Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Die Wolke

Deutschland 2005/2006 Spielfilm

Hannah ist eine stinknormale 16-jährige Schülerin in dem kleinen Ort Schlitz, nordöstlich von Frankfurt am Main, wo kaum etwas los ist. Ihre alleinerziehende Mutter muss kurzfristig zu einem Kongress fahren, und so hat Hannah ihren kleinen Bruder Uli am Hals. Dennoch passiert ihr etwas Erfreuliches: Mit ihrem Mitschüler Elmar tauscht sie den ersten zarten Kuss. Aber just in diesem Augenblick heulen die Sirenen auf: In dem nahegelegenen Atommeiler bricht der Supergau aus. Eine riesige, radioaktiv verseuchte Wolke kommt direkt auf Schlitz zu. Sofort sind 38.000 Menschen in der Gegend tot, aber tausende mehr verseucht. Chaos bricht in der Stadt aus. Pläne für den Ernstfall gibt es nicht, Anarchie herrscht. Elmar verabredet, Hannah und Uli abzuholen, um mit der Bahn zu entkommen, sie sind aber nicht mehr da, als er ankommt. Sie sind auch nicht in dem Zug, in dem er die Stadt verlässt.

 

Hannah hat es nicht geschafft. In ihrer Panik hat sie versucht, mit Uli per Fahrrad zum Bahnhof zu kommen. Uli wird im chaotischen Verkehr überfahren und Hannah von der radioaktiven Wolke erwischt. Sie wacht im Krankenhaus auf, hat nur ein kurzes Leben vor sich. Doch dann kehrt Elmar zu ihr zurück. Auch er wird verseucht. Sie haben aber jetzt einen Schimmer Hoffnung: ihre Liebe.

Gregor Schnitzlers Film basiert auf dem hochgelobten Jugendroman von Gudrun Pausewang, der u.a. 1988 mit dem deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet wurde. Die politische Botschaft bleibt für Schnitzler von zentraler Bedeutung: "Wenn ich einen Film über eine Atomkatastrophe in Deutsch land mache, dann bezwecke ich etwas damit. Dann will ich sagen: Hey Leute, schaut mal her, was ihr selber zulasst. Die Kraftwerke stehen direkt um die Ecke von euch und ihr wisst nicht, wie gefährlich die wirklich sind."

Quelle: 57. Internationale Filmfestspiele Berlin (Katalog)

434.942 (Stand: April 2011)
Quelle: FFA

Credits

Regie

  • Gregor Schnitzler

Drehbuch

  • Marco Kreuzpaintner
  • Jane Ainscough

Kamera

  • Michael Mieke

Schnitt

  • Alexander Dittner

Musik

  • Stefan Hansen
  • Max Berghaus
  • Dirk Reichardt

Darsteller

  • Paula Kalenberg
    Hannah
  • Franz Dinda
    Elmar
  • Hans Laurin Beyerling
    Uli
  • Carina Wiese
    Paula
  • Karl Kranzkowski
    Dr. Salamander
  • Richy Müller
    Albert Koch
  • Tom Wlaschiha
    Hannes
  • Gabriela Maria Schmeide
    Tante Helga
  • Jennifer Ulrich
    Meike
  • Ulrike Arnold
    Röschen

Produktionsfirma

  • Clasart Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH (München)

Produzent

  • Markus Zimmer

Alle Credits

Regie

  • Gregor Schnitzler

Regie-Assistenz

  • Torsten Künstler

Drehbuch

  • Marco Kreuzpaintner
  • Jane Ainscough

Vorlage

  • Gudrun Pausewang (Roman)

Kamera

  • Michael Mieke

Szenenbild

  • Patrick Steve Müller

Maske

  • Heiner Niehues
  • Ruth Philipp

Kostüme

  • Ivana Milos

Schnitt

  • Alexander Dittner

Ton-Schnitt

  • André Bendocchi-Alves (Dialoge)
  • Claudia Enzmann (Dialoge)
  • Micki Joanni (adr editor)

Ton-Design

  • Mario Hubert
  • Heiko Müller
  • Chris Rebay

Ton

  • Michael Mladenović

Geräusche

  • Roland Platz
  • Florian Kaltenegger (Aufnahmen)

Mischung

  • Hubertus Rath

Spezialeffekte

  • Jens Döldissen
  • Joachim Grüninger
  • Alex Lemke

Stunt-Koordination

  • Mac Steinmeier

Casting

  • Simone Bär
  • Jacqueline Rietz

Musik

  • Stefan Hansen
  • Max Berghaus
  • Dirk Reichardt

Darsteller

  • Paula Kalenberg
    Hannah
  • Franz Dinda
    Elmar
  • Hans Laurin Beyerling
    Uli
  • Carina Wiese
    Paula
  • Karl Kranzkowski
    Dr. Salamander
  • Richy Müller
    Albert Koch
  • Tom Wlaschiha
    Hannes
  • Gabriela Maria Schmeide
    Tante Helga
  • Jennifer Ulrich
    Meike
  • Ulrike Arnold
    Röschen
  • Claire Oelkers
    Ayse
  • Birgit Bücker
    Frau Soltau
  • George Lenz
    Herr Kramer
  • Anna Fischer
    Glatzenmädchen
  • Harald Glöckle
    Lehrer
  • Thommy Schwimmer
    Christian

Produktionsfirma

  • Clasart Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft mbH (München)

Produzent

  • Markus Zimmer

Herstellungsleitung

  • Manfred Thurau

Produktionsleitung

  • Horst Hoffmann

Erstverleih

  • Concorde Filmverleih GmbH (München)

Filmförderung

  • FilmFernsehFonds Bayern GmbH (FFFB) (München)
  • Filmförderungsanstalt (FFA) (Berlin)
  • Hessen Invest Film (Frankfurt am Main)

Dreharbeiten

    • 22.08.2005 - 23.10.2005: München und Umgebung, Schlitz (Hessen), Fulda, Belgien
Länge:
2801 m, 102 min
Format:
35mm, Cinemascope
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung: 20.02.2006, 105278, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 16.03.2006;
TV-Erstsendung (DE): 17.01.2009, Bayern 3

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Die Wolke
  • Arbeitstitel (DE) Himmelreich

Versions

Original

Länge:
2801 m, 102 min
Format:
35mm, Cinemascope
Bild/Ton:
Farbe, Ton
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung: 20.02.2006, 105278, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

Aufführung:

Kinostart (DE): 16.03.2006;
TV-Erstsendung (DE): 17.01.2009, Bayern 3

Awards

Bayerischer Filmpreis 2007
  • Bester Jugendfilm
FBW 2006
  • besonders wertvoll

undefined
URL: https://www.filmportal.de/film/die-wolke_5a56b7c270254cb698d5ff15f7dd6844