Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Der neue Fimmel

DDR 1959/1960 Spielfilm

Unter den Kindern des Örtchens Hangelin ist das Fußball-Fieber ausgebrochen: Die Jungs, unter ihnen auch der 12-jährige Sohn des Bürgermeisters, verbringen jede freie Minute mit kicken. Keine Frage, dass andere Verpflichtungen, wie etwa die schulischen Hausaufgaben, unter der Sportbegeisterung leiden. Während die Eltern darauf hoffen, dass sich die Begeisterung bald auf ein verträgliches Maß senken wird, entrümpeln die kleinen Kicker einen Schrottplatz und funktionieren das Gelände zu ihrem Spielfeld um. Ausgerechnet als der Profi-Fußballer Kuddel Moll an dem Areal vorbeifährt, landet der Ball der Jungs auf der Straße und verwickelt den Oberliga-Spieler in einen kleinen Unfall. Doch nach dem ersten Ärger nimmt der sympathische Kuddel sich der Kinder an und organisiert das Training der Nachwuchsspieler – jedoch nicht ohne sie zur Erfüllung ihrer anderen, weniger amüsanten Aufgaben in der Schule und zu Hause zu verpflichten.

Die Ausstattung dieser Filmseite wurde durch die DEFA-Stiftung gefördert.

 

Credits

Regie

  • Walter Beck

Drehbuch

  • Walter Beck

Kamera

  • Günter Haubold

Schnitt

  • Christel Röhl

Musik

  • Wolfgang Lesser

Darsteller

  • Paul R. Henker
    Bürgermeister Kallenbach
  • Paul Lewitt
    Lehrer Berger
  • Manfred Borges
    Kuddel Moll
  • Werner Troegner
    Fahrdienstleiter
  • Gisela Freund
    Pionierleiterin Annemarie
  • Walter Hunger
    BSG-Vorsitzender
  • Eberhard Mellies
    Sportfreund
  • Karl Recke
    Bauer Purz
  • Anna-Maria Besendahl
    Frau Purz
  • Hans Rogge
    Sportwart

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Alle Credits

Regie

  • Walter Beck

Regie-Assistenz

  • Gerda Eggers-Ebert
  • Hanna Georgi

Drehbuch

  • Walter Beck

Vorlage

  • Friedel Hart (Filmerzählung)

Dramaturgie

  • Joachim Plötner

Kamera

  • Günter Haubold

Kamera-Assistenz

  • Gernot Roll

Standfotos

  • Hannes Schneider

Bauten

  • Willy Schiller

Bau-Ausführung

  • Regina Kunkel

Requisite

  • Erich Düring
  • Grohmann

Maske

  • Erich Haase

Kostüme

  • Helga Scherff

Schnitt

  • Christel Röhl

Ton

  • Konrad Walle

Beratung

  • Paul Kunte
  • BSG >Motor< Wismar (DD) (Sportliche Beratung)

Musik

  • Wolfgang Lesser

Darsteller

  • Paul R. Henker
    Bürgermeister Kallenbach
  • Paul Lewitt
    Lehrer Berger
  • Manfred Borges
    Kuddel Moll
  • Werner Troegner
    Fahrdienstleiter
  • Gisela Freund
    Pionierleiterin Annemarie
  • Walter Hunger
    BSG-Vorsitzender
  • Eberhard Mellies
    Sportfreund
  • Karl Recke
    Bauer Purz
  • Anna-Maria Besendahl
    Frau Purz
  • Hans Rogge
    Sportwart
  • Jac Diehl
    Pförtner der Werfet
  • Hedwig Kuhlen
    Bäuerin
  • Sonja Haacker
    Junges Mädchen im Sportheim
  • Gerda-Luise Thiele
    Junges Mädchen im Sportheim
  • Ursula Röschmann
    Frau Kallenbach
  • Käte Paschen
    Bäuerin an der Gartenpforte
  • Ursula Warsow
    Bäuerin beim Unfall
  • Thea Lehmann-Salden
    Frau am Fenster
  • Hans Sievers
    Sportfreund
  • Rudolf Ticken
    Bauer beim Unfall
  • Lothar Tuengethal
    Bauer beim Unfall
  • Gerd Micheel
    Fotoreporter
  • Herbert Langenberg
    Bauer
  • Oswald Foerderer
    Bauer
  • Karl-Heinz Dohmen
    Bauer
  • Eugen Eschner
    Junger Mann mit Kofferradio
  • Horst Dethloff
    Zuschauer
  • Hans Rohde
    Zuschauer
  • Erich Strassner
    Zuschauer
  • Klaus-Jürgen Tews
    Prokurist
  • Hermann Hennings
    Angerempelter Passant
  • Hans Jürgen Meinshausen
    Rudi Kallenbach
  • Peter Wollmann
    Fritz Paschen
  • Elstrud Porth
    Mulle
  • Ulrich Lorr-Balko
    Werner Purz
  • Gunter Depping
    Jochen
  • Hannelore Frank
    Monika Kallenbach
  • Peter Diekelmann
    Peter
  • Hans-Joachim Zoske
    Joachim
  • Annelotte Friebe
    Annelotte
  • Karin Lüdeking
    Karin
  • Jürgen Leupold
    Jürgen
  • Michael Frost
    Michael
  • Katrin Schroder
    Katrin
  • Harald Gehrke
    Schüler
  • Joachim Heine
    Schüler
  • Heinz Baade
    Schüler
  • Alfred Laaser
    Schüler
  • Reinhard Kny
    Schüler

Produktionsfirma

  • DEFA-Studio für Spielfilme (Potsdam-Babelsberg)

Produktionsleitung

  • Anni von Zieten

Aufnahmeleitung

  • Wilhelm G. Busch

Erstverleih

  • Progress Film-Verleih (Berlin/Ost)
Länge:
2248 m, 82 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 01.06.1960

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DD) Der neue Fimmel
  • Arbeitstitel (DD) Das Ei des Columbus

Versions

Original

Länge:
2248 m, 82 min
Format:
35mm
Bild/Ton:
s/w, Ton
Aufführung:

Uraufführung (DD): 01.06.1960

Digitalisierte Fassung

Länge:
83 min
Format:
DCP 2k, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Mono
URL: https://www.filmportal.de/film/der-neue-fimmel_bcfefd9253a2450885332825a0ec11fc