Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Menschen ohne Vaterland

Deutschland 1936/1937 Spielfilm

Die stark propagandistisch gefärbte Handlung, verortet in Lettland im Jahr 1919, beruht auf dem Roman "Der Mann ohne Verstand" von Gertrud von Brockdorff.

Der Erste Weltkrieg ist verloren. Oberleutnant Maltzach, der die demokratischen Entwicklungen in seiner Heimat ablehnt, verbleibt mit einer Gruppe Freikorpssoldaten an der Front, um sich in der Hafenstadt Libau gegen den drohenden Einmarsch der russischen Streitkräfte zur Wehr zu setzen. Als sich herausstellt, dass sich unter ihren Verbündeten ein Verräter befinden muss, fällt Maltzachs Verdacht auf Baron Fahlen, der offiziell im Dienste der lettischen Regierung steht. In der Tat hat dieser sich mit einer russischen Spionin zusammengeschlossen, um den Russen einen aus Schweden erwarteten Waffentransport zuzuspielen. Als die Spionin in einem Gefecht zwischen deutschen und russischen Soldaten getötet wird, fallen ihr Pelzmantel und ihr Ausweis zufällig der jungen Irene Marellus in die Hände, die aus St. Petersburg geflüchtet ist und in Libau Unterschlupf sucht. Maltzach verdächtigt sie zunächst selbst der Spionage, fühlt sich aber auch zunehmend zu ihr hingezogen. Nachdem es ihm gelungen ist, Irenes Unschuld nachzuweisen, steht er plötzlich selbst unter Verdacht. Ehe sie sich versehen, geraten Maltzach und Irene ins Kreuzfeuer zwischen den verfeindeten Lagern, bis es schließlich zur alles entscheidenden Schlacht kommt. Am Ende stirbt Baron Fahlen durch eine Kugel, während Maltzach und Irene in den Trümmern wieder zueinanderfinden.

 

Credits

Regie

  • Herbert Maisch

Drehbuch

  • Walter Wassermann
  • Lotte Neumann
  • Ernst von Salomon
  • Herbert Maisch

Kamera

  • Konstantin Tschet

Schnitt

  • Milo Harbich
  • Gottfried Ritter

Musik

  • Harold M. Kirchstein

Darsteller

  • Willy Fritsch
    Oberleutnant Maltzach
  • Maria von Tasnady
    Irene Marellus
  • Willy Birgel
    Baron Falen
  • Grethe Weiser
    Chansonette Jewa
  • Siegfried Schürenberg
    Hauptmann Angermann
  • Werner Stock
    Leutnant Berndt
  • Josef Sieber
    Bursche Pleikies
  • Alexander Golling
    Ischnikoff
  • Erich Dunskus
    Unteroffizier Steputat
  • Nikolaj Kolin
    Diener Stepan

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Bruno Duday)

Alle Credits

Regie

  • Herbert Maisch

Regie-Assistenz

  • Milo Harbich

Drehbuch

  • Walter Wassermann
  • Lotte Neumann
  • Ernst von Salomon
  • Herbert Maisch

Vorlage

  • Dr. Gertrud von Brockdorff (Roman in der "Berliner Illustrierten Zeitung" "Der Mann ohne Vaterland")

Kamera

  • Konstantin Tschet

Kamera-Assistenz

  • Erich Rudolf Schmidtke

Standfotos

  • Willi Klitzke

Bauten

  • Erich Kettelhut

Requisite

  • Emil Freude
  • Max Linde

Kostüme

  • Willi Ernst (Filmkostümhaus)
  • Filmkostümhaus Willi Ernst (Berlin)

Garderobe

  • Max König
  • Walter Salemann

Schnitt

  • Milo Harbich
  • Gottfried Ritter

Ton

  • Hermann Fritzsching

Beratung

  • Alexander von Corvin (Militärische Beratung)

Musik

  • Harold M. Kirchstein

Musikalische Leitung

  • Harold M. Kirchstein

Liedtexte

  • Hans Fritz Beckmann

Darsteller

  • Willy Fritsch
    Oberleutnant Maltzach
  • Maria von Tasnady
    Irene Marellus
  • Willy Birgel
    Baron Falen
  • Grethe Weiser
    Chansonette Jewa
  • Siegfried Schürenberg
    Hauptmann Angermann
  • Werner Stock
    Leutnant Berndt
  • Josef Sieber
    Bursche Pleikies
  • Alexander Golling
    Ischnikoff
  • Erich Dunskus
    Unteroffizier Steputat
  • Nikolaj Kolin
    Diener Stepan
  • Willy Schaeffers
    Landesrat Soykas
  • Lissy Arna
    Agentin Mila Wentos
  • Hans Stiebner
    Kigull
  • Louis Rainer
    Wolynski
  • Aribert Grimmer
    Bauer Rauta
  • Maria Loja
    Wirtin Orla
  • Valy Arnheim
    Russischer Kommandeur
  • Werner Kepich
    Russischer Agent
  • Erich Nadler
    Russischer Agent
  • Johannes Bergfeldt
    Russischer Offizier
  • Jur Arten
    Russischer Offizier
  • Karl Meixner
    Aufwiegler
  • Jakob Sinn
    2. Unteroffizier der Kompanie Maltzach
  • Trude Baumbach
    Russisches Bauernmädchen Maruschka
  • Tamara Höcker
    Kommunistisches Bauernmädchen
  • Hellmuth Passarge
    Soldat der Kompanie Maltzach
  • Herbert Klatt
    Soldat der Kompanie Maltzach
  • Arthur Reinhardt
    Soldat der Kompanie Maltzach
  • Kai Möller
    Soldat der Kompanie Maltzach
  • Theo Stolzenberg
    Tanzlokalbesitzer Popott
  • Boris Alekin
    Kellner im "Sarasan"
  • Walter Raat-Kraatz
    Kommunist
  • Hans Sobierayski
    Kapellmeister
  • Hermann Mayer-Falkow
  • Hans Meyer-Hanno
  • Gustav Püttjer
  • Anny von Bomsdorff
  • Hugo Gau-Hamm
  • Zlatan P. Kascheroff
  • Emmi de Néve
  • Albert Venohr

Produktionsfirma

  • Universum-Film AG (UFA) (Berlin) (Herstellungsgruppe Bruno Duday)

Herstellungsleitung

  • Bruno Duday

Produktionsleitung

  • Bruno Duday

Aufnahmeleitung

  • Dietrich von Theobald

Erstverleih

  • Universum-Film Verleih GmbH (Ufa) (Berlin)

Dreharbeiten

    • September 1936 - Dezember 1936: Erlenhof in Rhinluch, Schloß Malchow bei Neuruppin
Länge:
10 Akte, 2877 m, 105 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.02.1937, B.44691, Jugendverbot / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 06.03.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Menschen ohne Vaterland

Versions

Original

Länge:
10 Akte, 2877 m, 105 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 10.02.1937, B.44691, Jugendverbot / nicht feiertagsfrei

Aufführung:

Berliner Erstaufführung (DE): 06.03.1937, Berlin, Ufa-Palast am Zoo

Prüffassung

Länge:
2821 m, 103 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 24.01.1997, 52659 [2. FSK-Prüfung];
FSK-Prüfung (DE): 22.09.1981, 52659, ab 12 Jahre / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/menschen-ohne-vaterland_cba90f383efd4447b3cac20f40f96039