen Geiste erzogen … war. Der Wunsch der Kreativen, auch hier die Widersprüche im gesellschaftlichen Leben mit zu verhandeln, war noch …
Themenseite:
… leiser " porträtiert Thomas Arslan deutsche Jugendliche im Ruhrgebiet an der Schwelle zum Erwachsenwerden. Auch … abgegrenzte Kulturen aufeinander prallen ließen, stehen im Zentrum vieler dieser neuen Filme offene Formen des … der Psychiatrie. " Dealer " ist, wie Horst Peter Koll im "film-dienst" meint, "eine existentialistische Geschichte, …
Themenseite:
… George , Otto Sander ). Die Schwarzmarkt-Komödie spielt im Berlin von 1946, als alles noch offen war. 28. April Der …
Themenseite:
… " Wege zu Kraft und Schönheit " von Wilhelm Prager im Berliner Ufa-Palast am Zoo, gewidmet "der unschätzbaren … und Leni Riefenstahl . Prädikat "volksbildend". 3. Mai Im Ufa-Theater am Kurfürstendamm in Berlin findet eine – … Filmpremiere "Charleys Tante". 25. September - 5. Oktober Im Berliner Funkhaus findet die Kino- und Photoausstellung …
Themenseite:
… ein halbes Dutzend alberner "Tanten-Filme", deren Erbe im folgenden Jahrzehnt von Thomas Gottschalk und Mike Krüger … wobei er in " Ach du lieber Harry " (1981), " Alles im Eimer " (1981), " Didi - Der Doppelgänger " (1984) sowie " … wenige Sekunden dauernden Gag-Auftritt hat Loriot außerdem im Film " Otto, der Außerfriesische " (1989) seines Kollegen …
Themenseite:
… Zurückhaltung auferlegen." Denn die Dunkelheit gehöre im Kino "doch gewissermaßen zum Programm" (S. 8). Eine … mit Kussszenen auf der Leinwand und entsprechenden Szenen im Publikum wird als "Der 'belehrende' Film" vorgestellt. Das Kino solle man nicht, wie im Reichstag geschehen, als Gefahr für das Volkswohl, sondern …
Themenseite:
… Die "Atlas-Film GmbH" in Duisburg (Firmensignet: kleines a im schwarzen Kreis), seit fünf Jahren wichtigste … März Der Regisseur Frank Wisbar (bis 1938 Wysbar) stirbt im Alter von 67 Jahren in Mainz. Sein berühmtester Film der …
Themenseite:
… sind unter uns (1946) In jenen Tagen (1946/1947) Ehe im Schatten (1947) Deutschland im Jahre Null (1947/1948) Berliner Ballade (1948) Rotation … Ehre der Katharina Blum (1975) Der Prozeß (1975-1984) Im Lauf der Zeit (1975/1976) Der amerikanische Freund …
Themenseite:
… (vermutlich " Die Schlacht von Waterloo ", D 1915), die im Kino "lebendige Wirklichkeit" werden. Für die im Krieg befindlichen Truppen böten "Fronttheater ein paar … "Lichtbildzimmer für Lehrzwecke" eingerichtet haben. Im sechsten und letzten Kapitel gehen die Autoren kurz auf …
Themenseite:
… gilt als rundum erfolgreich. Auch für den deutschen Film. Im Wettbewerb: " Good Bye, Lenin " von Wolfgang Becker , " … des Films "Good Bye, Lenin" von Wolfgang Becker im Rahmen der Berlinale. Die ironisch-nostalgische … Filme produziert: " Nachtwache ", " Das Wirtshaus im Spessart ". Ab 1961 hatte er leitende Fernsehfunktionen in …
Themenseite:
… deren Erfolg besonders auf den Ton angewiesen war. Noch im Januar 1930 hatte die Zeitschrift Lichtbild-Bühne mit dem … "An Stelle der zähen Operettentradition", schrieb im Film-Kurier Ernst Jäger Ende 1930, "tritt der Versuch der … Heesters . Doch die selbstreflexiven Momente von Film-im-Film-Satiren wie " Das Kabinett des Dr. Larifari " und Max …
Themenseite:
… zurückgegangen (um 16,5 Millionen oder zwei Prozent im Vergleich zum Spitzenergebnis des Vorjahres) – und der … und war von 817 Millionen auf 443 Millionen gefallen. Im selben Zeitraum war die Zahl der Fernsehteilnehmer um das … verfügten wie in den Stadtstaaten Hamburg und Bremen sowie im isolierten West-Berlin. Die größten Überlebenschancen …
Themenseite:
… aufbewahrt. Ein kleiner Teil davon ist seit Herbst 2000 im Filmhaus am Potsdamer Platz ausgestellt. Die … erzählen von der Faszination deutscher Filmgeschichte. Im Jahr 2006 eröffnete neben der Ständigen Ausstellung Film … und an Kinos verliehen. Zudem steht den Besuchern im Filmhaus eine der größten Fachbibliotheken Europas zur …
Themenseite:
… Film und der Animationsfilm spielen bei ihm keine Rolle. Im Folgenden kritisiert er einige zwischen 1912 und 1914 … zu einer zeitgemäßen, ästhetischen Wertung des Kinos". Im zweiten Kapitel (S. 16-34) erkundet Pordes das ästhetische … Linie das Drama der Situation" (S. 19). Der Schauspieler im Stummfilm müsse durch seine "äußere Charakteristik und …