Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Bolwieser

BR Deutschland 1976/1977 TV-Spielfilm

Die oberbayerische Kleinstadt Werburg in den 1920er Jahren. Der Bahnhofsvorsteher Xaver Bolwieser (Kurt Raab), Mitte 30, hat die Brauereibesitzerstochter Hanni (Elisabeth Trissenar) geheiratet. Er ist sexuell von ihr abhängig, unterwirft sich auch sonst ihren Befehlen und vermeintlichen oder tatsächlichen Wünschen.

Die Scheinharmonie zerbricht, als Hanni zuerst mit dem früheren Schulkameraden und jetzigen Gastwirt Merkl (Bernhard Helfrich), dann mit dem Friseur Schafftaler (Udo Kier) anbandelt, die sie auch geschäftlich an sich zu binden weiß. Bolwieser will die Realität nicht akzeptieren; er leistet sogar einen Meineid, um seine Frau vor den üblen Nachreden der Nachbarn zu schützen. Als Hanni den Gastwirt Merkl verlässt und das ihm geliehene Geld zurückfordert, zeigt der den Bahnhofsvorsteher an. Bolwieser sitzt vier Jahre im Zuchthaus; nach der Entlassung hilflos, findet er Unterkunft bei einem Fährmann (Gerhard Zwerenz) und übernimmt schließlich dessen Arbeit, als der plötzlich stirbt.

Nutzung mit freundlicher Genehmigung von Wilhelm Roth.

Credits

Regie

  • Rainer Werner Fassbinder

Drehbuch

  • Rainer Werner Fassbinder

Kamera

  • Michael Ballhaus

Schnitt

  • Ila von Hasperg
  • Juliane Maria Lorenz

Musik

  • Peer Raben

Darsteller

  • Elisabeth Trissenaar
    Hanni Bolwieser
  • Kurt Raab
    Xaver Ferdinand Maria Bolwieser
  • Bernd Helfrich
    Metzger und Gastwirt Frank Merkl
  • Karl-Heinz von Hassel
    Oberförster Windegger
  • Volker Spengler
    Sekretär Mangst
  • Gustl Bayrhammer
    Neidhart, Hannis Vater
  • Udo Kier
    Frisör Schafftaler
  • Armin Meier
    Aspirant Scherber
  • Peter Kern
    Treuberger
  • Willy Harlander
    Stempflinger

Produktionsfirma

  • Bavaria Atelier GmbH (München-Geiselgasteig)

Produzent

  • Herbert Knopp

Alle Credits

Regie

  • Rainer Werner Fassbinder

Regie-Assistenz

  • Christian Hohoff
  • Ila von Hasperg
  • Udo Kier

Drehbuch

  • Rainer Werner Fassbinder

Vorlage

  • Oskar Maria Graf (Roman)

Kamera

  • Michael Ballhaus

Kamera-Assistenz

  • Horst Knechtel

Bauten

  • Peter Müller

Ausstattung

  • Nico Kehrhahn
  • Jochen Schumacher

Maske

  • Brigitte Raupach
  • Fritz Seyfried

Kostüme

  • Monika Altmann

Schnitt

  • Ila von Hasperg
  • Juliane Maria Lorenz

Ton

  • Reinhard Gloge

Mischung

  • Milan Bor

Musik

  • Peer Raben

Darsteller

  • Elisabeth Trissenaar
    Hanni Bolwieser
  • Kurt Raab
    Xaver Ferdinand Maria Bolwieser
  • Bernd Helfrich
    Metzger und Gastwirt Frank Merkl
  • Karl-Heinz von Hassel
    Oberförster Windegger
  • Volker Spengler
    Sekretär Mangst
  • Gustl Bayrhammer
    Neidhart, Hannis Vater
  • Udo Kier
    Frisör Schafftaler
  • Armin Meier
    Aspirant Scherber
  • Peter Kern
    Treuberger
  • Willy Harlander
    Stempflinger
  • Hannes Kaetner
    Lederer
  • Doris Mattes
    Zeugin
  • Liselotte Eder
    Frau Käser
  • Elma Karlowa
    Krankenschwester
  • Gerhard Zwerenz
    Fährmann
  • Helmut Alimonta
    Hartmannseder
  • Gottfried John
    Finkelberger, Scheidungsanwalt
  • Maria Singer
    Frau Neidhart
  • Gusti Kreissl
    Frau Lederer
  • Helmut Petigk
    Wirt
  • Sonja Neudorfer
    Wirtin
  • Monica Teuber
    Mariele
  • Nino Korda
    Rechtsanwalt
  • Hannes Gromball
    Richter im Amtsgericht
  • Alexander Allerson
    Vorsitzender
  • Manfred Günther
    Verteidiger
  • Roland Henschke
    Richter in Werburg
  • Adolph Gruber
    Angeklagter Bauer
  • Ulrich Radke
    Justizrat Schneider
  • Reinhard Weiser
    Sailerbub
  • Y Sa Lo
    1. Animierdame
  • Margot Mahler
    2. Animierdame
  • Renate Muhri
    Hure
  • Monica Gruber
    Kellnerin
  • Katharina Buchhammer
    Barwirtin
  • Karl Scheydt
    Wärter

Produktionsfirma

  • Bavaria Atelier GmbH (München-Geiselgasteig)

im Auftrag von

  • Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF) (Mainz)

Produzent

  • Herbert Knopp

Redaktion

  • Willi Segler

Produktionsleitung

  • Henry Sokal

Aufnahmeleitung

  • Rolf Müller
  • Willi Lanzinger
Länge:
104 min + 96 min
Format:
16mm, 1:1.66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 31.07.1977, ZDF [2 Teile]

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Bolwieser
  • Weiterer Titel (ENG) The Stationmaster's Wife

Versions

Original

Länge:
104 min + 96 min
Format:
16mm, 1:1.66
Bild/Ton:
Eastmancolor, Ton
Aufführung:

TV-Erstsendung (DE): 31.07.1977, ZDF [2 Teile]

Relation to Movie
Bolwieser [Kinofassung]
URL: https://www.filmportal.de/film/bolwieser_3ca6d3b6af8c4c0fbb630f6cac5f67f8