Direkt zum Inhalt
Startseite
Veröffentlicht auf filmportal.de (https://www.filmportal.de)

Mit versiegelter Order

Deutschland 1937 Spielfilm

Offiziell führt der deutsche Frachter, der in Richtung Karakat, einem kleinem Land irgendwo in Asien ausläuft, eine Weinladung an Bord. Nur der Kapitän und Irmgard Dorp, die Sekretärin der deutschen Botschaft in Karakat, wissen, was sich tatsächlich auf dem Schiff befindet: Maschinenbestandteile für eine deutsche Fabrik, die in Karakat Bodenschätze abbauen will. Um diese Rohstoffe tobt ein erbitterter politischer Kampf zwischen einem internationalen Konsortium und einer deutschen Interessengemeinschaft.

 


Während das Konsortium Karakats Ministerpräsident Resa Khan mit Geld zu ködern versucht, bieten die Deutschen Unterstützung bei einem wichtigen Staudammprojekt des Landes an. Resa setzt auf das Angebot der Deutschen, sein Bruder Dagor indes giert nach Geld und unternimmt alles, um das Abkommen zu zerstören. Es gelingt ihm mit Hilfe des hinterhältigen Ibrahim Speere, ein Komplott gegen den deutschen Ingenieur Keßler zu schmieden. Am Tag der geplanten Vertragsunterzeichnung zwischen Karakat und Deutschland wird Keßler plötzlich als Hauptverdächtiger in einem Mordfall verhaftet. Die Saboteure scheinen ihr Ziel erreicht zu haben ...

Credits

Regie

  • Karl Anton

Drehbuch

  • Felix von Eckardt
  • Georg C. Klaren
  • Karl Anton (ungenannt)

Kamera

  • Herbert Körner
  • Wilhelm Schmidt

Schnitt

  • Martha Dübber

Musik

  • Willy Engel-Berger
  • Fritz Wenneis

Darsteller

  • Viktor de Kowa
    Willi Reinhardt
  • Paul Hartmann
    Ingenieur Keßler
  • Suse Graf
    Sekretärin Irmgard Dorp
  • Tatjana Sais
    Barmädchen Margot
  • Ernst Leudesdorff
    Gesandter Dr. Reinhardt
  • Rudolf Schündler
    Legationsrat Holzmann
  • Paul Westermeier
    Werkmeister Paul Schulze
  • Hans Stiebner
    Ibrahim Speere
  • Curt Lukas
    Koch Batscheff
  • Georg Heinrich Schnell
    Ministerpräsident Resa Khan

Produktionsfirma

  • Majestic-Film GmbH (Berlin)

Produzent

  • Franz Tappers
  • Helmut Eweler

Alle Credits

Regie

  • Karl Anton

Regie-Assistenz

  • Munkel

Drehbuch

  • Felix von Eckardt
  • Georg C. Klaren
  • Karl Anton (ungenannt)

Vorlage

  • Fritz Peter Buch (Bühnenstück "Vertrag um Karakat")

Idee

  • Wilhelm Biermann

Kamera

  • Herbert Körner
  • Wilhelm Schmidt

Kamera-Assistenz

  • Ted Kornowicz

Standfotos

  • Kurt Wunsch

Bauten

  • Robert A. Dietrich
  • Artur Günther

Maske

  • Robert Stritzke
  • Harry Pantzer

Garderobe

  • Ernst Erdmann
  • Anni Loretto

Schnitt

  • Martha Dübber

Ton

  • Adolf Jansen

Musik

  • Willy Engel-Berger
  • Fritz Wenneis

Musikalische Leitung

  • Fritz Wenneis

Liedtexte

  • Kurt Feltz

Darsteller

  • Viktor de Kowa
    Willi Reinhardt
  • Paul Hartmann
    Ingenieur Keßler
  • Suse Graf
    Sekretärin Irmgard Dorp
  • Tatjana Sais
    Barmädchen Margot
  • Ernst Leudesdorff
    Gesandter Dr. Reinhardt
  • Rudolf Schündler
    Legationsrat Holzmann
  • Paul Westermeier
    Werkmeister Paul Schulze
  • Hans Stiebner
    Ibrahim Speere
  • Curt Lukas
    Koch Batscheff
  • Georg Heinrich Schnell
    Ministerpräsident Resa Khan
  • Hans Richter
    Polizeipräsident Dagor Khan
  • Friedrich Beug
    Diener Albert
  • Karl Dannemann
    Matrose Thomsen
  • Hans Adalbert Schlettow
    Falscher Matrose Thomsen
  • Carl Auen
  • Herbert Gernot
  • Bob Iller
  • Karin Lüsebrink
  • Alfred Maack
  • Edith Meinhard
  • Serag Monier
  • Heinz B. Klockow
  • W. Ramonia

Produktionsfirma

  • Majestic-Film GmbH (Berlin)

im Auftrag von

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin) (Herstellungsgruppe Ludwig Behrends)

Produzent

  • Franz Tappers
  • Helmut Eweler

Herstellungsleitung

  • Ludwig Behrends

Produktionsleitung

  • Bruno Lopinski

Aufnahmeleitung

  • Paul Goergens
  • Erich Roehl

Produktions-Assistenz

  • Conrad Flockner

Erstverleih

  • Tobis-Filmkunst GmbH (Berlin)

Dreharbeiten

    • 06.09.1937 - Oktober 1937: Hamburger Hafen, Rüdersdorf
Länge:
2876 m, 105 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 07.01.1938, B.47265, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.01.1938, Berlin, Tauentzien-Palast

Titles

Additional titles
  • Originaltitel (DE) Mit versiegelter Order

Versions

Original

Länge:
2876 m, 105 min
Format:
35mm, 1:1,37
Bild/Ton:
s/w, Tobis-Klangfilm
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 07.01.1938, B.47265, Jugendverbot

Aufführung:

Uraufführung (DE): 14.01.1938, Berlin, Tauentzien-Palast

Prüffassung

Länge:
2859 m, 104 min
Prüfung/Zensur:

Zensur (DE): 17.12.1941, B.56413, Jugendverbot

Länge:
6 Akte, 2593 m, 95 min
Prüfung/Zensur:

FSK-Prüfung (DE): 30.01.1951, 02470, Jugendfrei / feiertagsfrei

URL: https://www.filmportal.de/film/mit-versiegelter-order_f03401d295524ed8835f7ed3dae7354f