Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Unsichtbare Tage oder Die Legende von den weißen Krokodilen

Deutschland 1990/1991 Dokumentarfilm

In ihrem Essayfilm illustriert Eva Hiller die nächtliche Infrastruktur einer Großstadt am Beispiel von Frankfurt am Main und Berlin. So wie angeblich ausgewilderte Reptilien die Kanalisation von New York bevölkern, entfaltet sich auch in der deutschen urbanen Dunkelheit ein – für Außenstehende oft unsichtbares – reges Leben. In welchem Maß es einerseits an technokratische Hierarchien, andererseits an physische Arbeitskraft gebunden ist, verdeutlicht "Unsichtbare Tage" in Analogie zur Utopie des Maschinenmolochs in Fritz Langs "Metropolis". Bilder der Verkehrslenkung mit ihren blinkenden Schaltkreisen und von automatisierten Sortieranlagen kontrastieren mit Beobachtungen nächtlicher Arbeitskräfte am Frankfurter Flughafen oder auf einer medizinischen Notaufnahme. Dabei zeigen Aufnahmen aus Klärwerken und Kabelschächten, Videotheken und Waschsalons, wie sehr eine Herrschaft des Lichts die zentralen Versorgungsadern funktionstüchtig und damit die städtische Ordnung auch des Nachts aufrechterhält …

Mit kritischen Kommentaren und erzählerischen Einschüben versehen, erhellen Eva Hillers brillante Bildmontagen eine Schattenseite der Moderne: "Es muss Nacht sein, damit es Tag werden kann."

Quelle: 74. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

Credits

Regie

  • Eva Hiller

Drehbuch

  • Eva Hiller

Kamera

  • Thomas Mauch

Schnitt

  • Stefan Beckers

Musik

  • Matthias Raue

Produktionsfirma

  • Hessischer Rundfunk (HR) (Frankfurt am Main)
  • Eva Hiller Filmproduktion (Berlin)

Produzent

  • Eva Hiller

Alle Credits

Regie

  • Eva Hiller

Drehbuch

  • Eva Hiller

Drehbuch-Mitarbeit

  • Wolfgang Kabisch

Kamera

  • Thomas Mauch

Kamera-Assistenz

  • Judith Kaufmann

Material-Assistenz

  • Marcus Stein

Standfotos

  • Gerd Kittel

Licht

  • Rainer Stonus

Schnitt

  • Stefan Beckers

Schnitt-Assistenz

  • Andrea Werner

Ton

  • Michael Busch

Mischung

  • Knut Streitz

Beratung

  • Wolfgang Kabisch (Künstlerische Beratung)

Recherche

  • Wolfgang Kabisch

Musik

  • Matthias Raue

Sprecher

  • Renan Demirkan

Produktionsfirma

  • Hessischer Rundfunk (HR) (Frankfurt am Main)
  • Eva Hiller Filmproduktion (Berlin)

Produzent

  • Eva Hiller

Redaktion

  • Dietmar Schings

Herstellungsleitung

  • Renée Gundelach

Produktionsleitung

  • Jürgen Tröster

Aufnahmeleitung

  • Christine Keiner

Produktions-Assistenz

  • Martine Höhle-Billiemaz

Geschäftsführung

  • Inge Ruf

Erstverleih

  • Wild Okapi Film Verleih und Vertrieb (Berlin)

Filmförderung

  • Berliner Filmförderung (Berlin)
  • Hessische Filmförderung (Frankfurt am Main)

Dreharbeiten

    • April 1990 - Mai 1990: Frankfurt am Main, Berlin/West
Länge:
75 min bei 25 b/s
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor (?), Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): Oktober 1991, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 15.12.1993, Hessen 3

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Unsichtbare Tage oder Die Legende von den weißen Krokodilen
  • Weiterer Titel (eng) Invisible Days, or the Legend of the White Crocodiles

Versions

Original

Länge:
75 min bei 25 b/s
Format:
35mm, 1:1,66
Bild/Ton:
Eastmancolor (?), Ton
Aufführung:

Uraufführung (DE): Oktober 1991, Hof, Internationale Filmtage;
TV-Erstsendung (DE): 15.12.1993, Hessen 3

Restaurierte und digitalisierte Fassung

Länge:
76 min bei 25 b/s
Format:
DCP 2k, 1:1,66
Bild/Ton:
Farbe, Mono
Aufführung:

Uraufführung (DE): 21.02.2024, Berlin, IFF - Retrospektive

URL: https://www.filmportal.de/film/unsichtbare-tage-oder-die-legende-von-den-weissen-krokodilen_bde9da16509b4ffeadb5fdd44fc0dbde