Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Wie einst im Mai

Deutschland 1937/1938 Spielfilm

1900. Sehr zum Ärger von Baron Uhlendorff in Schöneberg, weitet sich die Stadt Berlin aus. Aber viel schlimmer ist, daß sein Sohn Georg Traute, die Tochter des Tischlermeisters Schradecke, liebt. Also muß der Sohn als Diplomat nach Südamerika und Vater Schradecke die Briefe an seine Tochter abfangen. Traute ist verzweifelt.

1913. Die Gründerzeit macht plötzlich aus kleinen Handwerkern große Unternehmer. Nur Traute wartet immer noch auf ihren Georg, trotz der hartnäckigen Werbung des Tischlers Paul Büttner. Als der Besitz des Barons versteigert werden soll, kommt Georg aus Amerika zurück, um einen Teil davon zu erwerben. Als Traute nun erfährt, dass er verheiratet ist und einen Sohn hat, gibt sie dem Werben von Paul nach.

1937. Berlin feiert seinen 700. Geburtstag. Traute kommt mit ihrer Tochter nach Berlin, und auch Georg, dessen Frau gestorben ist, kommt mit seinem Sohn. Die Kinder lernen sich kennen und lieben. Traute und Georg, die sich nach so vielen Jahren wiedersehen, wollen diesem Glück nicht im Wege stehen.

 

Credits

Regie

  • Richard Schneider-Edenkoben

Drehbuch

  • Kurt Heynicke

Kamera

  • Willy Winterstein

Schnitt

  • Helene Bursek

Musik

  • Walter Kollo (Operette)
  • Ernst Erich Buder (Neukompositionen)

Darsteller

  • Paul Klinger
    Georg von Uhlendorff
  • Hans Zesch-Ballot
    Baron von Uhlendorff
  • Charlotte Ander
    Traute Schradecke
  • Otto Wernicke
    Tischlermeister Schradecke
  • Franz Nicklisch
    Tischlergeselle Paul Büttner
  • Robert Dorsay
    Gustav Bolze, Gastwirt
  • Ilse Fürstenberg
    Haushälterin Mathilde
  • Ernst Behmer
    Steuerobersekretär Krause
  • Olga Limburg
    Frau Steuersekretärin Krause
  • Hilde Sessak
    Tochter Pauline Krause

Produktionsfirma

  • Ariel-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Harry Piel

Alle Credits

Regie

  • Richard Schneider-Edenkoben

Drehbuch

  • Kurt Heynicke

Vorlage

  • Rudolf Bernauer (Libretto)
  • Rudolph Schanzer (Libretto)

Kamera

  • Willy Winterstein

Standfotos

  • Karl Ewald

Bauten

  • Hans Sohnle
  • Otto Erdmann

Kostüme

  • Manon Hahn

Schnitt

  • Helene Bursek

Ton

  • Eugen Hrich

Musik

  • Walter Kollo (Operette)
  • Ernst Erich Buder (Neukompositionen)

Musik-Bearbeitung

  • Ernst Erich Buder

Musikalische Leitung

  • Ernst Erich Buder

Darsteller

  • Paul Klinger
    Georg von Uhlendorff
  • Hans Zesch-Ballot
    Baron von Uhlendorff
  • Charlotte Ander
    Traute Schradecke
  • Otto Wernicke
    Tischlermeister Schradecke
  • Franz Nicklisch
    Tischlergeselle Paul Büttner
  • Robert Dorsay
    Gustav Bolze, Gastwirt
  • Ilse Fürstenberg
    Haushälterin Mathilde
  • Ernst Behmer
    Steuerobersekretär Krause
  • Olga Limburg
    Frau Steuersekretärin Krause
  • Hilde Sessak
    Tochter Pauline Krause
  • Paul Bildt
    Rechtsanwalt Röder
  • Ernst Waldow
    Graf Borkow
  • Egon Brosig
    Revuestar Giampietro
  • Kate Kühl
    Harfenjule
  • Dieter Borsche
    Georgs Sohn Klaus von Uhlendorff
  • Inge Vesten
    Tochter Inge Schradecke
  • Benno Faltermeier
    Rollschuhkunstläufer
  • Hermann Pfeiffer
    Reflektant bei Gustavs Hauseinweihung
  • Emmy Wyda
    Alte Dame bei der Hauseinweihung
  • Kurt Strehlen
    Inges Tanztrainer Bobby
  • Hedy Bert
    Frau Buchholz
  • Alice Brandt
    Verkäuferin im Kolonialwarengeschäft
  • Fred Köster
    Drehorgelspieler
  • Clemens Hasse
    Freund bei Georgs Wiedersehensfeier
  • Tine Schneider
    Freundin bei Georgs Wiedersehensfeier
  • Ilse Trautschold
    Freundin bei Georgs Wiedersehensfeier
  • Benno Müller
    Skatspieler
  • Fred Goebel
    Adliger Freund des Grafen Borkow
  • Willy Gerlach
    Herzog Balfair
  • Friedrich Ohse
    Angestellter auf der Rollschuhbahn
  • Heinz Müller
    Besucher bei der Auktion
  • Wilhelm Kaiser-Heyl
    Alter Mann bei der Auktion
  • Erich Nadler
    Berliner Hotelportier
  • Angelo Ferrari
    Hotelgast
  • Helmut Brasch
    Tankstellenwart
  • Hella Tornegg
    Gemüseverkäuferin
  • Ellen Bang
  • Ingeborg von Kusserow

Produktionsfirma

  • Ariel-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Hans Conradi)

Produzent

  • Harry Piel

Herstellungsleitung

  • Hans Conradi

Produktionsleitung

  • Fritz Siemund

Aufnahmeleitung

  • Gustav Lorenz

Erstverleih

  • Terra-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • September 1937 - Oktober 1937: Berlin
Länge:
2635 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.02.1938, Berlin, Primus-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Wie einst im Mai

Versions

Original

Länge:
2635 m, 97 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Aufführung:

Uraufführung (DE): 11.02.1938, Berlin, Primus-Palast

Prüffassung

Länge:
10 Akte, 2635 m, 96 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 21.12.1937, B.47125, Jugendfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/wie-einst-im-mai_f5d31642d571439fa7a8a461311a9258